Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 9:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 195 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Feb 2010 18:34 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:42
Barvermögen:
1.764,58 Groschen

Beiträge: 4896
Wohnort: Gera-Milbitz
phoenix66 hat geschrieben:
Gruß phoenix66, der ihn zufällig traf.

Da stellt sich zwangsläufig die Frage: WOHIN :?:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 12.Feb 2010 19:33 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 06.Feb 2008 15:06
Barvermögen:
351,70 Groschen

Beiträge: 3370
Wohnort: ImHaus :-D
das wäre dann wohl nicht mehr zufällig :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Feb 2010 10:25 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
wenn jemand noch einmal sicher gehen möchte bzgl. des treffens, dann kann er morgen, am 14.02., zwischen 10 und 12 uhr im bildungswerk kaimberg den ob-stammtisch besuchen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Feb 2010 12:29 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 06.Feb 2008 15:06
Barvermögen:
351,70 Groschen

Beiträge: 3370
Wohnort: ImHaus :-D
:shock: och nööööööööö :lol: einmal reichte völlig aus...

hab jetzt was anderes zum treffen... :oops: :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 13.Feb 2010 16:02 
Offline
Foren-UHU
Foren-UHU

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:56
Barvermögen:
18.899,43 Groschen

Beiträge: 8975
Wohnort: Gera
Da werden die Kaimberger genau denselben lauwarmen Seich hören wie weiland die Bieblacher, ändern wird sich definitiv nichts.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Sep 2010 21:52 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:42
Barvermögen:
1.764,58 Groschen

Beiträge: 4896
Wohnort: Gera-Milbitz
Der Umbau des Kunstmuseums soll zugunsten der IGS-Sanierung auf Eis gelegt worden sein. Weiß jemand mehr? Im www ist nichts darüber zu finden. Nix also mit Fertigstellung bis zum 120. Dix-Geburtstag? :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Sep 2010 23:51 
Offline
Foren-UHU
Foren-UHU

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:56
Barvermögen:
18.899,43 Groschen

Beiträge: 8975
Wohnort: Gera
Das ist doch wohl bisher nur ein Vorschlag von Rechtsanwalt Meisner (AfG), siehe auch OTZ von heute. Allerdings kursieren bereits die Unterschriftenlisten für ein Bürger- oder Volksbegehren. Sollten mindestens 350 Unterschriften zusammen kommen, soll sich wohl der Stadtrat damit befassen.
Aber hier lesen und schreiben ja auch Mitglieder desselben, vielleicht wissen die genaueres.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Sep 2010 17:15 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:42
Barvermögen:
1.764,58 Groschen

Beiträge: 4896
Wohnort: Gera-Milbitz
archivar hat geschrieben:
Sollten mindestens 350 Unterschriften zusammen kommen...

Na, die erreicht man doch schon alleine unter den Schülern der IGS.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 29.Sep 2010 23:44 

Barvermögen: Gesperrt
I. 1. Formal muss sich der Stadtrat binnen drei Monaten mit einem Bürgeranliegen befassen, wenn die erforderliche Zahl der Unterschriften zustande kommt. Daran habe ich übrigens keine Zweifel.

I. 2. Formal steht weiter insofern keine aktuelle Beschlussfassung zum Kunsthaus an, da die Stadt mit dem Nachtragshaushalt 2009 die bisher angesetzen Eigenmittel für das Kunsthaus in Höhe von ca. 900.000 € bereits bereitgestellt hat. Wenn aus irgendeinem Grund dieses Geld nicht reichen würde, würde es mit der nächsten Haushaltsdebatte wahrscheinlich relevant.

I. 3. Es hängt beim Kunsthaus derzeit vor allem am Landeshaushalt, dessen Entwurf seit heute den Abgeordneten vorliegt, der im Oktober ins Plenum eingebracht wird und im Dezember verabschiedet werden soll. Zumindest dort sollte was dabei sein, wenn das Vorhaben bis Ende 2011 realisiert werden soll.

I.4. Abstimmungsbedarf gibt es noch bezüglich der Spenden, die das Kuratorium sammelt. Geplant waren ja 1,5 Mio. € - das hat übrigens in Thüringen noch niemand für ein Projekt bewegen können. Aber in Zeiten der geplanten Kürzung der Städtebaufördermittel durch die CDU-FDP-Bundesregierung kann man ja auf die Idee kommen, diese Spenden gegen die vom Land gewollte Unterstützung zu rechnen...

