Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 0:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 12.Jul 2012 13:38 

Barvermögen: Gesperrt
untermhäuser hat geschrieben:
...lasst uns doch dieses denkwürdige ereignis heute abend ab 20.00 uhr in der "bavaria" feiern... ;-) wer sich zum uhaus-stammtisch gesellen möchte, ist herzlich willkommen...

Hatte ich mir eigentlich schon lange mal vorgenommen. Komme aber gerade von ner Zahn-OP. Reden ist ganz schlecht. Dazu kommen noch Schmerzen und den Anblick ohne Schneidezahn möchte ich keinem zumuten. Am Schlimmsten ist jedoch - kein Alkohol. Dafür hab ich jetzt genug Zeit für den Fernseher. :D
strubbelmiez_1975 hat geschrieben:
und ich freue mich auf ein foto von der bierkastenübergabe :wink:

So wie ich das in Erinnerung habe, wollte Radiowaves nen Kasten an Tecosi ausgeben falls er sich irrt. Er hat's jedoch hinbekommen. Den Kasten von mir gibt's natürlich.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Jul 2012 18:20 

Barvermögen: Gesperrt
Hier mal eine kurze Analyse meines Humax PDR 9700 C für Radiowaves und Tecosi:
Nach dem Werksreset funktionierte die automatische Suche problemlos. Aus Zeitgründen habe ich diese jedoch abgebrochen um erste Ergebnisse an die Hammelburg durchzugeben. Der Suchlauf begann hier sogar bei 113 MHz.
Habe dann einen linearen Suchlauf mit dem maximalen Frequenzband (ab 49 MHz) und allen Symraten gestartet. Die dazugehörige QAM sucht sich der Receiver dann selbst. Allein über 400 Fernsehsender hat meiner gefunden. Und alle funktionieren. Erstaunlich ist jedoch, dass die Frequenzen 121, 129 und 137 MHz übersprungen wurden. Diese konnten jedoch problemlos manuell programmiert werden.
Die nächste Besonderheit war dann meine Liste der bevorzugten Sender. In der Vergangenheit standen dort nach einem Suchlauf nie Sender drin. Die Liste musste ich immer manuell eingeben und dann sortieren. Diesmal waren 11 öffentliche in der Liste (2x BR, arte, 3sat...).
Wirkliche Probleme konnte ich nicht feststellen. Die Sender bauen sich beim Umschalten nur langsam auf (bis zu 3 Sekunden). Danach laufen sie jedoch stabil. Einzig beim SR hatte ich kurzzeitig etwas pixeln. Sport1 kommt ab und zu garnicht. Nach nochmaligem Senderwechsel war es dann jedoch wieder da.
HD und Sky konnte ich nicht testen, da meine Technik das nicht schafft.

Dann mal viel Spass beim Stammtisch!!! Ich trink heut ein Mineralwasser zum fernsehen. :banana:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Jul 2012 19:55 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Schön! :)

Hättest Du den Suchlauf mit Netzwerksuche gemacht, hätte er vermutlich auch 121, 129 und 137 MHz gefunden. Die NIT referenziert sie nämlich. Dein kleiner Humax hat es jedenfalls getan.

Nicht gelöst ist das Problem mit den steinalten Pace DC221KKD und Samsung DCB-S300G. Beide Geräte verweigern beharrlich, 129, 137, 153 (dort die SD-Programme) und 169 MHz einzulesen. Auch mit NIT (und die Kisten sind sehr gründlich oder zumindest extrem langsam bei der NIT-Analyse) keine Chance. Die Kanäle werden rigoros übergangen. Beide Kisten haben das gleiche Menü, inwieweit sie verwandte Hardware haben, weiß ich nicht. Hier wird offenbar radikal eine alte Kabel-Deutschland-Strategie durchgezogen, nach der es diese Frequenzen offenbar nicht geben kann. Dein Humax sortiert Sky und andere Kanäle (Verdacht: alles von ONID 0x085, also Beta Digital, muß ich noch prüfen) ebenfalls ab 100 ein, aber findet ansonsten auch alles andere.

Ich bleibe da thematisch dran.

