Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 9:23 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Super, danke! Das ist die erste Information aus der NIT, die wir brauchen: Frequenz, Modulationsart, Symbolrate. Kannst Du da individuell noch tiefer reingehen? Also einen Eintrag anklicken und dann bei dieser Frequenz schauen, welche Programme da gelistet sind?

Wenn ja, dann mach das bitte mal beim Untermhäuser Netz, und zwar bei dem Teil des Netzes, der "WISINET" heißt, also z.B. auf 137 MHz. Dann klick Dich dort bitte mal beim NIT-Eintrag "338 MHz" in die Tiefe. Findest Du da zufällig die Dritten vom MDR und vom NDR sowie SWR Rheinland-Pfalz? Falls ja, wäre das der Beweis, daß ein Empfang der Dritten auf der eigentlichen Frequenz 137 MHz nicht möglich ist, wenn sich der Receiver nach der NIT richtet.

Das gleiche Spiel bitte mit dem NIT-Eintrag 346 MHz. Findest Du dort BR alpha und das SR Fernsehen sowie alle ARD-Radiosender? Dann wäre das der Grund, warum die sich immer auf der 113 MHz abschießen mit Humax-Receivern.

Sollte die NIT auf 113 und 137 MHz auch noch unterschiedlich sein, also unterschiedliche Programmpakete hinter jeweils gleichen Einträgen bereit halten, wäre das die Erklärung dafür, warum manche Nutzer darüber klagen, es wäre immer alles irgendwie anders verstellt.

Die Reihenfolge in der NIT kann man nutzen, um zu versuchen (!), die Ablagereihenfolge im Speicher zu beeinflussen. Je nach Receiver geht das evtl gut (Humax?) oder scheitert dank Ignoranz der NIT komplett. Eigentlich ist eine andere Funktion (LCN - Logical Channel Numbering) dafür vorgesehen.

Auch der manuelle Suchlauf ist nicht zwingend aufsteigend sortiert. Manche Receiver suchen für jede Symbolrate getrennt nacheinander, manche Sat-Receiver suchen auch horizontal und vertikal nacheinander. Bei HD+-Receivern scheint es eine mitgesendete vorsortierte Liste zu geben, genauer habe ich mich damit noch nicht befasst.

Die NIT enthält auch nicht das ganze Netzwerk. Zumindest auf Satellit gibt es "Netzwerk-Inseln", wenn man nur in einer drin ist, erreicht man bestimmte Kanäle nicht. Dann ist man auf die Einlesestrategie der Receiver angewiesen oder muß weitere Suchläufe machen.

Die "Oma-Reihenfolge" wäre auch meine Reihenfolge (ich bin 38), hätte ich einen TV. Oder sie wäre es beinahe. Meine Favoritenliste hätte vermutlich die Reihenfolge Das Erste -> ZDF -> arte -> 3sat -> BR alpha -> Phoenix -> die Zusatzkanäle von ARD und ZDF -> die Dritten und das wäre es dann. Platz 1 und 2 wären dabei aber auch schon nur aus Gewohntheit so belegt. Aber ich besitze ja gar keinen TV.

Deine Kritik an der Belegung mit 113 MHz verstehe ich, ich kann sie auch technisch nachvollziehen. In der Realität sieht es aber so aus, daß auch die 113 MHz anstandslos reinkommen in Untermhaus. In der Geschäftsstelle hatte ich da mehr als 35 dB C/N. Und das ist schon recht weit weg von der Einspeisestelle ins Netz. Also von dieser Seite eher keine Probleme.

Mit welchem Gerät hast Du die NIT anzeigen lassen?

Ich habe leider immer noch keinen Zugriff auf einen solchen Empfänger, sonst stünde hier längst die Untermhäuser NIT und damit wohl die Begründung, warum es derzeit so läuft, wie es läuft. Die Unterstützung dabei war bislang leider null.


Also: wer kann so eine Liste wie oben gezeigt im Tecosi-Netz erstellen?

