Hot Chili hat geschrieben:
Deshalb bin ich von den 40 Jahren ausgegangen.
Die Antwort ist ja nun schon gegeben worden, sehe ich gerade. Das waren die Wohnbezirke.
Hot Chili hat geschrieben:
Es fehlt aber z.B. das MDR.
Das ist interessant, weil der MDR in SD in der NIT (Kabelbelegungstabelle für die Receiver, wird mit ausgestrahlt und je nach Receiver mehr oder weniger ernstgenommen) drin ist. Nur der MDR in HD ist noch nicht drin, da bislang keine neue NIT eingespielt wurde, so daß die beiden neuen HDTV-Transponder sowie einiges von Sky nicht in der NIT stehen, dafür aber manches, was seit Sommer nicht mehr vorhanden ist (die Polen z.B.) noch drin ist.
Das ist ein Kompromiss: es gibt TV-Geräte, die bei kleinster Änderung an der NIT ungefragt über Nacht alles rauswerfen und neu einlesen. Macht richtig Freude, wenn einem so die Favoritenliste abhanden kommt. Deshalb (und weil ich als NIT-Bastler nicht immer greifbar war und auch keine Lust habe, Interims-NIT zu erstellen, die wenige Tage nach dem Einspielen wieder obsolet sind) ist da seit Sommer 2012 die gleiche NIT drauf. Es muß mal eine neue rein, aber dann schreien halt wieder andere Leute auf, denen es dadurch alles zerballert.
Man muß das sowieso mal sagen: jeder TV- oder Receiver-Hersteller geht mit der NIT anders um und die Kaufentscheidung ist damit unbewußt eine Entscheidung für mehr oder weniger Frust - nicht nur im Tecosi-Netz. Man weiß sowas aber nur, wenn man sich vorher ewig durch Foren frisst. Und selbst dann...
LaSAT (Wisi, Pollin, Smart, Schwaiger u.a., aber auch nicht alle Receiver von diesen Marken) gehen recht vorbildlich damit um, finden alles, was in der NIT steht und ansonsten noch das, was im regulären Kanalraster liegt und nicht in der NIT steht. Bei fehlerhafter NIT laufen sie höchstens in eine Endlosschleife beim Suchlauf und finden nicht alles, aber einmal (im Extremfall manuell) eingelesene Programme behalten sie, auch wenn die NIT was anderes sagt.
Humax gebrandet für Kabel BW steigt vollkommen aus, wenn die NIT Fehler hat (hatten wir ja vor knapp 2 Jahren) und ist nur mit fehlerfreier NIT oder ungültiger NIT zur Zusammenarbeit zu bewegen. "Ungültige NIT" = durchgeleitete Sat-NIT, wird verständlicherweise vom Receiver ignoriert, da stehen dann Orbitpositionen und Polarisationen und so Zeug drin, womit der Kabelreceiver nichts anfangen kann. Das haben wir wegen teilweiser Nutzung der Altgeräte auch im Netz, es betrifft alle Kanäle mit 6875er Symbolrate zwischen 618 und 690 MHz, die laufen seit vielen Jahren und wurden nicht ersetzt - wäre sonst sicher auch mit höheren Monatsgebühren verbunden, ihre durchgeleitete Sat-NIT ist wirkungslos, sie können deshalb auch die anderen Kanäle nicht referenzieren. Aber alle anderen Kanäle (bis auf 4 oder 6 Stück, derzeit noch aus technischen Gründen) referenzieren in ihrer gültigen NIT alle Alt-Umsetzer mit, so daß am Ende alles automatisch gefunden werden kann.
Pace und Samsung gebrandet für Kabel Deutschland verweigerten auch mit sauberer NIT den Empfang von Digitalpaketen im unteren Sonderkanalbereich - und zwar auf den Kanälen, auf denen bei Kabel Deutschland keine Digitalpakete lagen bzw. liegen... hatte ich mit beiden Fabrikaten im Sommer 2012 getestet.
Sony Bravia TV haben auf DVB-C (oft? / immer?) keinen manuellen Suchlauf. Man kann nur Automatiksuchlauf machen und was der nicht findet, kann man halt nicht empfangen. Die Geräte entwickeln ein ausgesprochenes Eigenleben, wenn man im Menü der automatischen Aktualisierung zustimmt. Dann werfen sie auch schon mal MDR in SD (ist in der NIT!) raus und fügen MDR HD (nicht in der NIT!) ein, irgendwo bei Platz 500, wo es niemand erwartet. So geschehen bei Nachbarn meiner Eltern, die auch andere wesentliche Programme nicht bekommen. Aussage eines Mitarbeiters eines Meßgeräteherstellers für Kabelnetze: "das Zeug ist Sondermüll".
