Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 4:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nie mehr kalte Füße
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 14:44 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
Heiß begehrt an kalten Tagen: Die Wärmflasche ist wieder da
Von Monika Hillemacher, dpa =
Frankfurt/Main (dpa) ­ Im Kampf gegen die Kälte greifen viele
Menschen wieder auf ein bewährtes Hausmittel zurück: die Wärmflasche.
Wer keine im Schrank hat, kauft. Zu Tausenden gehen die Beutel aus
hitzebeständigem Kunststoff oder Gummi über die Ladentheken. «Der
Wintereinbruch unterstützt den Abverkauf», kommentiert Wolfgang
Kraus, Geschäftsführer des nach eigenen Angaben größten deutschen
Herstellers Fashy aus Korntal (Baden-Württemberg) die unverhoffte
Konjunktur. Selbst Bekleidungsgeschäfte und Kaffeeröster führen das
ansonst Drogeriemärkten und Apotheken vorbehaltene Produkt im
Sortiment.

Hauptabnehmer sind Frauen aller Altersgruppen. Einen Zusammenhang
mit den bei Damen angeblich besonders oft auftretenden Eis-Füßen
sehen Mediziner nicht. Wohl aber die Wärme-Wirkung auf den Körper.
«Öffnen sich die Adern, wird die Durchblutung angeregt und die im
Blut gespeicherte Wärme besser transportiert», erläutert der
Vorsitzende des hessischen Hausärzteverbandes, Dieter Conrad. Auf
einem ähnlichen Prinzip beruhe der der Wärmflasche nachgesagte
lindernde Effekt etwa auf Bauchschmerzen oder Zwicken im Rücken- und
Schulterbereich. Verantwortlich dafür seien bestimmte, auf hohe
Temperaturen reagierende Rezeptoren. Fast nebenbei helfen wohltuende
Wärme und beruhigend gluckerndes Wasser zu entspannen.

Auf den Dreh mit der Flasche kamen die Menschen wahrscheinlich im
frühen 16. Jahrhundert. Bis dahin lagen in eisigen Wintern im Ofen
erhitzte Steine unter der Bettdecke. Deren flaschenförmige Nachfolger
waren aus Zinn gefertigt; mit Exemplaren aus Steingut wärmten weniger
Betuchte die Schlafstatt. Lediglich die Handhabung erwies sich als
unpraktisch ­ die Flasche rollte davon und machte Bettpfannen Platz.
Diese gehörten bis in das 20. Jahrhundert hinein zur Grundausstattung
eines Haushalts.

Die anschmiegsamen Beutel kamen erst in den 20er Jahren des
vorigen Jahrhunderts in Gebrauch. Neben dem rechteckigen, auf einen
kroatischen Erfinder zurückgehenden Klassiker können Verbraucher
heute aus unzähligen Formen und Farben wählen. Trendige Plüschbezüge
in Leopardenlook und Kuhfelloptik ersetzen Omas Häkelbezug, für
Verliebte gibt es Mini-Herzwärmefläschchen, für Tierliebhaber solche
in Fischform. Modebewusste tragen das Accessoire als Umhänge- oder
Gürteltasche. Aus Film und Fernsehen bekannte Comicfiguren oder
Kuscheltierformen heizen den Verkauf unter den Jüngsten an.
Die Menschen bevorzugen, «was Sympathie, Gefühl und Wohligkeit
vermittelt», hat die Bremer Designerin Ruth Kupka beobachtet, die
seit 2006 Wärmflaschen-Hüllen kreiert. So animieren unter anderem
verspielte Pinguin- und Eisbärenmotive auch Erwachsene zum Kauf.
Heimatlicher Bezug schadet ebenfalls nicht: In der Hansestadt gehen
Anker-Überzüge besonders gut. Im Laufe der Jahre machte der
«Bettwärmer» auch außerhalb des Schlafzimmers Karriere. Im Streifen
«Manche mögens heiß» mixte Hollywood-Star Jack Lemmon Cocktails in
einer Wärmflasche.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 14:45 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
Erfurt/Suhl (ddp-lth). In Thüringen wird das Brennholz knapp. Das
ergab eine Umfrage von MDR 1 Radio Thüringen bei zahlreichen
Forstämtern im Thüringer Wald. Einige Brennholzhändler könnten
momentan nicht mehr liefern, berichtete der MDR am Sonntag. Zum einen
hätten die Kunden die Lager leer gekauft, zum anderen liege der
Nachschub unter einer dicken Schneedecke und sei für viele Händler
nicht zu erreichen.