Pixeln beim SR (und bei BR alpha) kann an schlechter Signalqualität liegen, die bei 113 MHz zuerst zuschlägt. Manchmal ists schon eine unpassende Antennendose. Oder die Receiver stören sich selbst, wie es die LaSAT-Geräte tun, die in diesem Bereich radikale Störstreuung machen.

Pixeln war heute nachmittag aber allgemein angesagt bei den Öffis. Möglicherweise war in Frankfurt Weltuntergang am Uplink? Habe bislang keinen Sat-Nutzer befragen können.

Nachtrag: massive Hochstapelei heute bei mir daheim. 3 Receiver zu Gast. Nur der Humax hatte Manieren. Der Wisi (2. v.u.) war schon immer gutmütig und problemlos.


Dateianhänge:
receiver.jpg
receiver.jpg [ 86.34 KiB | 9823-mal betrachtet ]


Zuletzt geändert von Radiowaves am Fr 13.Jul 2012 1:50, insgesamt 1-mal geändert.
Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 12.Jul 2012 21:30 

Barvermögen: Gesperrt
Danke @Radiowaves :bravo: :bravo:

Ohne Dich würden wir wahrscheinlich immer noch in die "Röhre" gucken.

Bei meinem Humax ging die Automatische Such problemlos. Hat bei 113MhZ angefangen und bei 850MhZ aufgehört.

Davor hat die Suche erst bei 302MhZ begonnen.

Also nochmal :dange: :dange: :dange:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 15.Jul 2012 13:04 

Barvermögen: Gesperrt
Hallo alle zusammen,
ich habe zwar über 400 Sender (inkl. HD), aber viele mit Störungen (verpixelt oder Totalausfall für Sekunden). Das ist nicht nur bei mir so, sondern auch bei meinen Nachbarn.
Was kann das sein? Das nervt! :(

Gruß
Prinzlein1


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 15.Jul 2012 13:26 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Im Menü vom TV oder Receiver gibt es meist die Möglichkeit, die Signalstärke und -qualität anzuzeigen.
Dabei sollte die Qualität über 80% liegen.
Wenn deine Wohnungsverkabelung in Ordnung ist ( keine selbstgebastelten Anschluß-Kabel usw.)
dann kannst du nur die "Roten Hosen"BildBild holen.
Die überprüfen dann den Empfangspegel.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15.Jul 2012 14:24 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Das teils massive Gepixel auf vielen Kanälen ist bekannt und man ist dran. Es ist im ganzen Netz so, auch in der Geschäftsstelle. Es muß also niemand einen Hausbesuch kommen lassen, weils nicht an der Hausverteilung liegt. Mein Vater nervt mich auch damit, bei jedem Bildruckler kommt er zu mir uns teilt mir das mit. Ich habe zwei Theorien dafür, die jetzt geprüft werden müssen (Temperatur und Eingangspegel, denn gestern nachmittag beim Gewitter war es weg). Früh zeitig und spätabends ists auch besser. Während der Ruckler bricht kurzzeitig die Signalqualität teils oder völlig weg, die Q-Anzeige pumpt regelrecht. Tecosi weiß Bescheid, ich stehe im Kontakt mit dem zuständigen Mitarbeiter. Der Sache aber bitte morgen nochmal in der Geschäftsstelle Nachdruck verleihen.


So, jetzt habe ich mal sortiert, wie der Stand der Dinge ist. Hier die aktuelle Belegung.

Kabelbelegung_Antennengemeinschaft_ Gera_Status_20120711.pdf

Die "hinteren" Kanäle bitte als experimentell betrachten. Nicht alles muß da laufen und nicht viel davon ist wirklich wertvoll. Wer von Hand nur die vorderen Kanäle einliest, hat weniger Müll. Der deutsche "Standardverbraucher" ohne Pay-TV liest sich 113, 121, 129, 137, 145, 153, 161, 250, 258, 266, 298, 306, 674 und 682 ein und mehr nicht.