Ach so, @ Tecosi: bitte genau lesen: das Bier spendiere ich erst, wenn ich mir selbst bewiesen habe, daß die NIT nicht die Ursache ist. Dazu müßte ich erstmal die NIT detailliert mit einer z.B. Laptop-Empfangskarte auslesen können. Zum Beispiel mit Ihrer technischen Hilfe. Ich hatte freundlich darum gebeten.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 10:08 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Die NIT enthält auch nicht das ganze Netzwerk. Zumindest auf Satellit gibt es "Netzwerk-Inseln", wenn man nur in einer drin ist, erreicht man bestimmte Kanäle nicht. Dann ist man auf die Einlesestrategie der Receiver angewiesen oder muß weitere Suchläufe machen.


Ich hatte ja schon weiter oben vermutet,
daß vielleicht mehrere NITs mit sich widersprechendem Inhalt im Netz unterwegs sind.

Zitat:
Deine Kritik an der Belegung mit 113 MHz verstehe ich, ich kann sie auch technisch nachvollziehen. In der Realität sieht es aber so aus, daß auch die 113 MHz anstandslos reinkommen in Untermhaus. In der Geschäftsstelle hatte ich da mehr als 35 dB C/N. Und das ist schon recht weit weg von der Einspeisestelle ins Netz. Also von dieser Seite eher keine Probleme.


Mit vielen Receivern klappt das auch,
aber HUMAX ist bei 113 MHz taub und blind, wenn der UKW-Pegel zu stark ist.

Zitat:
Mit welchem Gerät hast Du die NIT anzeigen lassen?


KWS Varos 307

Man kann damit auch die Programme mit den PIDs auf dem Transponder anzeigen,
aber weiter kommt man nicht rein in die NIT.

Zitat:
Ich habe leider immer noch keinen Zugriff auf einen solchen Empfänger, sonst stünde hier längst die Untermhäuser NIT und damit wohl die Begründung, warum es derzeit so läuft, wie es läuft. Die Unterstützung dabei war bislang leider null.


Das ging auch mal mit einer DBOX1 von Nokia mit DVB2000 drauf
und einem PC mit einer SCSI-Karte.
Dazu braucht man noch das Programm DVB2000 SI-Analyser (SIanalyser.exe).

http://www.no-access.de/en/en_software_data.html

Damit kannst du jedes Byte der NIT auseinandernehmen.

Auch dieses Programm ist sehr gesprächig:

http://www.no-access.de/en/en_software_ ... ional.html

Das funktioniert sogar über die serielle Schnittstelle der DBOX1 (mit DVB2000).

Zitat:
Also: wer kann so eine Liste wie oben gezeigt im Tecosi-Netz erstellen?


Das kann wohl TECOSI am besten.
Die haben doch für jeden Monteur mehrere Meßgeräte übrig.

:idea:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 17:14 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Vielen Dank! Eine dBox 1 zu mißbrauchen, auf diese Idee war ich gar nicht gekommen. Steht hier rum. Nun gibt es den Download von DVBuniversal nicht mehr (leeres Zip) und das SCSI-Kabel, das man für den SI-Analyser braucht, liegt hier nicht griffbereit. Eine SCSI-Karte hingegen schon, die könnte ich glattweg mal einbauen (ISA, sollte dafür aber doch reichen). Nur hilft mir das ohne externes 50-poliges SCSI-Kabel gar nichts. So eins habe ich nie besessen, nur eins DB50 auf DB25, da hängt mein Scanner dran.

Irgendwie ist es verhext: es scheitert seit über einem Monat an ein kleinwenig Hardware, diese NIT auszulesen.


Zitat:
Man kann damit auch die Programme mit den PIDs auf dem Transponder anzeigen,
aber weiter kommt man nicht rein in die NIT.

Die Programme auf den in der NIT gelisteten Kanälen oder die Programme auf dem aktiv gerade empfangenen Kanal?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 20:47 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Guckst du hier:

http://web.iol.cz/dvb2000/download_en.htm

Auf der DBOX1 darf aber nicht die Original-Firmware Betanova 1.3 laufen.
Da braucht man DVB2000 drauf.
Sonst sind die serielle und SCSI-Schnittstelle nicht aktiv.

:idea:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 20:54 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Coole Seite, danke! Es wird jetzt zwar wieder wohl 2 Wochen dauern, bis ich aus der anderen Wohnung ein serielles Kabel holen kann. Aber wir kommen der Sache näher. Meine dBox läuft unter DVB2000. Ich nutze sie ausschließlich für Radio, sie tut es mit Hingabe.