Dass Minister Carius in Thüringen nun Mitglied im Kuratorium ist, kann sicher nur positiv gedeutet werden.

Bisher zusammenfassend: Wenn diese Schiene läuft, dann kann es ab März in die Bauphase gehen. läuft sie nicht, klemmt der Motor.


II: Davon abgekopppelt muss die Diskussion zum Haushalt 2010 betrachtet werden, da sie keine Ausgaben für das Kunsthaus beinhaltet. Die bisher nicht erfolgte Genehmigung des Haushalts der Stadt riskiert, dass sich das Loch vergrößert, wenn die beschlossene Erhöhung von Grund- und Gewerbesteuer (Summe ca. 4 Mio.€) nicht realisiert werden kann. Weiter stoppt das Schulbauprogramm, sogar Teile aus dem Konjunkturprogramm (was richtig irre ist, da es sich vorwiegend um Bundesmittel handelt) und so weiter und so fort. Zeitgleich kürzt das Land übrigens im Haushaltsjahr 2011 Mittel für die Kommunen im Kommunalen Finanzausgleich mit der (berechtigten) Begründung, dass Thüringer Kommunen ihre Steuersätze bei Grund- und Gewerbesteuer weit unter ostdeutschen und bundesdeutschen Schnitt halten. Genau Gera hat sich gegenüber seinen Bürgern und Unternehmen auf eine Menge Ärger eingelassen, um die eigenen Einnahmemöglichkeiten zu erhöhen, kann sie aber wegen der nicht erfolgten Genehmigung des Haushalts nicht realisieren.

III. Politisch hätte es für "Arbeit für Gera" statt des Bürgerantrags die Möglichkeit gegeben, einen normalen Antrag im Stadtrat zu stellen, übrigens wäre das schon zur nächsten Sitzung im Oktober möglich. Die im dortigen Antrag aufgeführten "Prestigeobjekte" soll jeder für sich bewerten, hinsichtlich der Kosten und hinsichtlich der nachhaltigen Chance für Gastgewerbe, Hotellerie, Tourismus und Kaufkraft. Ich versuchs nochmal..

Elbe-Philharmonie Hamburg - 550 Mio. €
City-Tunnel Leipzig - 1000 Mio. €
Stuttgart 21 - 18.000 Mio. €
Space-Park Bremen - 650 Mio. €
Nürgburgring - 350 Mio. €

Kunsthaus Gera 10 Mio. €


Wem das noch nicht hilft: Das Land Thüringen zahlt für den Erfurter Flughafen bis 2024 jährlich 10 Mio. € nur den Kredit ab, dazu kommen noch ca. 10 Mio. € Sonstige Subventionen für Fluglinien und Betrieb.


IV. Natürlich kann man, wenn man der Stadt eine Vision geben will, Schule gegen Kultur setzen. Ich halte das für wirklich kurz. Das Eine muss gemacht werden und das Andere auch, das ist auch möglich. Auch sollten alle Kritiker bedenken, dass derjenige, der jetzt wieder belöffelt wird, das Schulbauprogramm überhaupt konzipiert hat, nachdem Gera sich bis dato nicht mit Ruhm bekleckert hat. Noch vor Wochen hieß es übrigens, die Stadt soll alles in die Gewerbegebiete stecken.

V. Wenn sich eine Stadt in einer öffentlichen Diskussion so zerlegt wie gerade eben, braucht sie bald nirgendwo für irgendwas noch Fördermittel beantragen.

Entschuldigung, ein bissel lang geworden..


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 30.Sep 2010 6:23 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
Mußte aber so auch mal gesagt werden!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Okt 2010 8:37 
Offline
Stammtischorganisator

Registriert: Do 14.Jul 2005 12:17
Barvermögen:
1.625,07 Groschen

Beiträge: 4168
Wohnort: Deltaquadrant
Punkt 5 (V) ist für mich der wichtigste.