Nach übereinstimmenden Angaben der Forstämter ist der
Brennholz-Absatz in den letzten Jahren deutlich gestiegen. So
verkaufe das Forstamt Heldburg inzwischen pro Jahr bis zu 15 000
Festmeter für Energiezwecke - vor Jahren noch war es nur ein Zehntel.
Besonders seit dem kalten Winter 2005/2006 verfeuerten die Thüringer
deutlich mehr Holz, viele kauften sich im Baumarkt preiswerte
Kaminöfen. Am Holz selbst mangele es hingegen nicht. Deshalb sei der
Preis seit Jahren stabil. So koste beispielsweise der Festmeter Buche
zwischen 40 und 45 Euro.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 10.Jan 2010 14:56 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:42
Barvermögen:
1.764,58 Groschen

Beiträge: 4896
Wohnort: Gera-Milbitz
kati hat geschrieben:
Erfurt/Suhl (ddp-lth). In Thüringen wird das Brennholz knapp...
Nicht nur das! Auch Schlitten und Schneeschippen sind überall ausverkauft. :evil: Tipp: Hörnerschlitten, wenn auch nur 62 cm kurze, gibts noch bei Vedes in den Arcaden.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 11.Jan 2010 20:54 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
- Was vom Schnee betroffene Reisende und Arbeitnehmer wissen
müssen =

Berlin, 11. Januar (AFP) - Die Schneemassen haben vielerorts den Vrkehr auf Straßen, Schienen und Flughäfen behindert. Flüge fielen aus oder verspäteten sich. Auch bei der Bahn gab es Probleme. Mit Beginn des Berufsverkehrs am Montag kamen zudem viele Menschen verspätet zur Arbeit.
Was passiert, wenn Arbeitnehmer zu spät zur Arbeit kommen?
Arbeitnehmer müssen auch bei Eis und Schnee pünktlich sein. Wer
sich aufgrund der Witterungsbedingungen verspätet, hat nach Auskunft die Thüringer Rechtsanwältin Nicole Schwuchow für die versäumte Zeit grundsätzlich keinen Anspruch auf Zahlung der Vergütung. Den betreffenden Arbeitnehmern kann entweder der Lohn gekürzt werden, oder sie arbeiten die versäumte Zeit nach. Bleibt es bei einer einmaligen Verspätung, kann der Arbeitgeber keine Abmahnung aussprechen, weil es sich um höhere Gewalt handelt.

Müssen vom Schnee eingeschlossene Autofahrer für die Bergung
aufkommen?
Nein. Für Rettungseinsätze etwa des Technischen Hilfswerks (THW), müssen Autofahrer nicht zahlen. Laut ADAC gilt dies als Katastropheneinsatz ähnlich wie bei einem Hochwasser. Anders ist die Lage, wenn ein Auto zum Beispiel in den Straßengraben rutscht. Dann springt in der Regel die Versicherung oder der Automobilclub ein.

Welche Rechte habe Reisende, deren Flug durch das Schneechaos
ausgefallen oder verspätet ist?

Die Fluggesellschaften und Reiseveranstalter müssen ihre gestrandeten Passagiere auch im größten Chaos betreuen. Ab zwei Stunden Verspätung haben Reisende Anspruch auf Getränke und Verpflegung. Verschiebt sich der Flug auf den nächsten Tag, müssen die Fluggesellschaften eine Übernachtung zahlen. Zudem müssen sie den Passagieren Telefonate ermöglichen.

Was muss ich als Bahnreisender beachten?
In der Regel gelten die üblichen Fahrgastrechte. Dass heißt, Fernreisende erhalten eine Erstattung erst ab einer Verspätung am Zielort von mehr als 60 Minuten. Sie können 25 Prozent des Reisepreises geltend machen, ab 120 Minuten Verspätung 50 Prozent. Der ein oder andere Bahnreisende kann auch auf die Kulanz der Deutschen Bahn oder der anderen Bahngesellschaften hoffen.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de