Man braucht doch ein Nullmodem-Kabel, oder?


Zuletzt geändert von Radiowaves am So 10.Jun 2012 21:04, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 20:58 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Die Programme auf den in der NIT gelisteten Kanälen oder die Programme auf dem aktiv gerade empfangenen Kanal?


Letzteres.......

8)

Zitat:
Man braucht doch ein Nullmodem-Kabel, oder?


Ja.
Und am PC eine serielle Schnittstelle.

Wenn du es mit SCSI versuchen willst, dann benötigst du einen anständigen Controller.
Mit dem Scanner-SCSI-Controller mit der 25-pol. SUB-D-Buchse wird das nix.

:wink:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 21:32 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Nullmodemkabel ist definitiv einfacher. Mein Volksboxkabel geht damit aber nicht, das ist wohl 1:1 durchverbunden. Nur finde ich in Universal DVB (zumindest in der Hilfe) auf die Schnelle nichts zur NIT-Darstellung. EIT ist was drin, aber NIT? Bist Du Dir sicher?

SCSI: einen abgespeckten Scanner-Controller habe ich hier, ebenso einen "anständigen" bootfähigen SCSI-Controller, allerdings auch ISA. In einem PCI-System ist der so ausgebremst, daß einst 4x CD-Brennen nicht ging. Deshalb flog er raus. Vielleicht geht er ja für diese einfachen Dinge dennoch. Das Kabel ist nur ungleich schwerer aufzutreiben, da kann ich mir auch gleich einen USB-DVB-Receiver kaufen und die Sache modern und elegant machen.

Gut, daß hier überhaupt noch ein geeigneter PC (Pentium II, Win98SE) steht.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 21:58 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
@Radiowaves

Ich bin nochmal ganz tief in die DVB2000-Abgründe hinuntergestiegen und
habe folgendes gefunden:

Bild

Ich benutze DVB2000 Version 2.00.0 beta 6

Dazu ins Menü gehen, dann nacheinander drücken:
9 Expert Menü
8 Channels
6 SI-Parsing
3 Examine Transponder

Wenn eine NIT vorhanden ist, wird das so wie oben angezeigt.
Dazu müssen aber vorher die Transponder mit einem Suchlauf eingelesen werden.

:laola:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 22:22 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Nochmal @Radiowaves

Vielleicht interessiert dich auch noch sowas:

Bild

Menü
9
B
1

:idea:

Ich liebe meine DBOX1.
Die heutigen Receiver kannste dagegen wegschmeißen.
HDTV als Lupe brauchen eh bloß Blinde.

Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 23:10 

Barvermögen: Gesperrt
James T. Kirk hat geschrieben:
@tecosi

Mal ne andere Frage in diesem Zusammenhang hier. Der interne Receiver meines Phillips-Flachbild-TV sieht keine Möglichkeit eines manullen Suchens vor. Hier gibt es lediglich eine schnelle und eine ausführliche Suche. Keine der beiden Varianten zeigt mir die "Dritten" der öff.-rechtl. an.

Was soll ich / können Sie tun??


TECOSI

1) Die ausführliche Suche sollte das manuelle Suchen können, wenn das Geräte DVB- Konform gebaut wurde und nicht gebrandet ist. (z.B. Hotelgruppe)
2) An den Hersteller wenden und nach einem Softwareupdate fragen. Laut Auskunft sind in Dt Geräte mit falscher Software (für andere Länder bestimmt Geräte ) verkauft worden.
3) Mit uns über ein altmodisches Telefon reden, da wir erst nach dem versprochenem Kasten Bier :)bier an dieser Stelle wieder aktiv werden.
Verlangen Sie einfach den Chef.
Der möchte einfach nur, daß jeder der bezahlt in der Anlage, die über 600 TV Sender ordentlich empfangen kann!

TECOSI Team :dange:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jun 2012 23:55 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
@ Tecosi

tecosi hat geschrieben:
da wir erst nach dem versprochenem Kasten Bier :)bier an dieser Stelle wieder aktiv werden.

