Hallo in die Runde,
ich habe gerade mal nachgeschaut, wie sich Tecosi auf die bevorstehende Analogabschaltung auf Satellit (30.4. frühmorgens um 3) vorbereitet hat. Zuerst ein Check der derzeitigen Einspeisequellen. Einzige digital eingespeiste TV-Programme scheinen MDR Thüringen (mußte bisher schon, wegen des Thüringen-Journals) und dmax zu sein. Na das wird ja ein Spaß...
Halt! Der Infokanal hat sich geändert in den vergangenen 2 Wochen. Da ich nicht weiß, wie vielen der als Informationsquelle bekannt ist, zitiere ich hier mal daraus.

Wir lernen: man ist aktiv und zeitnah unterwegs, das ist schonmal sehr gut. Aber nur noch 6 analoge Programme... bedeutet faktisch für jeden, der bislang analog schaut (Röhrenfernseher, Videorecorder, viele DVD-Recorder, ...), daß er investieren muß in Digitalempfang.

Wir lernen: UKW bleibt und wird demnach sogar ausgebaut. Ich hatte da eher erwartet, daß die derzeit via analoge Astra-Unterträger oder Astra Digital Radio (ADR) zugeführten Programme (z.B. N-Joy, Sputnik, hr1, hr3, NDR 2, WDR 2, WDR 4, BR Klassik) kommentarlos verschwinden werden.
Absolut oberschräg ist die Absicht, DAB einzuspeisen. Das ist massive Kanalverschwendung, da ein DAB-Paket üblicherweise nur 1/4 eines analogen TV-Kanals belegt. Außerdem ist der Mehrwert nahe null, da die auf DAB gebotene Klangqualität irgendwo zwischen Mittelwelle und Handytelefonat liegt (wozu Tecosi aber nichts kann, es liegt am Bitraten-Geiz der Veranstalter). DAB im Kabel wurde mal unter der Obhut der TLM
getestet und für machbar befunden. Die Zeit ist da aber lange drüber weg, heute packt man Radio via DVB-C ins Kabel, in viel, viel besserer Qualität und bei viel effizienterer Kanalausnutzung. Seinerzeit hatte man 4 DAB-Pakete in einen Kabelkanal gepreßt (die bekannten Blöcke A, B, C und D), machte bei 192 kBit/s MP2 etwa 4 × 6 = 24 Programme. Heute packt die ARD ca. 60 Radioprogramme in ein DVB-C-Paket, die meisten in 320 kBit/s MP2, einige davon zusätzlich in Dolby AC3 und 2 TV-Programme sind auch noch mit an Bord. Soviel zum Thema Bandbreiteneffizienz...
Fernsehen also auch via 23.5° Ost, mithin also Britische Programme. Da sind ja jetzt zeit- und teilweise auch schon Pakete verfügbar gewesen, u.a. mal von der BBC und auch mal von den Privaten.
Schauen wir mal im Detail hin:
UKW in 7 Sprachen. Da bin ich aber gespannt, was man da so anbieten will. Ich hoffe, das deutschsprachige UKW-Angebot bekommt endlich mal etwas Sinn, mit FM4, mit einigen mehr Kulturwellen, mit WDR 5, mit egoFM. An eine Einspeisung von ByteFM (könnte man durchaus aus dem Livestream auf UKW umsetzen) als dem wohl besten deutschen Popkulturprogramm wage ich ja gar nicht zu denken, das wäre schon eine Sensation.
DAB Kanal 5 und 12 bedeutet derzeit:
Kanal 5C:
Deutschlandfunk (128kbps)
Deutschlandradio Kultur (128 kbps)
DRadio Wissen (56 kbps DAB+)
Dokumente und Debatten (40 kbps DAB+)
LoungeFM (72 kbps DAB+)
ERF Plus (72 kbps DAB+)
Absolut Radio (72 kbps DAB+)
ENERGY (72 kbps DAB+/64 kbps DAB+)
90elf - Dein Fußball-Radio (64 kbps DAB+/48 kbps DAB+)
Während Live-Übertragungen:
90elf 1 (24 kbps DAB+) / 90elf 2 (24 kbps DAB+) / 90elf 3 (24 kbps DAB+)
90elf 4 (24 kbps DAB+) / 90elf 5 (24 kbps DAB+)
sunshine live (72 kbps DAB+/48 kbps DAB+)
RADIO BOB! (72 kbps DAB+/48 kbps DAB+)
Klassik Radio (72 kbps DAB+)
Kiss FM (72 kbps DAB+/64 kbps DAB+)
Radio Horeb (48 kbps DAB+)
Kanal 12B:
MDR 1 RADIO THÜRINGEN (Reg.Erfurt) (88 kbps DAB+)
MDR 1 RADIO THÜRINGEN (Reg.Gera) (88 kbps DAB+)
JUMP (MDR) (88 kbps DAB+)
MDR FIGARO (88 kbps DAB+)
MDR INFO (72 kbps DAB+)
MDR SPUTNIK (88 kbps DAB+)
MDR Klassik (128 kbps) ab 7.5. DAB+
ERF Plus (72 kbps DAB+)
Für Deutschlandfunk, D-Kultur und D-Wissen sowie die MDR-Programme bitte keinesfalls DAB verwenden (Ohrenkrebs), sondern auf DVB-C ausweichen. Das Geschrabbel der Privaten kann man gut mit einer eigenen MP3-Sammlung qualitativ hochwertig ersetzen.
Das analoge Fernsehen entpuppt sich tatsächlich als "eigentlich nur 3 Programme": Das Erste, ZDF, MDR Thüringen. Wer was anderes analog gucken will, hat Pech gehabt. Heißt: wer noch keinen neuen TV hat, muß jetzt einen kaufen (mit DVB-C-Empfangsteil drin) oder vor seinen alten TV einen DVB-C-Receiver schalten.
Spannend wird, wie man die
Lokalangebote digital anbieten will. 3 Kanäle sind dafür vorgesehen - einer wäre nötig. Will man da den Multiplexer sparen?
Auf Kanal 22, 23 und 24 gedenkt man offenbar, das
Geraer DVB-T-Angebot auszukabeln. Damit werden in leidlich erträglicher Qualität (schlechter als SDTV in DVB-C/S, also unscharf-verwaschen schon bei 26" Bildgröße) empfangen:
Das Erste (MDR)
ARTE
Phoenix
EinsFestival
MDR Fernsehen (Thüringen)
rbb Fernsehen (Brandenburg)
Bayerisches Fernsehen (Franken)
hr-fernsehen
ZDF
3sat
KI.KA (6–21 Uhr) / ZDFneo (21–6 Uhr)
ZDFinfo
Tip: wem das reicht und wessen Fernseher einen DVB-T-Empfänger integriert hat (haben viele aus den letzten 4 Jahren), der ziehe das Antennenkabel raus, stecke einen 30 cm langen Draht hinten in den TV rein und lasse ihn hinterm Gerät baumeln. Damit bekommt man in Untermhaus die gleichen Programme - ohne die Tecosi-Anlage. Die kann man, wenn einem das reicht, dann abmelden.
Und schließlich das
HDTV-Angebot:

Interessant ist die
Durchleitung von HDplus. Man benötigt dafür einen DVB-C-HDTV-Empfänger mit CI+-Slot und das HDplus-Modul dazu nebst Karte (jährlich 50 Euro). Eigentlich ist das ein für den Satellitenempfang vorgesehener Weg, aber hinter den Kulissen sagt auch das HDplus-Konsortium, uns ist egal, auf welchem Wege wir zu Geld kommen. Speist es ruhig so ein. In diesem Sinne wären dann
dieser Weg und
dieser Weg möglich - in beiden Fällen bitte die Satschüssel wegdenken und durch das Tecosi-Kabel ersetzen sowie natürlich DVB-C statt DVB-S anwenden. Da Sky ebenfalls mit HDplus einen Vertrag hat und die HDplus-Kanäle via Sky freigeschaltet werden können, gehe ich davon aus, daß jeder, der ein Sky HD-Abo hat, auch an HDplus rankommt. Das wäre dann
dieser Weg. Das Angebot gilt eigentlich nur für Satellit, insofern wäre zu prüfen, ob man das auch im Kabel hinbekommt. Da kenne ich mich nicht aus.
Wenn alles läuft, veröffentliche ich hier eine Liste mit den genauen Angaben zu allen Kanälen und Frequenzen. Kann etwas dauern, das Wetter ist derzeit zu schön, um drin zu sein.
Was aber amtlich gilt:
Ab 30.4. wird zum TV-Gucken eigentlich immer ein
DVB-C-Receiver benötigt, idealerweise HDTV-tauglich. In neueren Fernsehern ist der oft drin, bei älteren muß er danebengestellt und angeschlossen werden, genau wie es ein Satreceiver müßte. Kosten: ab etwa 50 Euro, komfortablere Geräte (Sendernamenanzeige, Aufnahmemöglichkeit auf USB) ab etwa 120 Euro.
Gut, daß die Privaten in SDTV offenbar weiterhin unverschlüsselt bleiben - ein Vorteil gegenüber Kabel Deutschland in der Innenstadt. Das ganze Generve mit den Karten, Modulen und Freischaltungen ist damit zumindest für SDTV weg. Bei HDTV dürfte der Weg auch transparent sein: HDplus an HDplus zahlen, Sky an Sky zahlen. Tecosi tritt da nur als Durchleiter auf.
Als Notbehelf geht DVB-T, sollte ein entsprechender Empfänger vorhanden sein oder im TV eingebaut sein. Dazu bedarf es aber nicht des Tecosi-Kabels, das geht mit nem Stück Draht aus der Luft.
Bei Fragen: ich stehe soweit ich kompetent bin zur Verfügung. Hatte heute schon den ersten aha-Effekt in der Nachbarschaft: eine Nachbarin hat einen großen neuen TV und schaute seit ca. 2 Jahren damit analoges Geraffel in unterirdischer Qualität, obwohl ein HD-tauglicher DVB-C-Tuner an Bord ist. Das wäre kommenden Montag in 3 analogen Programmen geendet und hätte mindestens Streß verursacht. Dort fand ich dann auch eine gedruckte Info von Tecosi, die meinen Eltern seltsamerweise nicht zugegangen war. Der Inhalt entspricht den obigen Screenshots - da wird ein Laie absolut nicht schlau draus. Vor allen bei den Senioren erwarte ich massive Verunsicherung.