Es werden in den kommenden Wochen/Monaten gewiß noch Updates kommen für dieses und jenes, von denen normalerweise nichts bemerkt werden sollte - außer Stabilisierung. Diese moderne Kopfstellentechnik ist wie ein Computer: alles wird per Software gemacht. Alle Ausgangsspektren werden regelrecht "ausgerechnet" und dann in ein Kabelsignal gewandelt. Das ist nicht mehr wie früher, als da klassische analoge Modulatoren drin waren. Inzwischen sind alle Hersteller zu rein digitalen Lösungen übergegangen. Vorteil: es sollte (!) alles wesentlich langzeitstabiler und spektral sauberer sein. Nachteil: es wird alles immer komplexer - auch für die Hersteller.

Es fehlt auch noch ein Sky-Kanal (SD) und ein Digitalpaket ist doppelt drin. Einige interessante (!) Pakete sind auch noch nicht da, weil noch Technik fehlt. Offener Kanal und TV-Ostthüringen sind davon auch betroffen. Kleinere Neu- und Umbelegungen wird es also noch geben, die Hauptprogramme sind aber alle schon da.

Erfreulich auch: ein Sharp-Aquos TV in der Nachbarschaft, der seit 30.4. verweigert hat, zahlreiche Digitalpakete überhaupt anzuerkennen, ist jetzt wesentlich kooperativer. Alle ARD HD, 3sat HD, Pro7 / Sat 1 SD, RTL Deutschland SD gehen seit der NIT-Umstellung am Mittwoch. Eine wirre Kanalliste generiert sich die Kiste selbst (warum müssen die TVs immer irgendwie selbst sortieren wollen?), aber ZDF HD (258 MHz) geht noch nicht. Hat jemand das gleiche Problem?


UKW: betrachtet das bitte als vorläufig. Da müssen noch Frequenzen feinjustiert werden, hr1 geht z.B. wegen MDR 1 Ronneburg nicht sauber zu empfangen. Das werde ich im August in Angriff nehmen.


Einige Radiotips hat der Radiowaves aber noch.

Sowohl auf UKW als auch digital haben wir FM4 in der Anlage, das junge Szeneprogramm des Österreichischen Rundfunks und die Referenz für alternatives, "schräges" Jugendradio in Europa. Das Programm ist einzigartig. Da moderieren teils über 50-jährige authentischen Jugendfunk in wunderbarer Wiener Langsamkeit ohne geheimnisvolle Geräusche, Musikbetten, Fake-Gewinnspiele, dummes Gebrülle und ohne Lady Gaga. Vormittags auf englisch, den restlichen Tag auf deutsch - und keine Musik aus den Charts. FM4 digital auf 274 MHz, UKW derzeit 103.25 MHz.

Digital zu haben auf 674 MHz: egoFM, ein junger Privatsender aus München. Wer das alte Radio Top40 (so bis Sommer 2008) mochte, wird egoFM sicher auch mögen. Thommi von Top40 ("Bestimmershow mit Anne und Thommi") ist Chef bei egoFM und hält die Fahne für liebevoll gemachtes buntes Radio hoch. Musikauswahl generell eher nicht nach den Charts, recht viel unbekanntes Zeug, abends teils sehr gute Specials, auch vertrautes von Top40 ist dabei (SonoFM, Komisch Elektronisch).

Was exotisches noch, das kaum jemand kennt, weil kaum jemand 23.5° Ost mit seiner Satschüssel anpeilt: die Tschechen haben auch eine Jugendwelle, die heißt "Radio Wave" ;) und geht auch gut ab. Digital zu haben auf 386 MHz. Ich hätte ja gerne noch das polnische Trojka, auf dem abends auch schonmal Punk aus Deutschland zu hören ist, aber den Kanal haben wir nicht in der Anlage.

Rockfreunde mögen manchmal die RockAntenne, das Schwesterprogramm von Antenne Bayern. Da gehts etwas härter zur Sache mit den Rock-Klassikern der letzten Jahrzehnte bis heute. Digital zu haben auf 666 MHz.

Auf 666 MHz ballert auch Sunshine Live sein "Electronic Music Radio" raus.

Sehr gediegen und digital (113 MHz) auch rauschfrei: Bayern 2, eines der letzten echten Vollprogramme im Land. Bayern 2 ist wirklich "die ganze Welt im Radio", abends auch mit sehr anspruchsvollem jungen Szeneprogramm ("Zündfunk"). Der Claim "grenzenlos hören" paßt wirklich perfekt.

