Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: Mo 17.Jun 2024 16:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 10.Sep 2004 7:25 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
otz-online am 10.09.04

Schatulle gefunden auf dem Rathausturm

Inhalt rätselhaft - Stadtarchiv forscht Gera Eine unerwartete Entdeckung machten gestern Viola Leier vom städtischen Eigenbetrieb Grundstücks- und Gebäudewirtschaft, Architekt Volker Regel und Zimmermann Klaus Reinhardt bei den Sanierungsarbeiten auf dem Geraer Rathausturm. Zirka fünf Meter unterhalb der Spitze fanden sie unter einer Blechverkleidung der sogenannten Kaiserstielrosette eine verschlossene, offenbar gefüllte Schatulle. Über die Entdeckung verständigten sie Oberbürgermeister Ralf Rauch (parteilos), der zum rund 50 Meter hoch gelegenen Fundort - teilweise über Leitern am Außengerüst des Turmes - aufstieg.

Vor Ort entschied der Rathauschef, die Schatulle verschlossen dem Stadtarchiv zu übergeben. Dort soll zunächst nach historischen Hinweisen auf den Fund geforscht werden.

Das weitere Vorgehen wird von den Ergebnissen der archivarischen Untersuchung abhängig gemacht. Erwogen wird dabei auch, die Schatulle ungeöffnet aufzubewahren.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Sep 2004 13:01 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mo 16.Jun 2003 21:38
Barvermögen:
33,28 Groschen

Beiträge: 1303
Wohnort: (Alt-) Lusan
Vieleicht ist da ja ein Teil von Geras vergangenen Reichtums drinn.
Der OB soll nur die Finger davon lassen. Wenn er schon mal auf den Turm steigt, soll er sich lieber einen Überblick über die Stadt verschaffen, über Industriebrachen, verfallenen Häuserzeilen und defekte Straßen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Sep 2004 13:04 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:49
Barvermögen:
192,53 Groschen

Beiträge: 4413
Wohnort: Gera
Im Stadtarchiv ist die Schatulle doch in den richtigen Händen, denke ich. Wäre doch interessant zu wissen, wer wann und warum mit welchem Inhalt diese Schatulle dort versteckt hat.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 10.Sep 2004 13:54 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
Neues Gera am 10.09.04

Nach 220 Jahren wieder ans Tageslicht gekommen

Alte Unterlagen im Turmkopf des Rathauses

Genau 220 Jahre sind die Urkunden alt, die jetzt bei der Abnahme des Turmkopfes vom Rathaus entnommen worden sind. Es handelt sich um eine Liste des damaligen Stadtrates, eine Preislist der Bäcker sowie weitere Dokumente, die jetzt erst einmal ins Stadtarchiv kommen. Die 80 cm breite und 90 cm hohe „Kugel“ ist mit Blattgold verziert. Deutlich erkennbar sind reparierte Beschädigungen. Dabei handelt es sich möglicherweise um Einschläge während der Kriegsjahre. Architekt, Denkmalpfleger und mit ihnen viele Heimatfreunde sind jedenfalls stolz auf den Fund.Ganz überraschend kam dann noch eine Schatulle zum Vorschein, die fest verschlossen ist. Sie wurde zur weiteren archivalischen Bearbeitungen dem Stadtarchiv übergeben. Überlegt wird gegenwärtig sogar, ob man sie verschlossen läßt und in dieser Form der Nachwelt erhält. Vielleicht siegt aber doch eine berechtigte Neugier.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Sep 2004 13:58 
Offline
Lebende Forenlegende
Lebende Forenlegende

Registriert: Mo 16.Jun 2003 21:38
Barvermögen:
33,28 Groschen

Beiträge: 1303
Wohnort: (Alt-) Lusan
Wie wäre es denn mit Röntgen, oder etwas in der Art?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 10.Sep 2004 14:37 
Offline
Foren-UHU
Foren-UHU

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:56
Barvermögen:
18.987,66 Groschen

Beiträge: 8895
Wohnort: Gera
Zum einen wäre die Schatulle natürlich auch bei mir in besten Händen, gar keine Frage.
Andererseits sollte man schon nachsehen, vielleicht sind ja dort Schriftstücke hinterlegt, wie man eine Stadt vorwärts entwickelt, Handel und Handwerk zum Blühen bringt und den Einwohnern Mut macht, in der Stadt zu bleiben. Davon könnten die jetzigen Nichtsnutze nur lernen, wenn sie denn wollten. Aber da steht bestimmt deren Arroganz vor.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 11.Sep 2004 7:44 

