Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 16:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 15.Mai 2012 23:18 
Offline
Stammtischorganisator

Registriert: Do 14.Jul 2005 12:17
Barvermögen:
1.624,29 Groschen

Beiträge: 4167
Wohnort: Deltaquadrant
Ihr diskutiert hier alle am Thema vorbei.

Was hat tecosi denn davon, für diesen Billigtarif eine Top-Leistung anzubieten, wenn man als Partner von Kabel Deutschland Provision für den Verkauf von deren Paketen bekommt?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 16.Mai 2012 15:21 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
James T. Kirk hat geschrieben:
Ihr diskutiert hier alle am Thema vorbei.


Nein.
Hier gehts um technische Probleme und nicht um Kaufmannskram.
Es geht darum, daß bei der Umstellung der Kanäle
die gesammelten Erkenntnisse von anderen Kabelanbietern
(z. Bsp. S02-Problem, Nachbarkanalstörung usw.) nicht beachtet wurden
und jetzt bestimmte Receiver streiken.

Legt einfach den ARD-Radio-Transponder auf einen anderen Kanal als S02
oder beginnt das Kanalraster bei 114 MHz.
Es ist ja jetzt genug frei.

:idea:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 16.Mai 2012 15:54 

Barvermögen: Gesperrt
James T. Kirk hat geschrieben:
Was hat tecosi denn davon, für diesen Billigtarif eine Top-Leistung anzubieten, wenn man als Partner von Kabel Deutschland Provision für den Verkauf von deren Paketen bekommt?

Auch wenn diese Meinung durchaus nachvollziehbar ist, möchte ich sie hier öffentlich nicht teilen. Dies ist definitiv eine Unterstellung, welche nicht bewiesen werden kann. Also bitte Vorsicht mit solchen Äußerungen.

Aschemännl hat geschrieben:
die gesammelten Erkenntnisse von anderen Kabelanbietern
(z. Bsp. S02-Problem, Nachbarkanalstörung usw.) nicht beachtet wurden
und jetzt bestimmte Receiver streiken.

Legt einfach den ARD-Radio-Transponder auf einen anderen Kanal als S02
oder beginnt das Kanalraster bei 114 MHz.
Es ist ja jetzt genug frei.
:idea:

Von Seiten Tecosi wird jedoch vermutet, dass Humax und evtl. auch ein paar andere, Kanäle im unteren Band einliest und dann weiter hinten intern ablegt. Diese stören sich dann mit den eigentlichen oberen Kanälen und es kommt zum Absturz.
So in etwa ist mir das erklärt worden. Ich bin jedoch kein Fachmann und kann da wieder etwas falsch verstanden haben. Also bitte um Nachsicht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 16.Mai 2012 16:28 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
skunk hat geschrieben:
Von Seiten Tecosi wird jedoch vermutet, dass Humax und evtl. auch ein paar andere, Kanäle im unteren Band einliest und dann weiter hinten intern ablegt. Diese stören sich dann mit den eigentlichen oberen Kanälen und es kommt zum Absturz.
So in etwa ist mir das erklärt worden.


Da war wohl wieder ein Kaufmann am Werk.
Die Kanäle "im unteren Band" (S02....) werden nicht sauber empfangen,
weil sie durch ein ungünstiges Kanalraster (ab 113 MHz...) oder
durch zu geringe Nachbarkanalselektion (Humax) durch UKW gestört werden.
Vorschläge an TECOSI zur Abhilfe wurden hier weiter oben schon genug gemacht.

Nochmal:

S02 freilassen oder bei 114 MHz anfangen.

:roll:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 16.Mai 2012 19:14 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Ich bin heute nochmal losgezogen mit nem Receiver im Rucksack. Ziel: die Geschäftsstelle in der Schellingstraße. Wollte dort mal die Pegel und Signalqualitäten auf den Kanälen prüfen - und durfte. Die meisten QAM64-Kanäle liefern bei meinem Receiver dort 39 oder 40 dB C/N Signalqualität. Das ist genauso wie früher und mit das Maximum, was bei diesem Receiver geht. Bei QAM256 fällt es auf 29-33 dB ab. Noch zu klären habe ich, ab welcher Qualität der Hersteller des Receivers (LaSAT) grünes Licht gibt. Ich bin dran.