Der NDR hat seine Musikkultur auf der Infowelle versteckt. NDR Info (digital 113 MHz) bietet abends erst täglich Jazz und wird dann vor Mitternacht sehr bunt. In der Nacht von Sonnabend auf Sonntag moderiert zum Beispiel ab 0:05 Uhr Paul Baskerville, die NDR-Legende aus Großbritannien, die schon bei "Musik für junge Leute" in den 80ern dabei war. Baskerville bekommt wöchentlich massenweise neue Platten aus aller Welt geschickt und sucht das beste und interessanteste aus allen Bereichen des Indie Rock/Pop für seine Nachtsendung aus.
Die anderen Nächte sind nicht weniger spannend, von Indie über Black zu bis französischer Musik ist alles dabei. Derzeit nicht auf UKW, aber das versuche ich noch mit reinzubasteln. Bis dahin: digital. Playlisten und Infos unter www.paul-baskerville.de.

on3radio vom BR (digital 113 MHz) bietet eine nette Indie-Musikauswahl, die doch sehr jung und teils schräg ist. Auch finden sich darin etliche Perlen aus dem BR-Archiv, die es sonst nirgendwo gibt. Musikalisch ein Programm, bei dem sich wohl einige 16- bis 30-jährige wiederfinden können. Leider wird kaum moderiert, nur wenige Stunden am Tag.

Ebenfalls musikalisch abwechslungsreich ist RBB Radio Eins (digital 113 MHz) ab 21 Uhr. Da gibt es sogar noch manchen alten DT64-Moderator zu hören. Leider ist der Klang von Radio Eins seit einem Jahr für die Tonne und das Tagesprogramm hat massiv nachgelassen. Deshalb nur für highfidele Masochisten.

Kultur aller Facetten bieten freilich alle ARD-Anstalten auf ihren Kulturwellen. Ich kann besonders SWR 2 empfehlen, auch WDR 5 (eigentlich keine "Kulturwelle"), manchmal das Nordwestradio und WDR 3 sowie BR Klassik, auf dem nicht nur Klassik läuft. Alle digital auf 113 MHz.

Der Österreichische Rundfunk hat zwar eine der schäbigsten Popwellen Europas (Ö3), aber zur Entschädigung neben FM4 auch Ö1, eine gediegene Kulturwelle. Digital auf 274 MHz.

Eine akustische Weltreise bieten die französischen Radioprogramme auf 370 MHz. Jetzt sind sie auch endlich alle da, es waren aus nicht nachvollziehbaren Gründen etliche rausgefiltert, ich habe am Mittwoch das Filter entfernt. Neben den klassischen Kulturkanälen gibt es auch eher Indie-Rock (Le Mouv', Oui FM), das legendäre Pariser House-DJ-Radio FG und ne Menge mehr bis hin zu afrikanischen Klängen.

Wer das legendäre Pausenzeichen der Deutschen Welle nochmal hören will, bevor endgültig damit Schluß ist: auf 770 MHz besteht die Möglichkeit dazu.

Und wenn mal alles absaufen sollte und DSL zur Verfügung steht, empfehle ich Byte.FM.


Zuletzt geändert von Radiowaves am So 15.Jul 2012 15:22, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15.Jul 2012 14:47 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Das teils massive Gepixel auf vielen Kanälen ist bekannt und man ist dran. Es ist im ganzen Netz so, auch in der Geschäftsstelle.

Ich habe zwei Theorien dafür, die jetzt geprüft werden müssen (Temperatur und Eingangspegel, denn gestern nachmittag beim Gewitter war es weg). Früh zeitig und spätabends ists auch besser.


Wie stehts denn mit dem Gepixel am Ausgang von der Empfangsstation?
Ist es da schon sichtbar?
Wenn nein, dann kann es ja nur noch an der Kabelstrecke bis ins "Dorf" liegen.
Vielleicht bekommt da ein Verstärker einen "Hitzekollaps".
Da könnte man vielleicht mal ein Maximum-Minimum-Thermometer drauflegen.
Wie sieht es mit dem Signal/Rausch-Abstand bei den verbliebenen Analogkanälen aus?
Die waren doch früher im Sommer auch immer so schlecht.

