Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 23:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Die Maus wird 40!
BeitragVerfasst: Fr 04.Mär 2011 7:42 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mi 10.Dez 2003 23:43
Barvermögen:
170,06 Groschen

Beiträge: 1593
Wohnort: Untermhaus
Ein etwas längerer Text, aber sehr lehrreich - vor allem am Ende. Danke jedenfalls den Machern und Erfindern der Maus-Sendung (die garantiert mehr Eltern als Kinder schauen!!)

Stummer Fernsehstar mit charmantem Augenklimpern
- Die «Sendung mit der Maus» wird 40
Von Richard Heister =

Köln, 4. März (AFP) - Wie viele Lebewesen leben in einer
Handvoll Erde? Manche Fragen düfte selbst die Maus nicht
beantworten können - sollte man meinen. Doch der stumme Fernsehstar
mit dem charmanten Augenklimpern hat auch schon auf so manch andere
knifflige Kinderfrage eine Antwort gefunden, seit die «Sach- und
Lachgeschichten» am 7. März 1971 in der ARD Premiere hatten. Fragen
wie: «Wie kommen die Löcher in den Käse?» Oder: «Wie macht man
Kaugummi?» Und nicht zuletzt: «Wer malt die Streifen in die
Zahnpasta?»

40 Jahre nach seinem ersten TV-Auftritt ist der von Isolde
Schmitt-Menzel entworfene Zeichentrick-Nager längst Kult geworden.
Mittlerweile sind mehrere Generationen von Fernsehzuschauern mit
der «Sendung mit der Maus» aufgewachsen, in vielen Familien gehört
die halbe Stunde am Sonntagvormittag in der ARD oder im Kinderkanal
KI.KA einfach zum Wochenende dazu.

Angefangen hat die Erfolgsgeschichte der Maus mit Armin Maiwald,
dem Sachgeschichten-Autor der ersten Stunde. Neben dem heute
71-Jährigen steht seit 1983 Christoph Biemann bei den
Maus-Sendungen vor der Kamera - das Markenzeichen des 58-Jährigen
ist bis heute der grüne Pullover. Und seit 1999 ist auch der 39
Jahre alte TV-Moderator Ralph Caspers mit eigenen Sachgeschichten
mit von der Maus-Partie.

Faulheit konnte man der vorwitzigen Fernseh-Maus nie nachsagen:
Für die vergangenen vier Sendejahrzehnte verzeichnet das WDR-Archiv
sage und schreibe 2522 Sachgeschichten und 3626 Lachgeschichten.
Dass somit bei der Maus sogar noch mehr gelacht als erklärt wird,
liegt auch an den Bildschirm-Kumpanen der Serienheldin: dem kleinen
blauen Elefanten, der 1973 seine Maus-Premiere hatte, und der
kleinen gelben Ente, die seit 1987 dabei ist. Freilich: Über allen
thront stets die Maus - bei den animierten Lachgeschichten können
ihr in puncto Körpergröße weder Elefant noch Ente das Wasser
reichen.

Doch auch andere Trickfilmfiguren verdanken der Maus einen
Großteil ihrer Popularität, beispielsweise der kleine Maulwurf und
der Eisbär Lars. Auch Käpt'n Blaubär und Shaun das Schaf wurden
bekannt durch ihre Auftritte in der «Sendung mit der Maus». Deren
Titelmelodie wurde übrigens schon in den ersten Jahren nach dem
Sendestart zum Ohrwurm - 1996 bekam Stefan Raab für seine
Rap-Version «Hier kommt die Maus» eine Goldene Schallplatte.

Doch was ist das schon gegen die mehr als 100 nationalen und
internationalen Preise, die die Maus selbst einheimste. Unter
anderem gingen mehrere Bambis an die Sendung, außerdem der
Grimme-Preis, der UNICEF-Preis, der Bayerische Fernsehpreis und der
Erich-Kästner-Fernsehpreis. Auch Armin Maiwald und Christoph
Biemann wurden für ihre Arbeit hoch dekoriert - sie erhielten 1996
das Bundesverdienstkreuz.

Vor knapp fünf Jahren gelang der Maus sogar der Sprung auf die
große TV-Showbühne: Im April 2006 wurde erstmals die
ARD-Unterhaltungsshow «Frag doch mal die Maus» ausgestrahlt, in der
Prominente schwierige Kinderfragen zu beantworten versuchen. Die
nächste Ausgabe der Familienshow am 9. Juli soll nun ganz im
Zeichen des Maus-Geburtstags stehen. Die eigentliche
Jubiläumssendung ist aber schon am 13. März zu sehen: An diesem
Sonntag wird die «Sendung mit der Maus» eine Stunde dauern und
damit doppelt so lange wie üblich.

Dabei wird die Maus auf Entdeckungstour für ihre Zuschauer
gehen: Unter dem Motto «Türen auf» haben die Maus-Macher eine
Mitmachaktion ins Leben gerufen. Auf Vorschlag der Zuschauer sollen
sich bis zum Sommer in der Maus-Sendung verschlossene Türen zu
spannenden Orten öffnen - vom Werkstor einer Kaugummifabrik bis zur
Tür einer Erfinderwerkstatt.

Klar, dass der orangefarbene TV-Liebling hinter diesen Türen
wieder viele Geheimnisse lüften wird. So wie die Maus dereinst das
Rätsel um die Kaugummi-Herstellung gelöst hat. Und auch jenes um
die Zahl der Lebewesen in einer Handvoll Erde: Es sind 1 Milliarde
52 Millionen 814.880. Die Maus hat sie gezählt.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1 Beitrag ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de