Ab und an schaut man(n) sich ja Stadtratssitzungen an, um auf dem "Laufenden" zu sein. Was man dort an gegenseitiger Zerfleischung, an blindem Aktionismus, an Selbstdarstellung, ... (ich höre lieber auf) ... zu sehen bekommt, das ist einfach beschämend.

Da wird nicht gemeinsam für die Stadt gearbeitet, sondern Jeder gegen Jeden und vor allem Jeder gegen diese Stadt.

Warum üben jene im Stadtrat, die die politischen Möglichkeiten haben, nicht Druck in Erfurt und Weimar aus, dass der Haushalt genehmigt wird (meinetwegen auch mit Auflagen)?
Hat irgendeiner der notorischen Meckerköpfe (auch und vor allem die Unternehmer und "Unternehmer") schon mal einen Geschäftspartner, Lieferanten, Kunden als Ansiedlung nach Gera geholt?

NEIN, es wird mit einem Benehmen wie in einer Kindertagesstätte mit dem Finger auf den Nachbarn gezeigt. Stets verbunden mit der Bemerkung: "Wir sind NICHT schuld".

Liebe Stadträte und "Stadtverwalter", hört endlich auf zu jammern und Euch auf Nebenkriegsschauplätzen zu tummeln und bewegt Eure Hinterteile!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Okt 2010 9:00 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
Kannst Du Deine Zeilen bitte bitte an die Rathaustür kleben?!?!?!?!?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 01.Okt 2010 10:33 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 06.Feb 2008 15:06
Barvermögen:
351,70 Groschen

Beiträge: 3370
Wohnort: ImHaus :-D
würde auch nichts helfen, kati :lol:

so unterhaltsam die sitzungen ja sind (sicher nicht nur die öffentl. sichtbaren sitzungen) ....

aber irgendwie...nunja...ich höre hier auch artig auf :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 06.Okt 2010 17:49 

Barvermögen: Gesperrt
Zum Haushalt der Stadt Gera gab es in den letzten Monaten unzählige Abstimmungen im und mit dem Landesverwaltungsamt sowohl durch Herr Hein als auch mit dem OB. Darüber hinaus - ebenfalls unzählige - Gespräche mit Ministern, Staatssekretären und der Ministerpräsidentin bei allen möglichen Gelegenheiten. Besonders natürlich mit den für das Landesverwaltungsamt zuständigen Fachministerium - dem Innenministerium. Während von der Regierungsebene meist klar Verständnis für die Geraer Situation geäußert wurde, gab es aus dem Landesverwaltungsamt widersprüchliche Angaben. Die eine Woche hieß es, es seien nur noch wenige Fragen strittig und eine Einigung steht kurz bevor. Die andere Woche hieß es, die von der Stadt Gera gewollten Kredite würden zu ca. zwei Drittel bewilligt. Daraufhin übergab die Stadt vereinbarungsgemäß dem Landesverwaltungsamt die entsprechend überarbeitete Investitionsliste. So ging das hin und her im Prinzip seit Mai 2010. Während die Stadtverwaltung also davon ausging, dass eine Einigung zur Genehmigung des Haushalts bald anstünde, hieß es die andere Woche vom Leiter des Landesverwaltungsamtes, Herr Stephan, einem ehemaligen CDU-Landrat, dass die Stadt keinen Haushalt genehmigt bekommen würde. Daraufhin setzten sich wieder OB, Herr Hein, Landtagsabgeordnete und Stadträte in Bewegung. Morgen soll es das nächste Gespräch am Rande der Landtagssitzung geben.
Aus meiner Sicht gibt es am ehrlichen Bemühen der auf Geraer Seite Beteiligten keinen Zweifel. Im Gegenteil. Über die Motive der anderen Seite will ich nicht spekulieren, vielleicht nur soviel:
Dass nicht nur Gera in einer schwierigen Finanzlage ist, zeigt, dass auch die kreisfreien Städte Eisenach und Suhl keinen bestätigten Haushalt in diesem Jahr haben.
Dass die Landesregierung eine Menge Geld sparen kann, wenn drei kreisfreie Städte keine Fördermittel beantragen können, ist auch klar.
Dass die Landkreise selbst in einer Wirtschaftskrise durch das Ziehen der Kreisumlage bei den kreisangehörigen Gemeinden immer ab 1.1. eines Jahres handlungsfähig sind, während insbesondere die Gewerbesteuerabmeldungen bei den kreisfreien Städten die Haushalte sprengen, zeigt das Jahr 2010 und deutet auf einen dringenden Veränderungsbedarf in der Finanzierung der kreisfreien Städte und Landkreise hin.
Dass der Eine oder Andere der Beteiligten durch sein Verhalten eher den Eindruck macht, den OB bis 2012 auf dem Rücken der Geraer "ausstopfen" zu wollen, weil er sich prononciert für Rot-Rot-Grün in Thüringen ausgesprochen hat, kann ich nicht belegen. Aber dieser Eindruck verfestigt sich bei mir, auch vor dem Hintergrund, dass man dabei offenbar bereit ist, auch Herr Hein gleich mit über die Klinge springen zu lassen. Die Anrufe aus dem Stadtrat (auch nach nichtöffentlichen Sitzungen der Stadtratsausschüsse) beim Landesverwaltungsamt - für die es hinreichend Indizien gibt, sprechen für klare Motive in diese Richtung.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: So 10.Okt 2010 11:15 