Bitte richtig lesen. Ich hatte geschrieben

Radiowaves hat geschrieben:
Ich würde gerne helfen, sowas macht mir sogar Spaß, weils im Bereich meiner Interessen und Neugier liegt. Ich benötige dazu aber Ihre Hilfe, also Ihre Kooperation. Ich bitte Sie hiermit herzlich, mir zu ermöglichen, mal mit einer geeigneten PC-Empfangskarte die NIT aus der Untemrhäuser Anlage auszulesen. Falls sich hierbei ergibt, daß die NIT nicht die Ursache der gemeldeten Probleme sein kann, gibts einen Kasten Bier. Den trage ich eigenhändig in die Geschäftsstelle. Ist das ein Angebot?

Den Kasten Bier gibt es also nicht, bevor klar ist, daß die NIT nicht schuld an dem Elend mit Humax und noch paar anderen Receivern ist.

Und so wie es seit wenigen Minuten aussieht, gibt es den Kasten gar nicht, denn:

Aschemännl hat geschrieben:
Ich bin nochmal ganz tief in die DVB2000-Abgründe hinuntergestiegen und
habe folgendes gefunden:

Dazu ins Menü gehen, dann nacheinander drücken:
9 Expert Menü
8 Channels
6 SI-Parsing
3 Examine Transponder

Wenn eine NIT vorhanden ist, wird das so wie oben angezeigt.

Aschemännl, Du bist mein Held! Warum habe ich mich da nicht durchgefressen? Ich kannte die Menüs doch früher beinahe mal auswendig.

Da das alles bei der dBox unter DVB2000 etwas kryptisch ist, für alle, die es interessiert, hier zum Nachvollziehen.

Wir fangen mal ganz unten an und rufen D113 auf, im Volksmund S02 genannt. Dort liegen die ARD-Radios, BR alpha und SR Fernsehen. Nehmen wir uns mal BR alpha und schauen uns die Tunerparameter an:

Bild

113 MHz, QAM64, Symbolrate 6900 - stimmt alles.

Nun rufen wir das Menü auf, das mir Aschemännl gezeigt hat. Da steht, welche Kanäle in der auf 113 MHz übertragenen NIT gelistet sind.

Bild
Bild

Aha, 7 gemeldete Kanäle, auf denen im Tecosi-Netz was los sein soll. Möglicherweise kann DVB2000 nicht mehr als 7 anzeigen (Aschemännl hatte auch 7 in seinem Screenshot) und es sind real noch mehr da.

Interessant ist schonmal, daß der Kanal, auf dem wir gerade sind (113 MHz), nicht dabei ist. Ich vermute, daß sich hinter einer der Frequenzen der Inhalt von 113 MHz versteckt, kann aber leider genau wie Aschemännl mit seinem Meßgerät nicht tiefer reingucken. Sobald ein NIT-höriger Receiver BR alpha auf einer der da gelisteten NIT-Kanäle findet, ändert er die Speicherbelgung und das Bild wird schwarz!

Schauen wir uns die in der NIT eingetragenen Kanäle doch mal genauer an. Alle QAM64 / Symbolrate 6900.

306 MHz wäre RTL-Gruppe Deutschland. Könnte stimmen, kann nicht reingucken.
314 MHz wäre RTL-Gruppe Österreich. Dito.
322 MHz wäre HD+ / Sky - aber in QAM256. Eindeutig falscher Eintrag, auch ohne tiefer gucken zu müssen!
330 MHz wäre HD+ / Sky - aber in QAM256. Eindeutig falscher Eintrag, auch ohne tiefer gucken zu müssen!
338 MHz wäre HD+ / Sky - aber in QAM256. Eindeutig falscher Eintrag, auch ohne tiefer gucken zu müssen!
346 MHz wäre HD+ / Sky - aber in QAM256. Eindeutig falscher Eintrag, auch ohne tiefer gucken zu müssen!
354 MHz könnte von den Parametern stimmen. Ich vermute aber, daß dahin nicht der Franzosentransponder verlinkt ist.

Die NIT sieht auf den anderen öffentlich-rechtlichen Transpondern auf dieser 1. Ebene zumindest genauso aus.

Da ich mal in einen Humax nach dem Speicher-Blackout reingeschaut habe und da dann BR alpha auf 346 MHz und das MDR-Fernsehen auf 338 MHz fand, steht fest, daß die NIT dorthin verweist. Dort liegt aber jeweils HD+/Sky. Das muß crashen!