Dann kam eine Frau in den Laden und brachte einen kleinen Wisi-Receiver mit. Originalverpackt ausm Promarkt. Wäre ihr dort für das Untermhäuser Netz verkauft worden. Ein Blick: kein HDTV. Man stößt sich im Handel also derzeit offenbar gesund mit dem Verkauf von nicht-HDTV-tauglichen Kisten. Der Mitarbeiter der Geschäftsstelle spielte die Kanalliste auf (man ist auf diese Geräte offenbar schon vorbereitet), dann wünschte die Frau noch HSE24. Da ich das an meinem Gerät gesehen hatte, es aber nicht in der aufgespielten Liste war, haben wir den kleinen SD-Wisi mal schnell angeschlossen und weils auch ein LaSAT-Gerät ist, konnte ich mit meiner Fernbedienung auch den Kleinen steuern. Schnell mal den Kanal mit HSE24 draufgepackt, lief.

Bei der Gelegenheit habe ich mit diesem Gerät nochmal die Pegel und Qualitäten angeschaut. Waren bis auf 1 dB vergleichbar mit meinen Werten, obwohl die Kiste eine andere Hardwareplattform (nur SD) hat. Gerätedefekte möchte ich also ausschließen.

Zu Hause habe ich jetzt nochmal getestet und gefummelt. Dabei fiel mir eines der ganz normalen Antennenanschlußkabel auf, das schlechte Werte verursachte. Offenbar trotz nicht-noname (Schwaiger) extreme Probleme, obwohl weitgehend neu. Mit einem doppelt so langem und erstmal genauso (billig) aussehenden Ersatzkabel (ebenfalls Schwaiger) habe ich jetzt offenbar die stabilen Zustände von vor der Umstellung beinahe wieder - ohne daß ich am 30.4. irgendwas an den Kabeln gemacht hätte. Gut möglich, daß es erst jetzt auffällt, wo 113 MHz belegt ist. Die C/N-Werte am Receiver entsprechen nun denen aus der Geschäftstelle. Ein oder zwei Kanäle haben von Haus aus mieses Signal, offenbar schon vom Empfang in der Kopfstelle her. Die ruckeln bei vermeintlich voller Qualität, sind aber unwichtige Programme. Alles andere läuft stabil.

Bin dann nochmal schnell los, ein neues 1.50 m Kabel zu holen. Wieder so eins wie ich hatte - und wieder die gleichen Probleme. 113 und 121 MHz laufen mit diesem Kabel nicht fehlerfrei, es gibt massive Klötzchenbildung. Auch der am gleichen Anschluß via Verteiler angeklemmte Fernseher hat dann Störungen. Also zurück zum doppelt so langen Kabel - läuft wieder mit den Werten, die ich von früher kannte. Dann mal beide Kabel hintereinander - läuft nicht. An der Dämpfung liegts also nicht. Eine Etage drunter an einer ausschließlich als Radio genutzten dBox tut das Kabel aber, was es soll. Sehr obskur. Ist das Kabel zu wenig geschirmt? Einen anderen Grund kann es eigentlich gar nicht geben.

Ich muß es (leider?) so sagen: bei uns scheints nun zu laufen. Ungeklärt bleibt, warum bei Nachbars ab 270 MHz dunkel ist und bei einer anderen Nachbarin trotz vollem Signal nix eingelesen wird. Da werde ich wohl mal mit nem Dämpfungsglied anrücken müssen. Beim Panasonic meiner Eltern fällt mir auch auf, daß er bei voller Signalstärke weniger Qualität anzeigt als bei etwas schwächerem Singal. Leider hatte der Baumarkt kein Dämpfungsglied vorrätig.

Ich werde berichten.

Die Humax-Probleme habe ich auch irgendwo so gelesen. Das genaue Problem, mit dem ihr euch plagt, kenne ich nicht, aber in einem Forum schrieb jemand, man solle beim Humax mal versuchen, während des Suchlaufes mal den Antennenstecker zu ziehen und nach 30 - 60 Sekunden wieder reinzustecken. Hat manchen wohl geholfen. Würde ich aber zu gerne mal selbst sehen.

Also: achtet bitte auch auf die Anschlußkabel. Ein gutes, nicht übertrieben teures Class-A-Kabel könnte vielleicht Wunder wirken. Baumarktzeugs und der sensible D113 vertragen sich offenbar nicht. Der Unterschied kann über go oder no-go entscheiden. Gleiches las ich gerade von einem Entwickler der LaSAT-Receiver: doppelt geschirmtes Kabel hilft auch nach seiner Erfahrung.