Barvermögen: Gesperrt
Für kommunalpolitisch interessierte Zeitgenossen ist die Beschaffung von umfassenden Infos oft nicht ganz so einfach. Da die Bewertung der aktuellen Situation auch im Sinne der Verantwortlichkeiten jedoch ohne Informationen unmöglich ist, verweise ich auf die komplette Stellungnahme der Stadtverwaltung nach der Ablehnung des städtischen Haushalts durch das Landesverwaltungsamt, die hier nachgelesen werden >>>


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Okt 2010 15:40 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
Soeben kam ein Interview mit dem OB von der Pressestelle der Stadt zu dieser Thematik, es ist relativ lang; lohnt sich aber zu lesen.

Auf der Tagesordnung für die nächste Stadtrats-Sitzung steht ein Einwohner-Antrag. Er fordert, zuerst das Schulbau-Programm umzusetzen und bis dahin das Kunsthaus-Projekt zurückstellen.

Viele Bürger haben in den letzten Tagen mit Unterschriften deutlich gemacht, dass sie das Schulbau-Programm unterstützen. Auch Geldspenden für den Architekturwettbewerb des Rutheneums gibt es. Sind Sie überrascht über so viel Engagement?

Dieses Engagement begrüße ich ausdrücklich. Es überrascht mich auch nicht, dass unsere Bürgerinnen und Bürger der Bildung und damit unseren Schulen so große Priorität einräumen. Denn sie sind offenbar wie ich der Meinung, dass wir unsere Schulen nicht weiter so vernachlässigen dürfen, wie dies bis 2006 der Fall war. Ich habe deshalb schon bald nach meinem Amtsantritt dem Stadtrat ein umfassendes Konzept zur Erneuerung unserer Schulen vorgelegt, das nach eingehender Diskussion nicht zuletzt an allen Schulen, im Juni 2007 vom Stadtrat beschlossen und seither an der einen oder anderen Stelle durch weitere Beschlüsse ergänzt oder geändert wurde. Ich freue mich also sehr, dass meine Initiative jetzt von vielen unterstützt wird.

Wie viel Geld könnte für das Schulbauprogramm eingesetzt werden, wenn das Kunsthaus auf Eis gelegt würde?

Leider kaum mehr als 300.000 Euro. Das liegt daran, dass für den Umbau der Landeszentralbank in ein Kunsthaus nur etwas mehr als 700.000 Euro aus dem Haushalt der Stadt finanziert werden sollte. Rund 1,5 Millionen Euro sollen durch private Spenden aufgebracht werden und der Löwenanteil aus Fördermitteln. Rund 400.000 Euro des städtischen Anteils wurde bereits für Planung ausgegeben, wie es der Stadtrat im Dezember vorigen Jahres beschlossen hat.

Für das Schulbauprogramm benötigen wir aber viel mehr Geld: Allein in diesem Jahr sollten knapp 10 Millionen Euro, das heißt das 25fache der bisher für die Planung des Kunsthauses ausgegebenen Mittel, verbaut werden. Hierfür waren die Darlehn vorgesehen, die uns das Landesverwaltungsamt leider nicht genehmigt hat.

