Nein, nein Asche, das ist ganz anders... es ist genau das, was ich weiter oben rein prophylaktisch beschrieben habe und was vor genau 2 Jahren die ganze Anlage (bzw. alle NIT-hörigen Receiver) lahmgelegt hat. Ich hatte also recht mit meinem unguten Gefühl, daß da noch was kommt.
Ich schrieb vor kurzem in gewisser Vorahnung:
Radiowaves hat geschrieben:
Was passieren könnte: ich habe damals im Sommer 2012 zur Behebung der schweren Störungen eine neue NIT (Kanalbelegungstabelle für die Receiver) geschrieben. Und weil der Kanal mit Sport 1 zwei mal in der Anlage war, habe ich ihn auch zweimal in die NIT geschrieben. Das ist unsauber, aber welchen hätte ich weglassen sollen? Falls Dein Receiver nach Eingabe der 378 / 64 / 6900 immer wieder auf die 682 MHz springen sollte (und damit der Empfang unmöglich wird), nimmt er die NIT sehr ernst. Lass mich das bitte hier wissen. Die NIT ist inzwischen freilich wieder Asbach...
Und nun haben wir bei Hot Chili so einen Kandidaten - wieder mal ein Humax.
Das Digitalpaket, um das es geht, hat Original-Netzwerk-ID 133 (Beta Digital) und Transportstrom-ID 33, das ist
Astra-Transponder 104.
Leider wurde Transponder 104 nun zwei mal ausgekabelt, offenbar ein Versehen von vor 2 Jahren. Ich hatte das damals dann auch so gelassen, weil ich nicht wußte, welcher Receiver nun auf welcher Frequenz zugegriffen hatte und jede Änderung wieder frustrierte Kunden bringt. Dafür hatte ich das Paket dann halt 2 mal in die NIT geschrieben, siehe Anhang.
In der NIT steht die Transportstrom-ID 0x0021 (hexadezimal, entspricht 33 dezimal) also 2 mal drin: auf 378 MHz mit 64 QAM und 6900 MSymb/s sowie auf 682 MHz mit 64 QAM und 6875 MSymb/s. Ersteres ist auf der Neuanlage, zweiteres auf der Altanlage, die nicht verschrottet wurde, weil sie ja noch spielt (dafür kostet Tecosi auch keine 19 EUR im Monat...). Die Altanlage erkennt man an den 6875er Symbolraten, die kann nicht mit Stopfnullen auf 6900 auffüllen und gibt die Datenrate weiter, die von Astra/Hotbird kommt.
Nun fällts uns auf die Füße: der Humax von Chili findet zwar auf der 378 MHz Sport 1, DMAX und die anderen und zeigt es vermutlich auch für Sekundenbruchteile an, bevor der Bildschirm schwarz wird und die Meldung kommt. Im Hintergrund hat er die NIT ausgelesen und da steht eben auch die 682 drin, und zwar hinter der 378 - wird also als letzteres eingelesen, bleibt drin und ist damit gültig. Auf diesem Wege hat es den Humaxen und Sharps vor zwei Jahren den kompletten Empfang zerschossen, denn da standen ja konsequent 24 falsche Zeilen in der NIT.
Für das aktuelle Problem die einfachste Lösung: wieder einen MSD 405 auf der 682 MHz in Betrieb nehmen (müßte noch Reserve vorhanden sein) und wieder doppelt auskabeln. Konsequente Lösung: nur noch auf der 682 auskabeln und die 378 für ein anderes Paket nehmen, das auf dem MSD 405 nicht geht. Dafür die NIT anpassen an den aktuellen Stand, damit dort keine 378 mehr für diesen Transportstrom drinsteht.
Das bringt aber wieder Ärger auf anderen Empfängern. Mit neuer NIT erwarte ich z.B. zumindest auf älteren Sony Bravia einen ungefragten, brutalen Neuscan, der jegliche Sortierung des Besitzers über den Haufen wirft. Oh Freude... welchen Tod soll Tecosi diesmal sterben? Sucht euch einen aus.

Es muß sowieso mal gesagt werden: die Speicherverwaltung ist von Hersteller zu Hersteller grundverschieden und reicht von absolut unterirdisch (Sony, Samsung, Sharp) bis zu mustergültig (z.B. aktuelle Grundig). Während ein älterer Sony Bravia keinerlei Möglichkeit besitzt, von Hand eine Frequenz nachzuscannen, so daß man auf einen kompletten Neusuchlauf angewiesen ist, der dann nach Lust und Laune mal dieses oder jenes nicht findet, kann man bei Grundig einzelne Kanäle nachscannen und die Programme einzeln löschen oder verschieben. Das habe ich voriges Jahr mit einem 32VLE9072 in der Schafwiesenstraße gemacht und vor 4 Wochen mit einem 32VLE7324 in Berlin am Netz der TeleColumbus. So kommt man schnell zur Wunsch-Programmliste, es ist eine Freude. Und während ein Sharp Aquos in der Conradstraße/Neubau bis heute kein ZDF HD finden will, selbst wenn man ihn mit der Nase auf diese Frequenz stößt und alles zum ZDF ordentlich in der NIT steht, hat sich der Panasonic GW10 (mit "inoffiziellem DVB-C-Tuner, erst hintenrum oder via "Schweden" zu aktivieren) meiner Eltern vor 2 Jahren nichtmal am NIT-Chaos gestört und alles empfangen. Kabel Deutschland hatte vor einigen Jahren auch mal eine "Digitaloffensive" verschoben, weil der Hersteller ihrer Kastrat-Boxen mit der neuen Firmware nicht hinterherkam. Deshalb hatte die ARD dann damals ihrerseits eine Service-ID-Neusortierung verschoben. So zieht Drecks-Firmware richtig Kreise und die Haue vom Kunden bekommt üblicherweise der Netzbetreiber.
Ich nehme Kontakt mit Herrn Beyer auf. Bitte etwas Geduld.