Und: borgt euch mal ein Dämpfungsglied und dreht bei zickenden Receivern und Fernsehern den Kabelpegel mal deutlich runter, bis die Signalstärkeanzeige vielleicht bei 60 - 75% steht. Könnte durchaus passieren, daß dann die Qualität deutlich zunimmt.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mai 2012 11:42 

Barvermögen: Gesperrt
Radiowaves hat geschrieben:

Die Humax-Probleme habe ich auch irgendwo so gelesen. Das genaue Problem, mit dem ihr euch plagt, kenne ich nicht, aber in einem Forum schrieb jemand, man solle beim Humax mal versuchen, während des Suchlaufes mal den Antennenstecker zu ziehen und nach 30 - 60 Sekunden wieder reinzustecken. Hat manchen wohl geholfen. Würde ich aber zu gerne mal selbst sehen.


Da ich mehrere Problemfälle von Humax besitze würde ich gerne mal einen für Testzwecke zur Verfügung stellen. Falls Interesse besteht einfach bei mir melden.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mai 2012 12:49 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Und: borgt euch mal ein Dämpfungsglied und dreht bei zickenden Receivern und Fernsehern den Kabelpegel mal deutlich runter, bis die Signalstärkeanzeige vielleicht bei 60 - 75% steht. Könnte durchaus passieren, daß dann die Qualität deutlich zunimmt.


Ja, so kann man es auch machen. 15-20 dB dämpfen.
Das zu nahe störende UKW-Signal mit dem Dämpfungssteller platt machen.
Allerdings sind dann die analogen Sender (z.Bsp. OKG, TVO, Infokanal)
am durchgeschleiften TV auch zu schwach und rauschen.

Es kann sogar passieren, daß dann die höheren Digitalkanäle auf Grund von abfallender Signalstärke an der TAD garnicht mehr funktionieren.

:roll:

PS: Auch qualitativ hochwertige Antennenkabel nutzen beim HUMAX nichts.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mai 2012 16:22 

Barvermögen: Gesperrt
Tag Gemeinde,

brauche mal eure Auskunft bzgl. des digitalen Empfanges.

Vorweg, ich bin Mitglied der ANTENNENGEMEINSCHAFT AM GALGENBERG.
Seit 01.05.12 senden die ihre Programme digital sowie analog durch die Leitungen. Um in den Genuss zu kommen, digital sehen zu können, habe ich mir einen neuen TV (inclusive DVB-C, -T-Receiver) zugelegt.

Nun mein Problem:
Habe einen Programmsuchlauf, im DVB-C Sektor, gestartet und es wurden sehr viele Programme mit hervorragender Qualität gefunden. Die Freude war natürlich groß.
Einen Tag später mache ich das Gerät an und siehe da: Das Bild ist schwarz. KEIN SIGNAL war aufm Bildschirm, bei jedem Sender, zu sehen. Der Frust nahm gewaltig zu. Daraufhin habe ich einen neuen Suchlauf gestartet und es werden auf einmal KEINE digitalen Programme gefunden. Habe probiert und probiert, nur der TV findet nichts.
Woran kann das liegen, dass aufeinmal nichts gefunden wird??? Bin ein bissl hilflos.
Bediene ich das TV-Gerät falsch (ist ein SEG UTAH)??? Das frage ich mich mittlerweile auch :)

Ich bedanke mich für Tipps..


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mai 2012 17:47 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Hallo und willkommen!

Ist aus der Ferne natürlich schwierig, was zu sagen. Ich würde der Reihe nach prüfen:

1.
Steckt da wirklich noch das Antennenkabel zwischen Dose und TV?

2.
Falls ein Gerät antennenmäßig dazwischengeschaltet ist (externer Receiver, alter Videorecorder), bitte sicherstellen, daß es noch in Standby steht und nicht sein Stecker gezogen ist. Stromlos leiten die Kisten meist nix durch. Idealerweise zur Fehlersuche erstmal alles raus, nur TV direkt an die Dose.

3.
Wenns immer noch nicht geht, gehen dann die analogen Programme (Suchlauf im Analogmodus) oder gehen die auch nicht?

4.
Wenn die analogen Programme gehen, aber die digitalen nicht, dann bitte Nachbarn fragen, ob sie Digitalempfang haben. Wenn die analogen auch nicht gehen, natürlich auch fragen.