Welchen Wunsch haben Sie, wenn es um die Frage geht: Schulbau oder Kunsthaus?

Das ist für mich keine Frage des „Entweder Oder“, sondern des „Sowohl als auch“ – ich hoffe, dass ist auch aus meinen bisherigen Antworten deutlich geworden. Gera muss seine Schulen endlich in Ordnung bringen – wir brauchen aber auch solche Leuchttürme wie das Kunsthaus, denn damit erzeugen wir die Aufmerksamkeit, das Interesse an Gera, auch bei Investoren, das es uns ermöglicht, unseren Kindern nach der Schule auch einen Arbeitsplatz anzubieten.

Zum Ankauf der ehemaligen Landeszentralbank fragen viele: War es wirklich richtig, den Bankern für ihre verfehlte Investition auch noch Geld zu zahlen, um ihre Invest-Ruine neu zu beleben?

Es ging ja nicht darum, den Banken weiteres Geld hinterher zu werfen. Diesen Schuh muss sich allein die Bundesregierung anziehen. Und selbstverständlich könnte man auch trefflich darüber diskutieren, weshalb ein Neubau eines öffentlichen Bankinstituts, in den 26 Millionen Euro investiert wurden, wenige Jahre nach Fertigstellung aufgegeben wird. Diese Fragen standen aber für uns nicht. Wir mussten mit dem Ergebnis, einem leer stehenden Gebäude inmitten unseres Kulturareals und unmittelbar am Hofwiesenpark, umgehen. Dem Verfall zuzusehen, wäre völlig inakzeptabel gewesen - zumal wir dringenden Handlungsbedarf zur Unterbringungen unserer Sammlung von Otto-Dix-Werken haben. Der Freistaat Thüringen hat das offenbar genauso gesehen und den Ankauf des Gebäudes, um es in ein Kunsthaus umzubauen, deshalb zu drei Vierteln gefördert.

Wie viel Geld hat das Projekt Kunsthaus schon gekostet?

Neben dem Ankauf des Gebäudes der ehemaligen Landeszentralbank im Gesamtumfang von 2 Millionen Euro, von denen der Freistaat Thüringen 1,5 Millionen getragen hat, wurden bisher wie schon erwähnt rund 400.000 Euro für Planungsleistungen ausgegeben. Es geht jetzt auch darum sicherzustellen, dass diese Mittel nicht umsonst ausgegeben wurden, oder - noch schlimmer - das Land die Fördermittel für den Ankauf womöglich zurückfordert, weil der Umbau zu einem Kunsthaus nicht realisiert wird.

Wie konkret sieht die Belastung des Haushaltes der Stadt durch die Finanzierung Kunsthaus aus?

Die Aufwendungen für den Ankauf des Gebäudes und den Umbau habe ich bereits genannt, hinzu kommen jährliche Betriebskosten (Heizung, Strom und ähnliches) in Höhe von zur Zeit jährlich etwa 63.000 Euro plus Verwaltungskoten von 55.000 Euro.

Wo genau kommen die Gelder zur Finanzierung her?

Unser Finanzierungsplan zum Umbau der Landeszentralbank sieht vor, dass von den rund 8,4 Millionen Euro Gesamtkosten ca. 6 Millionen vom Land kommen. Die restlichen ca. 2,4 Millionen Euro unterteilen sich in den genannten städtischen Anteil und die Mittel privater Förderer.

Wie kann der Bürger das Projekt Kunsthaus unterstützen?

Zunächst einmal laut sagen, dass sie das Kunsthaus wollen und nicht denen das Feld überlassen, die Schulen gegen das Kunsthaus ausspielen. Darüber hinaus sind wir für jeden Euro dankbar, der dem Kunsthaus zugute kommt. Das Kuratorium gründet gerade einen Förderverein Kunsthaus Gera, der die Spendengelder sammeln wird. Ich gehe davon aus, dass es im November damit losgehen kann.

Es gibt seit Monaten das Kunsthaus-Kuratorium. Wer ist das eigentlich? Was macht das Kuratorium?