Interessant, was bei Pro7 steht:

Bild

Eine NIT, die nur einen Eintrag hat - vermutlich den richtigen. Diese NIT hilft nicht bei der Kanalsuche, macht aber auch nichts kaputt, da sie nicht fehlleitet. Zu klären wäre hier nur, warum Sharp-Fernseher offenbar nicht einlesen wollen.

Bei RTL sieht es genauso aus:

Bild

Und die alten Blankom-Umsetzer liefern gar keine verwertbare NIT, also entweder komplett unterdrückt oder eine Satelliten-NIT:

Bild

Auch das scheint unfallfrei zu sein.

Fazit:

Das sieht sehr schwer nach kaputter NIT im Wisinetz aus. Dann wundert mich auch nicht, warum die Humax-Geräte normkonform (!!!) die öffentlich-rechtlichen Programme nicht finden. Der Beweis steht in den Screenshots oben.



Und weil
tecosi hat geschrieben:
Verlangen Sie einfach den Chef.
Der möchte einfach nur, daß jeder der bezahlt in der Anlage, die über 600 TV Sender ordentlich empfangen kann!

Herr Beyer, geben Sie sich bitte einen Ruck und prüfen sie die NIT, die das Wisi-System generiert. Machen Sie bitte die NIT platt oder gültig, dann sind Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit sofort den ganzen Ärger mit ihren Kunden los. Einen anderen Weg kann ich nicht erkennen, das scheint die Ursache zu sein.

Danke!

(Bier gibts danach dann trotzdem, ok? Und ich melde mich jetzt erstmal wohl für eine Woche ab.)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Jun 2012 9:31 

Barvermögen: Gesperrt
Moin, moin Gemeinde,
ich hatte es wohl schon'mal angesprochen. Bei meinem Nachbarn funktioniert ein Technisat Digital PR-K nicht. Automatische und erweiterte Suche bringen dort nichts. Über die manuelle Suche finde ich dann alles und kann dies auch abspeichern und sortieren. Ausschalten, wieder einschalten - perfekt!!! Wie durch Zauberhand sind aber am nächsten Tag alle "Öffis" wieder weg. Einige hab ich dann nach langer Suche zwischen Kanal 300 und 500 wiedergefunden. Die Prozedur hab ich mehrmals durchlaufen. Immer mit dem gleichen Ergebnis.
Weiter hat 'ne gute Bekannte (techn. völlig blöd) für ihren Zweitfenseher im Schlafzimmer bei der Tecosi einen Receiver geordert. Dieser ist jetzt das dritte mal getauscht worden und funktioniert immer noch nicht problemlos. Der Flachbild im Wohnzimmer macht dagegen keine Zicken. Das wären doch schon 'mal 50% Zufriedenheit!!! :bravo:
tecosi hat geschrieben:
Verlangen Sie einfach den Chef.
Der möchte einfach nur, daß jeder der bezahlt in der Anlage, die über 600 TV Sender ordentlich empfangen kann!

:)respekt Warum wird dann "keinem" geholfen.? Ich höre ständig: "Liegt an der Software", "Gerät ist nicht für den deutschen Markt", "Gerät ist zu alt", "Receiver ist gebrandet".... und immer wieder "Wir können nichts dafür..."
Fakt ist doch mal, es liegt nicht nur an Humax. Die Probleme ziehen sich doch durch alle Hersteller. Philips, Humax, Sharp, Technisat... Einer meiner beiden Humax ist auch von keinem Kabelanbieter sondern von Sky. Also maximal 3 Jahre alt. Vorher hieß der Laden noch Premiere.
Was kostet denn so ne blöde DVB-C Karte für den Rechner? Und welche ist da sinnvoll? Notfalls kaufe ich eine damit das Theater hier mal ein Ende hat.
:motz:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Jun 2012 9:55 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Di 13.Feb 2007 2:23
Barvermögen:
1.401,00 Groschen

Beiträge: 1580
Wohnort: langer Berg
skunk hat geschrieben:
Notfalls kaufe ich eine damit das Theater hier mal ein Ende hat. :motz:
Tu das blos nicht, siehe Radiowaves Posting vor Dir. So wie's aussieht liegen die Probleme eindeutig an der falschen NIT und damit in Tecosis Hand, deswegen gehts ja auch mit so vielen Fabrikaten nicht.