5.
Wenns bei den Nachbarn geht, mal von einem Digitalpaket die Parameter geben lassen (Frequenz, Symbolrate, QAM-Modus) und von Hand reinhämmern und suchen lassen (manuelle Suche). Zeigt er da Signalpegel an?

Dann schauen wir weiter.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mai 2012 18:22 

Barvermögen: Gesperrt
Hallo,

zwischen TV-Steckdose und TV-Gerät hängt nur ein handelsübliches Kabel. Jedesmal wenn ich einen Sendersuchlauf starte, kommen die analogen Sender, 32 an der Zahl. Die Qualität ist natürlich unter aller Sau.

Wie schon beschrieben, das digitale Programm hatte ich schon gefunden. Einen Tag später war kein Bild & Ton vorhanden (Liste der Programme war aber gespeichert) , also habe ich nochmal einen Sendersuchlauf gestartet ( vielleicht war das ein Fehler von mir), in der Hoffnung diese wieder zu bekommen. Nur, dass klappt momentan nicht. Das ist schon alles gewesen. Nun schaue ich das schlechte analoge TV.
Ich denke, dass die digitalen Programme vorhanden sind...es muss am TV-Gerät liegen bzgl. Einstellungen - meine Vermutung.

Was sagst du?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mai 2012 19:48 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Wie gesagt, aus der Ferne schwierig.

"Unter aller Sau" meint: so schlecht, wie analoges Kabel-TV nunmal auf Flachbildfernsehern aussieht? Oder zusätzlich noch extrem schlechter Empfang, also auch kaum Signalgepel?

Als erstes: suchst Du mit dem DVB-C-Tuner und nicht versehentlich mit dem DVB-T-Tuner? Wahrscheinlich schon, denn Du hattest die Programme ja bereits und sie waren offenbar ohne Zutun weg.

Aber kannst ruhig mal das Antennenkabel rausziehen und ein 30 cm langes Stück Draht in die Buchse am TV stecken und DVB-T suchen. Gehen damit wenigstens 12 Programme oder will er das auch nicht?

Beim Suchen mit DVB-C: QAM64 und QAM256, Symbolrate vermutlich auch bei euch 6900 - zumindest einige sollten so kommen.

Ansonsten: frag erstmal die Nachbarn. Nicht, daß die auch keinen Empfang haben und Du Dich umsonst totsuchst.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mai 2012 19:49 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Mach mal eine Werkseinstellung mit dem TV.
Versuch es mit dem "Finnland"-Trick.
Bei manchen TVs ist der DVB-C-Tuner im Deutschland-Menü abgeschaltet.
Also:
Standort: Finnland
Sprache: deutsch
Und bitte nicht im DVB-T-Bereich suchen.
Als Quelle nicht "Antenne" sondern "Kabel" einstellen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mai 2012 20:03 

Barvermögen: Gesperrt
Finnland-Trick läuft grad :) Schaun wir mal weiter...

Ich bin ganz sicher im DVB-C Modus, nur es werden immer die analogen Programme gefunden. Das ist ziemlich kurios.
Man kann im DVB-C Bereich zwischen DTV, ATV und DTV+ATV Signalen wählen. Habe schon die drei Varianten probiert und nichts digitales kommt.

Die Qualität der analogen Programme ist schon schlecht, unabhängig vom Fernseher.

Die digitalen Programme waren schon vorhanden, nur ich habe sie durch neues Suchen wieder wett gemacht. Durch neues Suchen werden sie aufeinmal nicht mehr gefunden. Das ist zum schreien :)

Man hat das Gefühl, dass der DVB-C-Receiver gar nicht auf die digitalen Signale eingeht. Gibts denn sowas überhaupt?
Nachbarn haben noch den alten RöhrenTV. Da ist nichts zu holen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 17.Mai 2012 21:40 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Wenn Du bei keinem Nachbarn fragen kannst, dann ruf doch mal bei den Betreibern an und frage, ob da evtl. gerade was außerplanmäßiges passiert ist. Nicht daß Du Dich umsonst quälst. Google findet dazu eine Telefonnummer.