In dem Kuratorium haben sich Unternehmer und Kunstfreunde aus vielen Teilen Deutschlands zusammengeschlossen. Die Mitglieder reichen von der Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Katrin Göring-Eckardt, bis zum Präsidenten der Otto-Dix-Stiftung Rainer Pfefferkorn und herausragende Unternehmerpersönlichkeiten wie Prof. Hans Bauerfeind oder Prof. Klaus Hekking. Es macht großen Spaß, im Kuratorium zu erleben, wie positiv unsere Stadt von außen gesehen wird und mit welchem Enthusiasmus die Unternehmer uns unterstützen. Es geht dem Kuratorium dabei nicht nur um Geld für den Bau des Kunsthauses. Ebenso wichtig sind den Mitgliedern auch das begleitende Marketing sowie die künftige inhaltliche Arbeit. So wollen wir demnächst mit eigenen Internetseiten für das Kunsthaus werben.

Warum wird erst das Gesamtkonzept (Umbau) des Kunsthauses erstellt und das eigentliche Ausstellungskonzept liegt nicht vor bzw. wurde in die Überlegungen nicht einbezogen? Ergibt sich nicht erst aus der inhaltlichen Konzeption das Gesamtkonzept?

Selbstverständlich haben wir zunächst ein Konzept für das Kunsthaus erarbeitet - und der Stadtrat hat dieses Konzept im Dezember 2009, übrigens gemeinsam mit dem Konzept für unsere Museen insgesamt, beschlossen. Bestandteil des Konzeptes ist auch eine Ausstellungsplanung. Das gilt sowohl für die künftigen ständigen Ausstellungsbereiche im Kunsthaus als auch für Sonderausstellungen. Die Planung der Sonderausstellungen reicht bis über 2015 hinaus. In die Erarbeitung des Konzeptes haben wir Kunstexperten aus ganz Deutschland einbezogen und seine hohe Qualität wurde wiederholt bestätigt.

Wie soll mit drei vorhandenen Mitarbeitern ein anspruchsvolles Ausstellungskonzept mit mindestens deutschlandweiter Ausstrahlung getragen werden?

Der Kunstsammlung stehen im Rahmen des genannten Konzeptes 11 Stellen zur Verfügung. Dazu kommen Leistungen für Kassierung, Aufsichten und Gebäudewirtschaft, die von externen Dienstleistern erbracht werden. Unser Konzept sieht ebenso vor, dass wir für hochkarätige Sonderausstellungen verstärkt mit freien Kuratoren zusammenarbeiten. Gute Beispiele dafür gibt es bereits jetzt. Ich erinnere nur an die Dix-Ausstellung UN-VERBLÜMT zur Bundesgartenschau 2007 oder die bundesweit viel beachtete Ausstellung „Sachsen am Meer“ in diesem Jahr.

Wie steht es um die Berechnung von "Folgekosten" für das Kunsthaus?

Laut genanntem Konzept soll das Budget für die Geraer Museen künftig bei 1,51 Millionen Euro jährlich liegen. Dieses Budget halten wir für angemessen, wenn der Kunstbereich - wie ebenfalls im Konzept vorgesehen - am Standort Untermhaus konzentriert wird. Man muss dabei sicher auch beachten, dass wir mit dem Kunsthaus deutlich höhere Einnahmen erzielen werden als bisher. Und auch das Engagement privater Förderer wird weiter zunehmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Okt 2010 16:46 
Offline
Oberster Prügelknabe

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:41
Barvermögen:
4.265,93 Groschen

Beiträge: 5948
Wohnort: Debschwitz
Der OB hat geschrieben:
Dazu kommen Leistungen für Kassierung, Aufsichten und Gebäudewirtschaft, die von externen Dienstleistern erbracht werden.

Um es mit anderen Worten zu sagen, da werden Leute angestellt, die nicht nach dem BAT-Ost bezahlt werden sollen, sondern mutmaßlich weit geringer. Lohndumping-genau das braucht unsere Stadt!