Barvermögen: Gesperrt
..dann dürfen wir gespannt sein,welche Spuren die BuGa ab 2008 hier
in Gera in der Wirtschaft hinterlässt.Der Erfolg wird den Stadtoberen
Recht geben,so oder so. :?:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 16.Sep 2004 10:39 

Barvermögen: Gesperrt
Wieso wird das Ding nicht einfach aufgemacht?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 30.Mai 2005 7:39 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
otz-online am 28.05.05

Gera feiert nach 221 Jahren Knopffest für den Rathausturm

Am 10. Juni füllen Kassette und zwei Kapseln die vergoldete Kugel Von Sylvia Eigenrauch Gera. Am 10. Juni um 10 Uhr sind die Geraer zum Knopffest am Rathaus eingeladen. 220 Jahre blieb dieser Schmuck auf der Rathausturmspitze ungeöffnet.

Erst mit den Bauarbeiten am Turm wurde der Knopf am 6. September 2004 geöffnet. Drinnen fand man eine kupferne Kapsel mit zwei aufgesteckten, aber nicht verlöteten Deckeln. Das Pergament, beschrieben mit Eisengallustinte, war feucht und die Denkschrift verblasst. Eine Transkription lässt sie überleben. Beschrieben sind die Schäden des Stadtbrandes von 1780 und der Wiederaufbau des Rathauses, berichtet Stadtarchivar Klaus Brodale. "Es berührt mich, wenn ich die historischen Dokumente sehe. Es ist ein konkreter Blick in die Geschichte heute vor über 200 Jahren. Ich stelle mir vor, dass es anderen in Zukunft genauso geht", sagt der Stadtarchivar ergriffen.

In der Schrift werden die Landesherrschaft und die Besetzung der Ämter in Landesbehörden, Kirche, Gymnasium, Stadtverwaltung, Schützenkompanie und Handwerk vorgestellt. Landesherr Heinrich XXX. bestätigte damals das Pergament, das mit dem großen, heute teilweise verklebten Ratssiegel beglaubigt wurde.

Nur drei Tage später barg man voriges Jahr die Kassette aus der Rosette am Kaiserstiel - unterhalb des Turmknopfes. Die Kupferkassette bildete ein Segment der Holzrosette, die beblecht war. Oberbürgermeister Ralf Rauch (parteilos) war selbst mit auf dem Gerüst in etwa 50 Metern Höhe. Weil das Stadtarchiv eine genaue Aufstellung des Inhalts besitzt, verzichtete man auf das Öffnen.

Tageszeitungen vom 25. und 26. 10. 1933, zwei Ausgaben der Geraer Heimatblätter von 1925 Blatt 3 bis 5 mit Beiträgen u.a. zur Geschichte des Rathauses, eine Broschüre "In Gera vor 70 Jahren" und eine Bronzeplakette mit dem Abbild von Adolf Hitler sind enthalten. Über die genannten Druckerzeugnisse verfügt das Stadtarchiv im Original.

Die Kassette erhält künftig ihren Platz im Knopf. Dort hinein kommen auch in einer neuen Kupferkapsel die kopierten und laminierten Dokumente von 1784. Eine weitere Kapsel enthält aktuelles Material. Dazu zählen die Beschreibung der Sanierungsarbeiten am Turm mit allen Angaben vom Planer bis zu den 14 ausführenden Firmen. Eine Fotodokumentation, ein Schreiben des Oberbürgermeisters und Münzen werden eingelegt.