Samsung hat nach allem, was berichtet wird, eine schreckliche Senderlistenverwaltung, die man am besten via PC-Software und USB-Stick umgehen sollte. Ich habe mal bei einem Samsung-TV versehentlich beim Versuch, die Signalstärkeanzeige zu finden (ich fand sie nicht...) das ZDF gekillt - und danach nicht wieder zurückbekommen. Irgendwie geht das bestimmt, aber offenbar nicht ohne Komplettsuchlauf. Ich hoffe, phoenix66 hat das ZDF dann wieder gefunden.
Bei LG und Sony soll man nicht mit +/- in der Favoritenliste zappen können, ggf. trifft das auch für Samsung zu. Definitiv weiß ichs von Grundig. Wenn man z.B. in der Hauptliste auf 1 Das Erste, auf 2 das ZDF, auf 24 RBB, auf 25 MDR Thüringen und auf 26 meinetwegen NDR hat, und in der Favoritenliste auf 1 Das Erste, auf 2 das ZDF und auf 3 MDR Thüringen hat und gerade via Favoritenliste MDR Thüringen empfängt und dann auf "-" drückt, landet man nicht etwa beim ZDF (ein Platz weiter oben in der Favoritenliste), sondern beim RBB (ein Platz vor MDR Thüringen in der Hauptliste). +/- wirkt also nur auf die Hauptlisten-Reihenfolge. Umschaltung in der Favoritenliste geht nur über Menüaufruf der Liste, Navigieren zum Ziel und "OK". Aussage von Grundig: Zappen in der Favoritenliste dürften sie nicht mehr anbieten aus "urheberrechtlichen Gründen". Aha, soso, wer hat sich das denn patentieren lassen? Von Sony und LG las ich ähnliches. Grundig hat einen Workaround in der neuen Firmware: man kann nun auch bei DVB-C in der Hauptliste ungewünschte Programme löschen und dann die Hauptliste sortieren. Das geht super, habe ich bei einer Nachbarin gemacht (Firmwareupdate beim eine Woche alten Fernseher und dann Suchlauf nur auf den sinnvollen Kanälen, Rauswerfen allen Mülls und Sortieren in die gewünschte Reihenfolge). Dort war auch das Nachscannen der neuen HD-Programme im Dezember eine Sache von 30 Sekunden, das Einsortieren und Tauschen gegen SD-Versionen eine Sache von vielleicht 10 Minuten. Super!
Panasonic zeigt (oder zeigte zumindest bis vor etwa einem Jahr) unsinnigste Symbolraten an (sowas wie 6940 statt 6900), aber alles funktionierte. Auf die damals fehlerhafte NIT reagierte zumindest der Panasonic GW10 nicht allergisch und das Nachscannen der HD-Kanäle im Dezember war auch schnell erledigt, ohne anderen Schaden anzurichten.
Undsoweiter... einen TV kaufen die meisten aber vermutlich nicht nach möglichst wneig NIT-Macken, sondern nach Preis, Größe, Design, Ausstattung...
Aschemännl hat geschrieben:
Der große Meister hat ja im unteren Frequenzbereich das alte Kanalraster beibehaten.
Hatter nicht. Das "alte Kanalraster" kennt doch da unten keine 8-MHz-Schritte ab S06. Tecosi hat natürlich in 8-MHz-Schritten belegen müssen, geht ja sonst nicht. Also eine neue Belegung, die aus meiner Sicht nicht günstig ist. Ich hätte konsequent 114-122-130-138-146-154-162-170 belegt. Naja, egal. Das eine MHz mehr Abstand von UKW macht das Kraut auch nicht fett und Dosen, die bei 113 MHz Kanalmitte nicht wollen, wollen auch bei 114 MHz nicht.
Aschemännl hat geschrieben:
Dann nimm immer 8 MHz mehr ..... 121, 129, 137 usw.
Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten liegen wohl auf den niedrigen Frequenzen,
damit sie bei einem blinden Sendersuchlauf auf den vorderen Programmplätzen landen.
