Stadt informiert in Vorbereitung der neuen Förderperiode zu
Bundesprogramm „Lokales Kapital für soziale Zwecke“
Informationsveranstaltungen am 12. und 19. März - Gera will in Stadtmitte, Debschwitz, Gera-Ost und Untermhaus die sozialen Strukturen und Netzwerke im Stadtgebiet stärken und ausbauen
Zwei Informationsveranstaltungen in Vorbereitung der neuen Förderperiode für das Projekt „Lokales Kapital für soziale Zwecke“ der Stadt Gera finden am
Donnerstag, 12. März, 15.30 Uhr, und Donnerstag, 19. März, 10.30 Uhr, im Dezernat Soziales, Gagarinstraße 99-101, Beratungsraum 253, statt. „Noch vor der Antragsentscheidung im März 2009 möchten wir erste allgemeine Informationen zur neuen Förderperiode sowie zur Antragstellung mitteilen und laden alle interessierten Träger, Vereine und sozialen Einrichtungen recht herzlich zu dieser Veranstaltung ein“, so Sozialdezernentin Christiane Neudert.
Wie bereits informiert, hat sich die Stadt Gera am Auswahlverfahren für die neue Förderperiode im Rahmen des Bundesprogramms “Lokales Kapital für soziale Zwecke“ des Europäischen Sozialfonds für Deutschland von 2009 bis 2011 beteiligt. Bei dem neuen Vorhaben will Gera aus den Erfahrungen der vergangenen Förderperioden im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt Bieblach“ profitieren, das ebenfalls durch das Bundesförderprogramm “Lokales Kapital für soziale Zwecke“ möglich wurde. Der entsprechende Antrag wurde fristgerecht zu Beginn des Jahres in Berlin eingereicht. Mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds sollen sozial und beruflich benachteiligte Jugendliche, junge Erwachsene und Frauen mit Problemen beim Wiedereinstieg oder Einstieg in den Arbeitsmarkt bei ihrer sozialen, schulischen bzw. beruflichen Integration und die dafür relevanten Akteure unterstützt werden. Zielgebiet der Stadt Gera laut Antrag ist Stadtmitte, Debschwitz, Gera-Ost und Untermhaus. Vereine, Träger und Einrichtungen aus diesen Gebieten könnten im Förderzeitraum Projektmittel für jeweils ein Jahr in Höhe von bis zu 10.000 Euro beantragen. „Die Stadt hofft für das neue Zielgebiet auf ähnliche Effekte und Synergien wie im letzten Förderzeitraum“, erklärt Christiane Neudert. Auch sollen mit den Projekten die bestehenden Strukturen und Netzwerke im Stadtgebiet gestärkt und je nach Bedarf weiter ausgebaut werden.
Interessierte können sich ab sofort für einen der beiden Termine im Dezernat Soziales beim LOS-Projektverantwortlichen René Soboll, Gagarinstraße 99-101, 07545 Gera, Telefon: 0365/ 838 30 14, E-Mail:
Soboll.Rene@gera.de oder per Fax unter 0365/ 838 3015 bis jeweils zwei Tage vor dem Termin anmelden. Es wird um Verständnis gebeten, dass aus Platzgründen nur maximal zwei Vertreter je Träger und Einrichtung an den Informationsveranstaltungen teilnehmen können.