Der "Finnland-Trick" war vor 3 Jahren z.B. bei Panasonic nötig, Schweiz hätte es wohl auch getan. Hintergrund: das Verschlüsseln eigentlich freier Programme (RTL, Sat1, ...) in deutschen Kabelnetzen und der Hickhack um die legalen Module und Karten führte dazu, DVB-C nicht zu bewerben, um sich nachträglichen Ärger mit den Käufern der Geräte zu ersparen. Seit CI+ ist das aber wohl Geschichte, nun gibt es ja einen legalen Zugang. Wenn Dein TV jünger als 2 Jahre ist, sollte er auch mit Deutschland-Einstellung was empfangen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2012 10:28 

Barvermögen: Gesperrt
Der TV ist neu. Ich vermute aus dem Jahre 2012. Im Mai erst zugelegt.

Mache nochmal einen Sendersuchlauf, vielleicht führts zu etwas.
Nach der Telenummer suche ich mal.

Danke dir


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2012 11:14 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
http://www.firmenwissen.de/az/firmenein ... HMIDT.html


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2012 14:17 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
An die Humax-Gemeinde:

Aschemännl hat geschrieben:
Die Kanäle "im unteren Band" (S02....) werden nicht sauber empfangen,
weil sie durch ein ungünstiges Kanalraster (ab 113 MHz...) oder
durch zu geringe Nachbarkanalselektion (Humax) durch UKW gestört werden.
Vorschläge an TECOSI zur Abhilfe wurden hier weiter oben schon genug gemacht.

Ich habe mir vorhin einen Humax-PVR angeschaut und mit dem Besitzer zusammen ein paar Tests gemacht. Nach allem, was sich mir da bot, kann ich nur zu folgender Aussage kommen:

1.
D113 (S02) läuft, Einlesen problemlos, Qualitätsanzeige leidlich ok. Wenn überhaupt, dann sind Empfangsprobleme dort eher nebensächlicher Natur und nicht verantwortlich für das Humax-Problem im Tecosi-Netz.

2.
Es gibt Programme, die problemlos laufen, darunter einige Transponder mit den kleineren Privaten.

3.
Sucht man zusätzlich zu diesen Programmen z.B. auf 137 MHz die Dritten und speichert sie, ist auch noch alles ok. Ruft man aber erstmals ein solches Programm (z.B. MDR Thüringen) auf, hat man noch eine halbe Sekunde Zeit, es zu gucken. Dann geht der Bildschirm schwarz und es erscheint eine Meldung vonwegen kein Empfang auf diesem Kanal. Schaut man dann nach, auf welcher Frequenz die Kiste steht, ist das nicht etwa 137 MHz, sondern irgendwas über 300 MHz, wo die HD+ - Programme sind, dafür aber mit QAM64 und damit kein Signal (und selbst wenn, wäre aufgrund falscher PIDs wohl kein Empfang möglich, abgesehen davon, daß das eh verschlüsselt ist).

4.
Schlimmer noch: ein Großteil der Programme, die bislang funktionierten, sind nun auch weg, auf gleichem Wege. Auch bei ihnen stehen ungefragt falsche Frequenzen im Speicher. Nachträglich wohlgemerkt, nicht direkt nach dem Suchlauf, sondern erst nach dem erstmaligen Aufrufen eines der "feindlichen" Programme.

Damit kann ich dem hier nur zustimmen:
skunk hat geschrieben:
Von Seiten Tecosi wird jedoch vermutet, dass Humax und evtl. auch ein paar andere, Kanäle im unteren Band einliest und dann weiter hinten intern ablegt. Diese stören sich dann mit den eigentlichen oberen Kanälen und es kommt zum Absturz.
So in etwa ist mir das erklärt worden.

Ja, so in etwa. Und ich vermute (weiß es aber noch nicht!), daß daran die NIT schuld ist. Also die Network Information Table, die mitgesendete Liste aller Transponderinhalte. Wenn die NIT gepflegt ist, weiß der Receiver dann nach dem Einlesen eines einzigen Kanals, was im ganzen Netz wo und wie zu empfangen ist. Die großen Netzbetreiber tun dies und haben dann auch bei laufender Netzwerksuche keine Probleme mit "krummen" Frequenzen usw. Der NIT-Suchlauf ("Netzwerksuche") geht rasend schnell, er greift sich einen Kanal, findet dort alle Infos übers komplette Netz und speichert das ab. Netzwerksuchemit Humax am Tecosi-Netz führt allerdings auch ins Nichts und bei meinem Wisi-Receiver in eine Endlosschleife.