:?:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 15.Jul 2012 14:57 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Ich sitze daheim ohne Meßtechnik. Ich bin nicht Mitarbeiter von Tecosi. Ich habe keinen Schlüssel zur Kopfstelle (wäre ja noch schöner, dann wäre ich ja an allem schuld... ;) )

Alle diese Dinge bin ich am Klären mit dem Kopfstellenbetreuer von Tecosi. Hitze ist ein Punkt (Mitte der 90er hatten wir auf UKW HF-Pegelabfall, wenns in der Kopfstelle zu heiß wurde, man ist also sensibilisiert und es gibt, wie man beim Vorbeigehen sehen kann, eine Klimaanlage), Eingangspegel der Module sind ein Punkt, das Ausgangsspektrum will ich auch mal am Ort der Entstehung sehen. Klärt das bitte via Schellingstraße ab, da ich jetzt meinen großen blauen Rucksack packe und Gera verlasse für 3 Wochen. Es war ja sowieso eher die Ausnahme, daß ich jetzt mal eine Woche am Stück da war. Telefonisch bin ich aber angebunden und werde am Montag beim Tecosi-Mann nachfragen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Jul 2012 12:52 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Ich frage aus der Ferne mal lieber nicht meine Eltern oder die Nachbarin, sondern euch, die "TV-Profis": pixelts noch? Weil: am Montag wurde noch ein Fehler gefunden und behoben.

Also, wie siehts aus mit dem TV in Untermhaus, vor allem mit den Öffis in HDTV?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Jul 2012 14:16 

Barvermögen: Gesperrt
Ohne es jetzt genauer geprüft zu haben, meine ich, dass es in den letzten Tagen auf jeden Fall besser geworden ist. Kein Vergleich jedenfalls mit dem Gepixele vor einigen Tagen.

Mein spezielles Problem mit den Frequenzen über 600 Mhz hab ich noch nicht weiter überprüft. Nach dem automatischen Suchlauf hab ich wieder (fast) alle Programme. Ob mittlerweile manuell auch der Rest rein kommt, muss ich gelegentlich nochmal nachschauen. Zum Zeitpunkt des Autoscans war noch der Pixelzustand.

Danke für Deine diesbezüglichen Tips.

gruß
jandark


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Jul 2012 19:29 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
jandark hat geschrieben:
... spezielles Problem mit den Frequenzen über 600 Mhz


Es gibt Hausverstärker mit unterschiedlichen Frequenzbereichen.
Bis 450 MHz. Bis 606 MHz. Bis 862 MHz.
Meist arbeiten sie auch noch geringfügig über der Obergrenze.
Allerdings dann mit absinkender Verstärkung.
Vielleicht sitzt in deinem Haus auch noch so ein Museumsstück.

Es kommt bei sehr langen Kabelstrecken auch zur vermehrten
Dämpfung bei hohen Frequenzen im Vergleich zu niedrigen Frequenzen.
Wenn du also an einem weit entfernten Zippel der Anlage wohnst.......

:idea:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 21.Jul 2012 11:41 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Exakt so isses. Und das ist kein Problem der AG Untermhaus alleine. Bei einem ex-Kollegen in Jena, Eigentumswohnanlage aus den 90er Jahren, also faktisch "neu", ging bei Kabel Deutschland vieles nicht. Sein Verstärker oder was-auch-immer in der Hausverteilung war bei 450 MHz zuende. Man bekommt sowas raus, indem man bei bekannter Belegung die Signalstärkeanzeige auf den jeweiligen Frequenzen betrachtet. Auch wenn die nicht genormt ist bei den Endgeräten und irgendwas anzeigt: wenns schwächer wird, zeigts weniger an.