Worauf ich jetzt sehr gespannt bin ist die Art und Weise wie Tecosi das Problem beheben wird.
Haben sie die Eier und sagen öffentlich, dass sie Mist verzapft haben und eine krüppelige NIT senden?
Schieben sie's auf irgend nen Hersteller der Kopfstationen?
Bleiben sie dabei und schieben's auf die Endkunden und deren Hardware und tun nichts?

Wie gesagt, ich bin sehr gespannt. ;)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Jun 2012 10:58 

Barvermögen: Gesperrt
Lazarus hat geschrieben:
Worauf ich jetzt sehr gespannt bin ist die Art und Weise wie Tecosi das Problem beheben wird.
Haben sie die Eier und sagen öffentlich, dass sie Mist verzapft haben und eine krüppelige NIT senden?
Schieben sie's auf irgend nen Hersteller der Kopfstationen?
Bleiben sie dabei und schieben's auf die Endkunden und deren Hardware und tun nichts?

Wie gesagt, ich bin sehr gespannt. ;)

Bin genauso gespannt. Obwohl die Tecosi hier schon ihr endgültiges Statement abgegeben hat. Siehe hier:
Tecosi hat geschrieben:
Antwort per Telefon von HUMAX: (schriftlich gibts nix.., auch nicht nach unserer mehrmaligen Nachfrage)
Zertifiziert (frei) übersetzt ""NUR dafür GEEIGNET"!!! Die für einen Kabelnetzbetreiber, mit seiner eigenen Software ausgestatteten Receiver, lauf nur in deren Netze zu 100%. :cry: Alles andere ist Zufall!
Und noch eindeutiger wird's hier:
Tecosi hat geschrieben:
Das der Receiver sperrt, hat mit unserer NIT im Netz Untermhaus überhaupt nichts zu schaffen!

Das wir eine NIT nicht durchschreiben, liegt an dem massiven Ärger mit der Ihnen verkauften Technik.
Wir werden einen Teufel tun, .....


Und noch etwas hierzu:
Tecosi hat geschrieben:
Wie weiter oben schon mal beschrieben, läuft der EPG schon mal gar nicht, da jeder seinen eigenen kreiert. Die Geräte sind für die GROSSEN gebrandet, diese bezahlen Geld dafür und subventionieren die Technik. Ist ja ok, oder?

Bei meinem Humax PDR-9700C ging bis zum 30.04. sehr gut der EPG. Ich habe fast täglich über den EPG auf die interne Festplatte aufgenommen. Von wegen - gebrandetes Gerät. Ich habe mich jetzt selbst schriftlich an Humax gewandt. Mal schauen was dabei rauskommt.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 12.Jun 2012 15:28 
Offline
Stammtischorganisator

Registriert: Do 14.Jul 2005 12:17
Barvermögen:
1.624,29 Groschen

Beiträge: 4167
Wohnort: Deltaquadrant
Habe gestern mit einem guten Bekannten aus der Fuchsklamm gesprochen, der hat mit seinem Humax gar keine Probleme ... ???

Zitat:
Die ausführliche Suche sollte das manuelle Suchen können, wenn das Geräte DVB- Konform gebaut wurde und nicht gebrandet ist. (z.B. Hotelgruppe)


Ja liebe Firma Tecosi, es sind IMMER die anderen. Das "Geräte" oder auch "der Gerät" :mrgreen: ist neu (16 Monate)DVB-konform und nicht gebrandet. Ist halt einfach unprofessionell von Ihnen, wobei ich aber inzwischen was ganz anderes glaube.

Wenn genügend Leute den Vertrag kündigen, werden Sie das ganze Netz in der bisherigen Form aufkündigen. Da sie einen Partner-/Händlervertrag bei Kabel Dt. haben, können sie anschließend wunderbar Provision ziehen, wenn sie deren Anschlüsse in ihrem eig. Netz verkaufen und vll. noch ganz "großzügig" 10% Nachlaß einräumen ...
Bei geschätzten 700 Haushalten sind das bei den üblichen Provisionen der Kabel Deutschland (der Telecolumbus-Deal kostete wohl 600 Mio für 1,7 Mio Kunden) ca. 250.000 Euronen leicht verdienten Geldes ...