Man kann eine saubere NIT aber nur mitgeben, wenn man Kontrolle über die Programme im Netz hat. Diese "Chaotentransponder", die beim Tecosi-Netz teils mit dabei sind, mit unzähligen obskuren Diensten, die eignen sich kaum für eine saubere NIT, weil sich ständig was ändert, weil ständig Services dazukommen oder verschwinden. Man müßte hier filtern, mit einer "Positiv-Liste" arbeiten, nur Services (Programme) durchlassen, die "langzeitbeständig" sind - und dennoch wohl täglich checken, ob noch alles vorhanden ist. Da kann man gut und gerne einen Techniker komplett ganztags mit bespaßen - die großen Netzbetreiber werden dafür auch genug Personal in den Zentralen haben. Bei diesen Netzgrößen loht das auch.

Das geht hier bei uns natürlich nicht und das muß auch nicht sein. Was aber offenbar hier passiert: es werden in der NIT Parameter übertragen, die von den Zwangsboxen der großen Betreiber in sklavischem Gehorsam als gottgegebene Programmliste benutzt werden. Und dann greift die Kiste halt ins Leere.

Ich habe diese Vermutung vorhin der Geschäftsstelle mitgeteilt und man hat es notiert. Was daraus wird, werden wir sehen. Unabhängig davon versuche ich mich schlau zu machen, ob man völlig ohne NIT normkonform arbeiten könnte oder ob eine NIT Pflicht ist. Nicht, daß bei völlig fehlender statt falscher NIT dann solche Humax-Sklavenreceiver gar keine Programme mehr im Speicher halten...

Interessant wäre auch, wie in der alten Kopfstelle gearbeitet wurde. Da schien es ja zu laufen.

Eine Bitte habe ich aber noch an diejenigen, die eine PC-DVB-C-Karte betreiben. Ihr könnt gewiß in der Software die NIT auslesen. Macht das doch bitte mal auf 113 oder 137 MHz. Was steht da derzeit in der übertragenen NIT? Und was steht zum Vergleich auf 674 MHz in der NIT? Letztere ist nämlich "gutmütig" und zerschießt nichts. Postet doch bitte mal die Ergebnisse hier. Danke!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2012 14:54 

Barvermögen: Gesperrt
Ich (HUMAX-Betroffener), habe schon mit dem Laden telefoniert, in dem ich meinen gebrauchten Receiver kaufte.

Der Techniker hatte am gleichen Tag einen gleichen Anruf von einem anderen "Netz-Betreiber-Geschädigten". Bei diesem Netz wurde in der Kopfstation irgendwas geändert, und der Kunde hat am Nachmtitag vollen Empfang gemeldet.

Zu unserem Problem riet er nur die Zeit abzuwarten, das wird sich schon geben.

Hier einige Beispiele, wo bei mir die Sender abgespeichert sind:
Die 121MhZ wird auf 306MhZ abgespeichert.
Die 137MhZ wird auf 338MhZ abgespeichert.
Die 250MhZ wird auf 314MhZ abgespeichert.
Die 314MhZ wird auf 418MhZ abgespeichert.

Ich war bei meiner Schwester in Lusan. Die haben Kabel-Deutschland und einen Humax-Receiver.
MDR Sachsen ist dort z.B. auf der 121MhZ abgespeichert und läuft.
Also kann ja nicht davon ausgegangen werden, das die Humax- Receiver alles nach 300MhZ abspeichern.
Bei Gelegenheit werde ich meinen Receiver mal mit nach Lusan nehmen, um zu testen, ob er die unteren Frequenzen auch in diesem Netz oberhalb 300MhZ abzuspeichern.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2012 16:48 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Also die Network Information Table, die mitgesendete Liste aller Transponderinhalte. Wenn die NIT gepflegt ist, weiß der Receiver dann nach dem Einlesen eines einzigen Kanals, was im ganzen Netz wo und wie zu empfangen ist. Die großen Netzbetreiber tun dies und haben dann auch bei laufender Netzwerksuche keine Probleme mit "krummen" Frequenzen usw. Der NIT-Suchlauf ("Netzwerksuche") geht rasend schnell, er greift sich einen Kanal, findet dort alle Infos übers komplette Netz und speichert das ab. Netzwerksuchemit Humax am Tecosi-Netz führt allerdings auch ins Nichts und bei meinem Wisi-Receiver in eine Endlosschleife.