Also: schau Dir mal die Anzeige bei 250 MHz / QAM64 / SR 6900 an, gehe dann schrittweise hoch auf irgendwas um 350, dann um 450, undsoweiter. Wenns oben ganz wenig ist und deshalb nicht stabil empfangbar, ist das ein Fall für genauere Untersuchung durch Tecosi. Da die AG Untermhaus auch keine klassischen Hausübergabepunkte besitzt, sondern bis zur Dose üblicherweise dem Betreiber gehört, ist das Beheben sogar kostenlos - wenn die Ursache die vermutete ist.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 22.Jul 2012 23:52 

Barvermögen: Gesperrt
Zur Zeit läuft hier fast alles ganz gut im Frequenzbereich zwischen 113 bis 626.
Ausnahmen: 402 und 490 (wobei ich eben die 490 ziemlich verpixelt reinbekommen hab, also den Infokanal von AG Untermhaus).
Manuelle Versuche mit 666 und 674 MHz waren wieder fehlgeschlagen.
Ob es die von Euch beschriebene Ursache hat, da bin ich nicht so sicher, weil es bis vor 3 oder 4 Wochen noch funktionierte.
Die Signalstärken kommen hier zur Zeit recht unterschiedlich an, aber einen kontinuierlichen Abfall ab irgendeiner Frequenz konnte ich nicht feststellen.
Insgesamt scheint die Quali aber besser geworden zu sein.
Zur Vollständigkeit fehlt halt was, aber mit dem Verlust von "Das Vierte" kann ich leben. ;-)
Ich warte mal noch eine Weile, dann starte ich nochmal einen vollständigen Suchlauf.
Danke für Eure Tips.

gruß
jandark


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 23.Jul 2012 16:56 

Barvermögen: Gesperrt
@Aschemännl & Radiowaves

Ihr hattet recht.
Grad war ein Tecosi-Mann im Haus, der Eure Vermutung bestätigt hat.
Der Hausverstärker funzt nur bis 606 MHz.

gruß
jandark


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2013 13:57 

Barvermögen: Gesperrt
Hallo alle zusammen,

hat mal jemand von Euch die Abuchung des Entgeltes für die Antennengemeinschaft Untermhaus in der letzten Zeit beachtet. Bei uns wurde ein höheres Entgelt wie im Vertrag vereinbart abgebucht.
Ich habe dann Tecosi gefragt, da keine schriftliche Information (in den AGB`s steht schriftl.) über die Erhöhung bei mir einging. Der Herr im Büro Schellingstraße hat mir dann die Auskunft gegeben, dass es zu einer Erhöhung gekommen ist. :twisted: Bei mir 5 € bei halbjährlicher Zahlung.
Ein Schreiben an die Kunden ist wegen Portokosten nicht rausgeschickt worden. Angeblich wäre auf der analogen Seite der Antennegemeinschaft eine Information gewesen. Ich habe in den letzten Monaten diese Seite im TV nicht angesehen. Jetzt ist aber auf der TV-Seite nichts von einer Preisanhebung zu sehen.

Die erhöhen einfach die Preise ohne die Kunden zu informieren !

Bitte gebt mir mal eine Info ob Ihr auch zuviel abgebucht bekommen habt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2013 22:15 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Prinzlein1 hat geschrieben:
Tecosi
Preisanhebung


Tja, die "Roten Hosen" BildBildbrauchen vielleicht auch wieder mal neue Hosen.

:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2013 22:46 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Di 13.Feb 2007 2:23
Barvermögen:
1.401,00 Groschen

Beiträge: 1580
Wohnort: langer Berg
Prinzlein1 hat geschrieben:
Die erhöhen einfach die Preise ohne die Kunden zu informieren !
Die Zahlung darfst Du gern verweigern und fristlos kündigen, das Gesetz ist hier auf Deiner Seite. ;)
Schüssel ans Haus und gut ist oder komplett auf die Berieselung verzichten, Fernsehturm anzapfen kostet auch nix weiter.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 04.Jan 2013 23:23 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 06.Feb 2008 15:06
Barvermögen:
351,70 Groschen

Beiträge: 3370
Wohnort: ImHaus :-D
Lazarus hat geschrieben:
Prinzlein1 hat geschrieben:
Die erhöhen einfach die Preise ohne die Kunden zu informieren !
Die Zahlung darfst Du gern verweigern und fristlos kündigen, das Gesetz ist hier auf Deiner Seite. ;)
Schüssel ans Haus und gut ist oder komplett auf die Berieselung verzichten, Fernsehturm anzapfen kostet auch nix weiter.
und rückbuchen :lol:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 05.Jan 2013 2:04 
Offline
Stammtischorganisator