Ralf Rauch nennt es eine "Ehre", sich mit seiner Unterschrift verewigen zu dürfen. "Von Knopfinhalten weiß man, wo man sie wiederfindet. Ich habe schon viele Grundsteine gelegt, aber noch keinen alten gefunden. Das ist schade", sagt er.Das Geraer Rathaus #3#234 1573 bis 1575 erbaut, wobei Teile eines viel älteren Vorgängerbaus einbezogen wurden #3#234 Turmknopf 1605, 1627, 1734 und 1760 nach Schäden durch Sturm bzw. Blitz geöffnet und repariert #3#234 Stadtbrand am 18. September 1780 vernichtet Rathaus und damit die Unterlagen im Knopf #3#234 1784 wird neuer Knopf montiert und am 30. 7.1784 die kupferne Kapsel mit der auf Pergament geschriebenen Denkschrift eingelegt #3#234 1933 wird die Kassette in die Rosette am Kaiserstiel eingelassen #3#234 6. 9. 2004 Kapsel wird dem Knopf entnommen und geöffnet #3#234 9. 9. 2004 Kassette aus Rosette geborgen, sie bleibt verschlossen #3#234 10. 6. 2005 Knopffest


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 11.Jun 2005 10:07 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
otz-online am 11.06.05

Dem Geraer Rathausturm die Turmkrone wieder aufgesetzt

Dokumentenkapseln enthalten Botschaften von heute für die Zukunft Von Volkmar Fischer Gera. Seit gestern erstrahlt die Turmspitze des historischen Geraer Rathausturmes wieder in alter neuer Schönheit.

Nachdem die Wetterfahne, die im vergoldeten Doppeladler die Jahreszahl 1715 trägt und mit den weiteren Jahreszahlen 1784 und 1933 auf markante Sanierungsereignisse verweist, aufgesetzt und verschraubt wurde, hat der Rathausturm wieder seine stattliche Höhe von 54 Metern. "Das hält nun mindestens 300 Jahre", gab sich Oberbürgermeister Ralf Rauch (parteilos) optimistisch angesichts der Qualitätsarbeit, die von den Bauleuten beim bisherigen Verlauf der Sanierungsarbeiten gleistet wurde und wofür er reichlich Lob und Anerkennung zollte.

Zuvor waren beim Knopffest vor dem Simsonbrunnen zwei Kupferhülsen befüllt worden. Die eine mit Kopien historischer Zeitdokumente und der Kassette, die bei der Öffnung der Rosette am Kaiserstiel im vergangenen Jahr geborgen worden war. Die andere Hülse enthält aktuelle Zeitzeugnisse, so u.a. die aktuellen Tageszeitungen, ein Satz Euro-Kursmünzen, Bugataler und Broschüren über die Bundesgartenschau, Baupläne, eine Auflistung der an der Sanierung beteiligten Firmen und auch ein von OB Rauch unterzeichnetes Dokument. In dieser Botschaft aus der Gegenwart in die Zukunft lässt der Rathauschef die Nachwelt wissen, dass mit der grundhaften komplexen Sanierung des Rathausturmes in den Jahren 2004/2005 ein Stück Baukultur erhalten und den Bürgern und Besuchern der Stadt Gera die Einzigartigkeit der Baukunst unserer Vorfahren vermittelt wird. Mit den denkmalgerechten Arbeiten von der Wetterfahne bis zur Eingangstür sowie an der Nordfassade und der angrenzenden Brotbank sei eine weitere Etappe der im Jahre 2001 begonnenen schrittweisen Sanierung des historischen Rathauses vollbracht, heißt es in dem Dokument. Es schließt mit den Sätzen: "Mit der heutigen Turmbekrönung sind die Bauarbeiten an der Turmhaube weitestgehend fertiggestellt. Am Turmschaft sind jedoch die Steinmetze, Baumeister und Tischler hinter den Gerüstplannen noch bis Ende August beschäftigt. Im September 2005 soll die aufwändige Sanierung endgültig abgeschlossen sein, so dass auch das Glockenspiel in der Turmhaube wieder regelmäßig weithin zu hören sein wird. Mein Dank gilt den baubeteiligten Architekten, Restauratoren, Gutachtern und nicht zuletzt den Handwerkern bei der denkmalgerechten Sanierung."

Der verantwortliche Architekt Volker Regel verwies darauf, dass die jetzige Sanierung die komplexeste Maßnahme seit 1784 am Rathausturm ist und wertete dies als ein Zeichen des Aufbruchs, von dem er sich auch Impulse für die weitere Sanierung der Innenstadt erwartet.

Kulturell umrahmt wurde das Knopffest von Trommlern der Musik- und Kunstschule "Heinrich Schütz" und einem eigens zu dem Zwecke gegründeten Turmknopfquartett, das Barockmusik spielte.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de