Ich laß mich überraschen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Jun 2012 22:03 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
So.
Der NIT-Lehrgang geht weiter.
Es ist schon erstaunlich, was man mit dem richtigen Programm
aus einer ollen DBOX1 mit DVB2000 auslesen kann.
Da wird Fernsehen glatt zur Nebensache.
Hier ein paar Screenshoots vom DVB2000-SI-Analyser:

Bild

Bild

Bild

Hallo @Radiowaves --- bitte nitmachen.

:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Jun 2012 23:36 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Danke! Das ist jetzt aber ein Kabel-Deutschland-Netz, an dem Du analysiert hast?

Super gerne mach ich nit, äh, mit! Gut zu wissen, was das Programm alles verrät. Nur: ich habe kein 50er SCSI-Kabel. Und ob der ISA-Controller (ein vollwertiger, aber halt ISA) geht, weiß ich nicht. Borgst Du mir Dein SCSI-Kabel? Extra bei Reichelt eins zu kaufen lohnt nicht. Anderswo werden da 20 EUR aufgerufen, die ich in dieses alte Zeugs nicht neu investieren will.

Aber mit etwas Glück habe ich die Chance, kommende Woche ganz anderes Geschütz aufzufahren. Falls es klappt, vermelde ich die Ergebnisse hier. Wir werden die Sache schon soweit dokumentieren, daß kein Schlupfloch im Netz (!) mehr bleibt.


Zuletzt geändert von Radiowaves am Fr 15.Jun 2012 23:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 15.Jun 2012 23:41 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Hallo @Radiowaves

Ja, das ist ein heutiges Abbild vom KD-Netz.
Was mich etwas stutzig macht,
sind die ÖR HD-Sender in der Channelliste.
Die werden doch bei KD noch garnicht eingespeist.
Na ja, vielleicht werden sie zur Zeit noch gedroppt.

:idea:

http://www.amazon.de/Verbindungskabel-5 ... 600&sr=8-6

http://www.amazon.de/Verbindungskabel-5 ... 79&sr=8-38


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Jun 2012 0:00 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Stimmt... was sagt die NIT zu deren Auskabelfrequenz? Das "Cable List" Fenster ist so gescrollt, daß ich die Parameter zur TS-ID 0401 nicht sehen kann.

Das ARD-Signal sollte doch bei Backbone-Netzen via ASI-Stream auf Glasfaser ausm KCC beim hr in Frankfurt kommen. Vielleicht signalisiert man dort schon. Die anderen Kunden Unitymedia und KabelBW scheinen die HD-Programme auch nicht drin zu haben. Die Netcologne hat einiges drin, offenbar selbst gemuxt.

Nichtmal die lächerliche "Kabel-Offensive" bringt nach jetzigem Stand die HDTV-Programme. Und in Gera wird erst am 19.9. umgestellt. In den nicht ans Backbone angebundenen Netzen (da fehlt der Radiotransponder!) sind immerhin die Astra-Transponder mit ZDF / ZDF neo / ZDF Kultur HD und Das Erste / arte / SWR HD drin. Aber das trifft hier ja nicht zu.

Danke für die Amazon-Links, aber da ich da kein Kundenkonto habe und auch keins eröffnen möchte, bringt mir das nix. Wir brauchen doch 2 mal den HD50 und nicht den Centronics, oder?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Jun 2012 0:23 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Stimmt... was sagt die NIT zu deren Auskabelfrequenz? Das "Cable List" Fenster ist so gescrollt, daß ich die Parameter zur TS-ID 0401 nicht sehen kann.


Das wird eben so angezeigt.

Bild

Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Jun 2012 9:46 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Auch wenn wir nun völlig off-topic sind (für die anderen: das, was wir hier diskutieren, sind Interna des Kabel-Deutschland-Netzes, nicht des Tecosi-Netzes): das sind die originalen Satelliten-Transponder. Der erste Block (WDR HD bis MEHRKANALTEST) läuft unter der Transportstrom-ID 04B1 = 1 + 11*16 + 4*256 = 1201 und WDR HD Bielefeld hat z.B. die Service-ID 6EA6 hex = 28326, das ist die originale Sat-Service-ID. Stimmt exakt mit Astra überein. Wird bei den anderen Kanälen wohl ebenso sein. Der SD-Kanal mit Das Erste, BR FS, ... hat TS-ID 1101 und Das Erste SD hat z.B. SID 6DCA = 28106. Da die Radiosender in der NIT fehlen (ich hätte unterhalb von SWR Fernsehen BW auf 044D einen Block Radioprogramme erwartet), ist das offenbar wirklich die alte Paketstruktur mit 1:1 von Astra übernommenen Kanälen und nicht das mundgerechte Kabelanbieter-Paket vom KCC aus Frankfurt. Müßte man sich genauer anschauen.