Registriert: Do 14.Jul 2005 12:17
Barvermögen:
1.624,29 Groschen

Beiträge: 4167
Wohnort: Deltaquadrant
Es wurde tatsächlich mehr als vereinbart ...
Also rückbuchen und den richtigen Betrag überweisen!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2013 23:14 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Doppelt tragisch. Zum einen verstößt der Meister nach meiner Auffassung hier gegen die von ihm selbst herausgegebenen AGB, nach der einen Monat vorab schriftlich zu informieren ist. Zum anderen ist zumindest mancherorts die Qualität immer noch nicht so, wie ich das erwarte. Die HD-Programme auf 161 MHz (NDR HD, BR HD) haben bei meinen Eltern Klötzchen und Bildruckler. Zeitweise so massiv, daß ich inzwischen die SD-Versionen in die Favoritenliste genommen habe, weil ich die täglichen "schon wieder Störungen"-Meldungen meines Vaters nicht mehr ertragen habe. Die anderen 256QAM-Kanäle im unteren Sonderkanalbereich sind auch nicht sonderlich stabil und selbst auf den 64ern habe ich inzwischen teilweise Fehlerraten >0, wenn auch unkritisch. In professionellen Netzen ist so etwas nicht der Fall.

Gerade beides zusammen stimmt mich traurig. Auch dann, wenn ich bedenke, daß wir immer noch gut dastehen. Kabel Deutschland (Einzelpreis ohne Massenvertrag mit großen WBGs 18,90 EUR monatlich, also mehr als der dreifache Preis, wobei die Privaten auch in SD alle verschlüsselt sind, was endloses Generve nach sich zieht, wenn man mehrere TVs oder ein älteres Gerät ohne CI+ hat) wirft gerade einen Teil der öffentlich-rechtlichen Programme raus und recodiert ab morgen die Öffi-Hauptprogramme auf niedrigere Bitrate, auf daß das Bild schlechter werde, um den Öffis heimzuzahlen, daß sie die absurde Einspeisegebühr (die kleine Netzbetreiber nie gesehen haben) nicht mehr zahlen. Da steht man dann zu mehr als dem dreifachen Preis wirklich angeschissen da. Dazu paßt dann das hier wie Arsch auf Eimer.

Was Tecosi gemacht hat, bekommt von mir natürlich auch keinen Applaus. Meine Eltern überlegen, aus prinzipiellen Gründen auszutreten. Leider ist selbst an manchem Einfamilienhaus eine Schüsselmontage unter Beachtung der anerkannten Regeln der Technik (Blitzschutz, Potentialausgleich) kaum möglich, zumindest nicht ohne Handwerker, 9-Meter-Edelstahlerder und hunderte Euro Kosten. Es rechnet sich also mitunter nicht, auszutreten.

Mal sehen, ob ich den Meister an die Strippe bekomme. Wenns schon so bleiben sollte, dann bitte auch gefälligst mit fehlerfreiem Empfang.

Der Infokanal liegt als DVB-Mitschnitt vor, allerdings vom 4.1.2013. Da stand nichts von der Erhöhung drin, dafür gab es Weihnachtsgrüße.


Zuletzt geändert von Radiowaves am Di 08.Jan 2013 0:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 07.Jan 2013 23:52 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Die ÖR dritten Programme werden in ihrer Bandbreite auf das gleiche Maß gebracht,
wie Sat1, RTL und die anderen Privaten.
Bisher hatten sie bei Kabel Deutschland mehr MBit/s zur Verfügung.

Außerdem wird nur noch von jedem 3. Programm ein Regionalteil eingespeist.
Die haben sich eh bloß im Vorabendprogramm unterschieden, also kein Verlust.
Dem Kampf gegen Kleinstaaterei ist somit Genüge getan.
Man vermeidet damit die von vielen Kunden bemängelte Platzverschwendung
durch Doppeleinspeisung.

Man erledigt nur noch die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Einspeisung.
Ohne Bezahlung keine (zusätzliche) Dienstleistung.
Wer sehen will, wie seine Verwandten leben, soll selbst hin fahren.