Vermutlich wollte der Meister da Ordnung schaffen ("Ästhetik ist auch Männersache" hieß doch wohl mal irgendein Titel von den Rodgau Monotones), aber ganz unkritisch ist das nicht. Belegt sind damit u.a. Frequenzen, die manche KDG-Kastratenboxen gar nicht einlesen wollen und andere nur mit NIT.
Hot Chili hat geschrieben:
Danke

, bin bei 137Mhz fündig geworden
Bei normaler Suche wurde die Frequenz wahrscheinlich immer übersprungen

.
Komisch, die 137 steht in der NIT:

Kann mir nicht vorstellen, daß da in den vergangenen Wochen dran gebaut wurde. Ich frage mal nach.
Aber Chili, hast Du HDTV-fähige Technik? Dann such mal auf 242 MHz, 256 QAM, 6900 MSymb/s. MDR in HD ist seit 4. Dezember da (wir waren die ersten, schneller hatte es keiner und bei Kabel Deutschland wirds wohl auch nie jemand bekommen...) und in HD ist der MDR oft tatsächlich so scharf wie... wie Chili.
phoenix66 hat geschrieben:
phoenix66, dem Phoenix, Arte und der NDR abhanden gekommen sind.
Rätselhaft. Sie sollten hier sein:
Phoenix HD: 161 MHz, 256 QAM, 6900 MSymb/s
Phoenix SD: 129 MHz, 64 QAM, 6900 MSymb/s
Arte HD: 145 MHz, 256 QAM, 6900 MSymb/s
Arte SD: 129 MHz, 64 QAM, 6900 MSymb/s
NDR HD: 161 MHz, 256 QAM, 6900 MSymb/s
NDR SD: 137 MHz, 64 QAM, 6900 MSymb/s
Arte SD, Phoenix SD sowie NDR und MDR SD kommen dabei aus der gleichen Umsetzerkarte (Doppel-Umsetzer im Nachbarkanalbetrieb). Sollte da was kaputt sein? Dann hätte Chili aber auch nicht den MDR auf 137 MHz finden können. Und es hätte sich gewiß jemand beschwert bei Tecosi, denn MDR SD nutzen vermutlich noch viele. Vorige Woche Dienstag war nachmittags für eine Stunde in der Untermhäuser Straße das Fernsehen dunkel. Da gab es sofort Beschwerden. Ursache: Elektro Mehnert hat im Auftrag der Stadtwerke in einem Haus, in dem ein Tecosi-Verstärker versorgt wird, den DDR-Alu-Hauptsicherungskasten gegen ein bonndesdeutsches Exemplar getauscht. Da war halt mal dunkel...
(Daran sieht man auch, daß für Internet über dieses Netz noch viel getan werden muß, denn dann sind solche Ausfälle nicht mehr tolerabel. Das muß alles auf eigene Netzversorgung und Fernspeisung umgestellt werden.)
Aschemännl hat geschrieben:
Vielleicht hat wieder einer die NIT verschlampt.
Och Kinners, jetzt reichts. Ich ruf morgen an und frage nach, ob da gebaut wurde.
Aschemännl hat geschrieben:
Mir war so, als wurde die Anlage aus mehreren schon bestehenden Teilanlagen zusammengesetzt.
Mir ist auch so. Es gab westlich der Elster (Gagfah, Schafwiesen) die Anlage, die damals an den Mast auf der Hammelburg angeschlossen wurde. Es gab östlich der Elster auch eine (mehrere?) Anlage(n). Irgendwann wurde das zusammengeschaltet. Wann? Nach der Wende?
So, und unten hängt die Belegung an, wie sie derzeit sein sollte, so nicht in den vergangenen 8 Wochen was umgebaut wurde. Ich bin ja auch nicht immer da und scanne das Netz nicht regelmäßig.
Ich hätte da gerne so einiges noch geändert / vervollständigt / aus meiner Sicht sinnvoller gemacht und auf UKW gibt es mittelgroße Baustellen (PI-Code fehlt bei allen via Sat zugeführten Programmen außer MDR Sputnik, MDR Info und Top40), teils Zuführungsqualität terr. UKW, teils Kanalraster). Das Elend dabei: sobald man was ändert, springen einem die Leute ins Gesicht und tun so, als gäbe es Änderungen / baubedingte Ausfälle nur in diesem Netz. Daß über Großnetze ganze Foren voller Probleme, Änderungen und weitaus schlimmere Dinge (kaum/kein HDTV...) existieren, gerät dabei in Vergessenheit. Wie also machen? Anlage ab und an verbessern oder lieber alles so lassen, damit keiner schreit?