Was ich eigentlich wünschte: oben in Deinem ersten Posting gibt es ein Fenster "Cable list". Scroll das doch bitte mal so, daß man in der TS_ID-Spalte auch mal 04B1 und 0401 sieht. Steht da auch was bei "QRG" oder ist der Eintrag leer?

Evtl. bekomme ich ein SCSI-Kabel für 15 EUR hier in Berlin bei Segor. Muß dazu nur durch die ganze Stadt, und zwar so, daß Fahrrad eher doof ist. Na mal schauen.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Jun 2012 12:28 
Offline
Oberster Prügelknabe

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:41
Barvermögen:
4.263,69 Groschen

Beiträge: 5947
Wohnort: Debschwitz
Radiowaves hat geschrieben:
Evtl. bekomme ich ein SCSI-Kabel für 15 EUR hier in Berlin bei Segor.

Du bist ein absoluter Pechvogel. Genau solche Kabel habe ich vor einem halben Jahr entsorgt.


Pfiffikus,
der dir gerne eins für 100 Groschen überlassen hätte


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Jun 2012 14:16 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Auf solche Kabel zahlt man heute Antiquitätenzuschlag, genau wie für IDE-Festplatten < 128 GByte oder PATA-Laptopfestplatten. Ich bins gewohnt, ich habe hier nur alte PC-Technik. Dieser Eintrag kommt von Windows 98SE auf nem Pentium III, die Screenshots von der dBox entstanden mit dem Video-Eingang einer 4-MByte-Grafikkarte von ELSA. Baujahr: 1998 oder so. Eingebaut in nem Pentium II 350.

Es gibt gewiß noch etliche Leute, die aus Zeiten externer Laufwerke solche Kabel übrig haben. Muß glattweg mal meinen Onkel fragen, vielleicht gammelt da noch was rum, obwohl der alte komplett-SCSI-PC längt entsorgt ist.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Jun 2012 15:19 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Di 13.Feb 2007 2:23
Barvermögen:
1.401,00 Groschen

Beiträge: 1580
Wohnort: langer Berg
Ich wühl heut abend mal in meinen Kisten, konnte auch nie was wegschmeissen. SCSI-Scanner samt Kabel lungern hier noch irgendwo rum ...


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 16.Jun 2012 19:02 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Lieben Dank! Mein Onkel sucht auch gerade. Er hat einiges, aber wohl nicht das passende. Ungeeignet sind Kabel mit Schraubverriegelung (wie die seriellen Ports) und auch Kabel mit Drahtbügelverriegelung an der Buchse (wie am parallelen Druckerport).

Ich brauche, soweit ich das aus der Ferne überblicke, das hier:

Bild Bild Bild

Also beidseits (!) 50-poliger high density (HD)-Stecker mit Verriegelungskrallen zum Draufdrücken. Die zugehörige Buchse sehr ihr hier rechts an der dBox.

Wäre schön, ressourcenschonend sowas dort abstauben zu können, wo es nie mehr gebraucht werden wird. Wenn bis Montag früh nix kommt, hole ichs hier bei Segor. In der Bucht ist morgen eins fällig, derzeit 3 Euro (1 Gebot) zzgl. 2 Euro Versand. Nur die Lieferzeit ist mir zu lang. Aschemännl hat meinen Ehrgeiz geweckt, ich will die NIT im Tecosi-Netz so schnell wie möglich auslesen.

Spannend wird dann nochmal, obs der alte ISA-SCSI-Controller tut. Wenn nicht, muß ich nochmal weiterkramen. Der PCI-Controller, an dem hier bei mir Brenner, CD-ROM, Zip (!) und Scanner hängen, geht bei eBay für 7 Euro weg... unfassbar. Billiger als viele Kabel.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13 ... 23  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de