:bravo:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 0:45 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Ich halte das schon für endlos dreist und oberschräg. Alle Kabelnetzbetreiber außer den "Großen" (KDG, Unitymedia, KBW) haben nie einen Cent von der ARD gesehen und dennoch alles eingespeist - oft sogar mehr (HD!) als die Großen. KDG ist sich halt sehr sicher, daß ihnen die Wohnungswirtschaft weiterhin die Zwangskunden in die Arme treiben wird.

Die Dritten nur noch in je einer Regionalvariante einzuspeisen ist dreist. Es gibt genug Fälle, in denen Menschen informiert sein wollen, was z.B. in ihrer Heimat passiert - dafür sind die Regionalmagazine da. Ohne Recodierung der Dritten wäre das Rausnehmen auch sinnlos gewesen, denn die teilen sich ja mit ihren Regios alle die Bandbreite der Astra-Transponder. Während der Regionalmagazine (19-20 Uhr) ist die Datenrate ja wesentlich niedriger als danach, wenn MDR und NDR auf bis 8 MBit/s aufdrehen.

Bin mal gespannt, was mit dem Radiotransponder passieren wird. Den hatte KDG anfangs ja gar nicht drin, später von 320 kbps auf 256 kbps recodiert. Damals haben wir mal gemessen und gehört... geringfügig erhöhter Artefaktepegel, etwas niedrigere obere Grenzfrequenz, aber beides nur im direkten Vergleich wahrzunehmen. Kann natürlich sein, daß KDG nun die Radioprogramme komplett rausnimmt. Was für eine Finsternis im MDR-Gebiet, so ohne die noch qualitativ annehmbaren Wellen (Bayern 2, NDR info, WDR 5, Funkhaus Europa...).

Aschemännl hat geschrieben:
Man erledigt nur noch die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Einspeisung.
Ohne Bezahlung keine (zusätzliche) Dienstleistung.


Bezahlt wird - und zwar von den (Zwangs)kabelkunden. In anderen Ländern zahlt der Kabelnetzbetreiber an die Programmveranstalter, damit deren Programme sein Netz aufwerten. In Deutschland kassierte man von Lieferanten und Kunden. Das ist der Unterschied zu Sat und DVB-T: dort zahlt der Zuschauer nichts extra, das ist in der GEZ drin. Im Kabel zahlt der Kunde die technische Abwicklung (was zahlt er denn sonst an den Netzbetreiber, wenn nicht das?). Warum sollte dann die ARD nochmal zahlen?

Bin mal gespannt, was das alles für Konsequenzen haben wird.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 0:52 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Zum anderen ist zumindest mancherorts die Qualität immer noch nicht so, wie ich das erwarte. Die HD-Programme auf 161 MHz (NDR HD, BR HD) haben bei meinen Eltern Klötzchen und Bildruckler. Zeitweise so massiv, daß ich inzwischen die SD-Versionen in die Favoritenliste genommen habe, weil ich die täglichen "schon wieder Störungen"-Meldungen meines Vaters nicht mehr ertragen habe. Die anderen 256QAM-Kanäle im unteren Sonderkanalbereich sind auch nicht sonderlich stabil und selbst auf den 64ern habe ich inzwischen teilweise Fehlerraten >0, wenn auch unkritisch. In professionellen Netzen ist so etwas nicht der Fall.


Vielleicht ist es an der Zeit, die alten einfach geschirmten DDR-Kabel im Haus
deiner Eltern mal gegen neues Koaxkabel auszutauschen?
Kannst ja zum Testen mal ein langes Koaxkabel vom Abzweiger im Keller
durchs Treppenhaus bis ins Wohnzimmer zum TV schlenkern.

Viel Erfolg.

:wink:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Jan 2013 0:58 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
In Deutschland kassierte man von Lieferanten und Kunden. Das ist der Unterschied zu Sat und DVB-T: dort zahlt der Zuschauer nichts extra, das ist in der GEZ drin. Im Kabel zahlt der Kunde die technische Abwicklung (was zahlt er denn sonst an den Netzbetreiber, wenn nicht das?). Warum sollte dann die ARD nochmal zahlen?


Wie läufts denn so bezahltechnisch bei der Telekom mit Entertain?

:banana:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 23  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de