Pfiffikus,
der hofft, dass diese Leute dann nicht noch in die Reichstraße zum Aufstocken geschickt werden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 26.Okt 2010 16:54 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 06.Feb 2008 15:06
Barvermögen:
351,70 Groschen

Beiträge: 3370
Wohnort: ImHaus :-D
:wink: wer nicht mit einer überweisung spenden kann, wird dann wohl indirekt auf die (auch von mir befüchtete) art und weise herangezogen.

neu wäre das ja nicht :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27.Okt 2010 10:26 
Offline
Stammtischorganisator

Registriert: Do 14.Jul 2005 12:17
Barvermögen:
1.625,07 Groschen

Beiträge: 4168
Wohnort: Deltaquadrant
pfiffikus hat geschrieben:
Der OB hat geschrieben:
Dazu kommen Leistungen für Kassierung, Aufsichten und Gebäudewirtschaft, die von externen Dienstleistern erbracht werden.

Um es mit anderen Worten zu sagen, da werden Leute angestellt, die nicht nach dem BAT-Ost bezahlt werden sollen, sondern mutmaßlich weit geringer. Lohndumping-genau das braucht unsere Stadt!


Pfiffikus,
der hofft, dass diese Leute dann nicht noch in die Reichstraße zum Aufstocken geschickt werden


Also wenn jede unterhalb BAT-Ost bezahlte Stelle Lohndumping wäre, hätten wir mit Sicherheit deutlich weniger Leute, denen es Spaß macht für H4 auf dem Sofa rumzulungern ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27.Okt 2010 10:39 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 06.Feb 2008 15:06
Barvermögen:
351,70 Groschen

Beiträge: 3370
Wohnort: ImHaus :-D
naja, das ist das zweischneidige schwert, james. gut, hier würde man vom thema vielleicht abweichen. aber man möchte schon von dem leben können, wofür man arbeitet.

einerseits wäre das eine gegenleistung für das h4 welches man bekommt und man hat (wieder) eine (denke ich mal) sogar eine qualifizierte aufgabe (statt müll zu pieken) und man kommt als netten nebeneffekt wieder "raus" und unter andere leute.

aber ich fände es keine tragbare dauerlösung, die leute für fast lau zu rektrutieren,um sich als stadt zu feiern oder feiern zu lassen, die ja 1A dies und 1A das werden will.
schöner wäre es doch,wenn sich die stadt auf die fahne schreiben könnte, arbeitsplätze zu schaffen, wovon die beschäftigten auch leben können, ohne auf die tagesform einer A-Amtstante angewiesen zu sein (aufstockung) und sich dann wieder zu rappeln (kunst, kultur ..etc.)

es kann für meine begriffe nicht sein, dass sich eine stadt auf dem rücken von aufstockern als das eine oder andere feiert, mich piekst das schon verdammt lange.
als übergangslösung oder als probe-projekt würde ich es gerade mal so noch akzeptieren können. hatte das auch bei den mobillotsen erhofft: erstmal probieren,wie es angenommen wird und wie es sich bewährt und dann eben reguläre arbeitsplätze draus machen.

ergänzend zur unterstützung (wie auch für bibliotheken) würde ich dann auch kräfte auf die zuverdienstbasis einsetzen (1-euro-job oder diese entgeltvariante)

aber warten wir mal,was tatsächlich hinter der floskel steht, die wir gerade fröhlich auseinandernehmen :lol:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27.Okt 2010 11:00 
Offline
Stammtischorganisator

Registriert: Do 14.Jul 2005 12:17
Barvermögen:
1.625,07 Groschen

Beiträge: 4168
Wohnort: Deltaquadrant
Hier war nicht die rede von Aufstockern oder 1 Euro Jobbern sondern von "externen Dienstleistern" - und da reicht es völlig aus, wenn sich eine Kommune verpflichtet, nur solchen Firmen Aufträge zu erteilen, die sich an Tarifverträge halten.
Wenn die Stadt sinnlos Kohle rauspulvert ist es auch keinem Recht - wo kommen wir denn hin, wenn jeder Schei..hauspförtner nach BAT-Ost bezahlt wird ?????????????? :motz: :motz: :motz:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 27.Okt 2010 16:12 
Offline
Oberster Prügelknabe

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:41
Barvermögen:
4.265,93 Groschen

Beiträge: 5948
Wohnort: Debschwitz
James T. Kirk hat geschrieben:
wo kommen wir denn hin, wenn jeder Schei..hauspförtner nach BAT-Ost bezahlt wird ?????????????? :motz: :motz: :motz:

Wär doch in Ordnung.