Man kann eine saubere NIT aber nur mitgeben, wenn man Kontrolle über die Programme im Netz hat. Diese "Chaotentransponder", die beim Tecosi-Netz teils mit dabei sind, mit unzähligen obskuren Diensten, die eignen sich kaum für eine saubere NIT, weil sich ständig was ändert, weil ständig Services dazukommen oder verschwinden. Man müßte hier filtern, mit einer "Positiv-Liste" arbeiten, nur Services (Programme) durchlassen, die "langzeitbeständig" sind - und dennoch wohl täglich checken, ob noch alles vorhanden ist. Da kann man gut und gerne einen Techniker komplett ganztags mit bespaßen - die großen Netzbetreiber werden dafür auch genug Personal in den Zentralen haben. Bei diesen Netzgrößen loht das auch.


Bitte nicht NIT mit PMT oder PAT verwechseln.
In der NIT stehen nur die Transponderdaten, also Frequenz, Modulation und Symbolrate.
Es geht nur darum, das die Transponder beim Suchlauf schneller gefunden werden.
Wechselnde Sender mit ihren PIDs stehen da nicht drin.
Solche Informationen werden im TS mitgesendet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Transportstrom

Auf Grund der annähernd gleichen Anzahl von umgesetzten Transpondern wie bei den großen
Kabelnetzbetreibern wäre das Mitsenden einer NIT schon angebracht.

:idea:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2012 17:30 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Hot Chili hat geschrieben:
Bei Gelegenheit werde ich meinen Receiver mal mit nach Lusan nehmen, um zu testen, ob er die unteren Frequenzen auch in diesem Netz oberhalb 300MhZ abzuspeichern.


Beim Wechseln zwischen unterschiedlichen Kabelnetzbetreibern empfehle ich dir,
vorher mit dem Receiver einen Werks-Reset zu machen.

:idea:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2012 20:05 

Barvermögen: Gesperrt
Aschemännl hat geschrieben:
...empfehle ich dir,
vorher mit dem Receiver einen Werks-Reset zu machen.

:idea:


Wie das gemacht wird,weiss ich inzwischen im Schlaf :banana:
Nach jedem Fehlversuch erfolgt bei mir ein Werksreset.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 18.Mai 2012 23:06 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Chili, Dein Receiver wird vermutlich laufen in Lusan, weil bei denen die NIT stimmt. Nach der Rückkehr wird er sich wie vorher verhalten, es sei denn, Kabel Deutschland hätte zufällig ein Firmwareupdate drin, das die sklavische NIT-Hörigkeit beendet. Und das halte ich für sehr unwahrscheinlich, denn diese Hörigkeit ist ein Komfort- und Gängelungsfeature im KDG-Netz. Die arbeiten ganz bewußt damit.


@ Aschemännl

Ich hoffe, NIT, PMT und PAT nicht zu verwechseln. Es ist schon die NIT, die den Receiver veranlaßt, Transponderdaten (Sat) bzw. Kanaldaten (Kabel) in den Speicher einzutragen. Habe dazu einen Fachmann befragt, der in einer ARD-Anstalt für genau solche Dinge zuständig ist. Hier seine Antwort:

Eine NIT-Tabelle auf PID 16 ist schon vorgeschrieben, nur muß nicht unbedingt etwas (sinnvolles) drinstehen. Genau wie die CAT auf PID 1, auch wenn das ZDF über Satellit die aktuell einfach wegläßt. Bei einfachen Sat-Umsetzern ist oft die ASTRA-NIT drin. Das ist eigentlich nicht weiter wild, da weitere Deskriptoren mitteilen, daß es ein fremdes Netzwerk ist und die in diesem Fall übermittelten Sat-Parameter zu ignorieren sind. Dann kommt es nur darauf an, daß der Tuner die Standardkanäle blind abklappert (üblicherweise mit den 3 Symbolraten 6111, 6875 u. 6900 in 64QAM und 256QAM). Das machen eigentlich alle. Ein Sonderfall sind die bei KDG um 2 bzw. 1 MHz versetzten S02/S03. Beim TechniSat NCI, der erst Blind- und anschl. NIT-Suche macht (was zusammen 20 min. dauert), kann man sehr schön verfolgen, daß erst auf 114,5 und 121,5 MHz gesucht und nichts gefunden wird. Später werden dann die per NIT korrigierten 113 und 121 MHz probiert und er wird fündig. Insofern erspart dies die manuelle Suche. Schlecht ist natürlich, wenn in der NIT falsche _Kabelfrequenzen_ stehen. Hier sind dann manche zertifizierte Boxen so "schlau", bei Empfang die bereits abgespeicherten echten Daten mit den falschen der NIT zu überschreiben. Spätestens beim nächsten Programmwechsel kommt dann "kein Signal". Hier hilft nur eine Korrektur in der NIT (oder eine dümmere Box).

Und genau das ist offenbar das hier vorliegende Problem.

Also, @ Tecosi: bitte NIT prüfen und ggf. korrigieren / "putzen". Entweder so, daß die auf jedem einzelnen Kanal übertragene NIT nix schädliches mehr anrichten kann (weder für die eigenen programme noch für die anderer Kanäle) oder so, daß die NIT sinnvoll ist und hilft, die krummen Kanäle im USB automatisch zu finden. Letzteres verlangt ständige Pflege, PID-Filterung und eine "positiv-Liste" übertragener Services auf jedem Kanal, ersteres dürfte einfacher sein, erfordert aber immer Handarbeit bei der Sendersuche. Ich halte diese Handarbeit für nicht schlimm, denn mit passender allgemeiner Erklärung und Anleitung (die man mal in den Briefkasten aller Kunden werfen kann), kann man sich den Speicher bequem nahezu müll-frei halten. Meinen Eltern würde ich z.B. ohnehin nur die öffentlich-rechtlichen Programme einlesen. Die paar Kanäle sind schnell erledigt. Das Gefummel mit den 6 kleinen Rändelschräubchen nebst filigranen roten Bandumschaltern hinter der Klappe eines DDR-Fernsehers war viel übler, damals in den 80er Jahren.

Theoretisches zur NIT hier, ist für uns aber nicht sehr hilfreich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 19.Mai 2012 16:56 

Barvermögen: Gesperrt
Hallo,

muss nochmal was fragen.
Beim automatischen Sendersuchlauf werden doch alle Frequenzen durchsucht???
Man kann im DVB-C Bereich zwischen SCHNELLEN SUCHLAUF und KOMPLETTEN SUCHLAUF auswählen. Nehme meist den kompletten Suchlauf, da er, wie der Name schon sagt, komplett durchsucht. Beim schnellen Suchlauf kann man noch die Frequenz und Netzwerk ID bestimmen. Kann man da diesbzgl. noch etwas versuchen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 20.Mai 2012 0:06 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Nahmd,

die Suchlauf-Strategien sind unterschiedlich. Manche Receiver klappern in 1-MHz-Schritten alles ab, und zwar der Reihe nach in allen Kombinationen aus 2 oder 3 eingebbaren oder vorgegebenen Symbolraten (üblich sind 6900, 6875 und 6111, je nachdem, welche Datenrate der Sat-Transponder hat, den man ins Kabelnetz umsetzte und ob die Umsetzer sogenannte Stopfnullen auffüllen können, um alle Pakete auf die 6900 aufzublasen) und QAM-Modi (da reichen 64 und 256). Das dauert, man nennt sowas Blind Scan. Und weils so lange dauert, kann mans auch anders machen. Z.B., indem man sich nur am üblichen Kanalraster langhangelt. Das wird pberhalb 300 MHz gewiß fast immer verwendet, aber unten nicht. Damit werden nicht alle Kanäle gefunden, aber es geht schneller. Ich würde mich nicht wundern, wenn das manche Geräte unter "kompletter Suchlauf" verstehen. Und dann gibt es noch die Netzwerksuche, die sich eine auf irgendeinem Kanal mitgesendete NIT greift und deren Inhalt als tatsächlich vorhandene Belegung der Kanäle auffaßt und damit den Speicher füllt. Wenn die NIT gültig ist, hast du damit in nullkommanix den Speicher voll. Ist sie fehlerhaft, fährts gegen die Wand.

Bei Dir empfehle ich, weils ja schonmal anfangs funktioniert hat und jetzt nicht mehr, tatsächlich mal die Betreiber zu fragen, ob da was passiert ist.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 20.Mai 2012 17:41 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Nach den vielen Tips scheint es ja jetzt endlich zu laufen, oder?

:?:


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 23  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de