Immerhin sieht der Tarif auch Entgeltgruppen 1-4 für "An- und Ungelernte" vor. Die könnten doch passen. Was spricht dann gegen die Anwendung des BAT-O?


Pfiffikus,
dem völlig klar ist, dass solche Leute nicht in den höchsten Gehaltsgruppen eingruppiert werden können


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 01.Dez 2010 17:48 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
(pm stadt zu otz artikel 01.12.)

Anmeldung für Haushaltsplan 2011 mehr als reine Honorarkosten

Der Gründungsbeauftragte für das Kunsthaus Gera hat für seine Arbeit bisher keinen Euro erhalten, trat der Fachdienstleiter Kultur, Dr. Frank Rühling, heute (01. Dezember) Pressespekulationen entgegen. Die im Entwurf des Haushaltsplanes für 2011 verwaltungsintern angemeldete Position zum Kunsthaus beinhalte im Übrigen mehr als nur Honorarkosten. „Von dem Geld müssen auch Veranstaltungen und Marketingmaßnahmen finanziert werden“, erklärte er. Zudem handle es sich um eine Anmeldung seitens des Fachdienstes Kultur, die selbstverständlich bis zum Beschluss des Haushalts diskutiert werden könne.
Die Bestellung von Frank Siegmund als Gründungsbeauftragter für das Kunsthaus Gera war im Sommer dieses Jahres auf Basis eines Stadtratsbeschlusses vom Dezember 2009 erfolgt. Zu der Personalie bestehe ein breiter Konsens innerhalb der Stadt. Die Position des Gründungsbeauftragten sei für den erfolgreichen Aufbau und künftigen Betrieb des Kunsthauses dringend erforderlich, sagte Dr. Rühling. Dabei gehe es vor allem um die Akquisition von Fördermitteln und Spendengeldern.
Frank Siegmund genießt als ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Köstritzer Schwarzbierbrauerei einen hervorragenden Ruf in Thüringen und darüber hinaus. Seit Beginn seines Engagements für das Kunsthaus im Juli 2010 hat er intensiv an dem Projekt gearbeitet. Im Mittelpunkt standen dabei die Finanzierung und das Marketing.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: 80tausend sind schon da!
BeitragVerfasst: Do 30.Dez 2010 21:48 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
Wenige Wochen nach dem öffentlichen Auftreten des Fördervereins Kunsthaus Gera e.V. sind auf dem Spendenkonto schon fast 80.000 Euro eingegangen, informierte der Gründungsbeauftragte für das Kunsthaus, Frank Siegmund. Gespendet worden seien ganz unterschiedliche Beträge, von kleineren Zuwendungen bis hin zu fünfstelligen Summen. Die vielfältige Unterstützung zeige, dass das Kunsthaus von vielen Menschen in und außerhalb Geras als große Chance gesehen werde. „Uns ist jede Spende willkommen“, bekräftigte Siegmund. Das neue Jahr sei für die Umsetzung des ehrgeizigen Projektes entscheidend. Spenden für das Kunsthaus können auf das Konto Nr. 14081679 bei der Sparkasse Gera-Greiz überwiesen werden. Der Förderverein stellt den Spendern gern entsprechende Bescheinigungen aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Termin vor´m Stammtisch?
BeitragVerfasst: Mo 10.Jan 2011 12:23 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
Zu einer Informationsveranstaltung zum Kunsthaus Gera lädt der Förderverein am Donnerstag, 13. Januar 2011, 18.00 Uhr in die ehemalige Landeszentralbank, Neue Straße, in Gera ein. Der Gründungsbeauftragte für das Kunsthaus, Frank Siegmund, der Fachdienstleiter Kultur, Dr. Frank Rühling, und der Leiter der Kunstsammlung Gera, Holger Saupe und werden über die Pläne für den Umbau des ehemaligen Bankgebäudes in ein Kunsthaus informieren und Fragen der Gäste beantworten. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 19.30 Uhr geplant. Künftig will der Förderverein Kunsthaus Gera e.V. regelmäßig vor Ort über das Projekt informieren.

Weitere Informationen zum Kunsthaus Gera finden Interessierte auch im Internet unter www.kunsthausgera.de.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 195 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de