fuchsklammfuchs hat geschrieben:
@radiowaves
Welcher Jahrgang bist du, bzw. in welche Klasse bist du denn gegangen?
Ich bin 1982 in die R-Klasse gekommen, also 3R. Klassenlehrerin Frau Tasche. Die Enzianschule verlassen habe ich im Sommer 1988 Richtung Jena.
clarino hat geschrieben:
Hier habt ihr einmal einen Ausschnitt aus dem Projektplan
Besten Dank!
Und dabei gab es doch erst kürzlich die Äußerungen von der TLUG, die ganz anders klangen:
http://gera.otz.de/web/gera/startseite/detail/-/specific/Kein-kurzfristiger-Hochwasserschutz-in-Gera-Untermhaus-384979800 hat geschrieben:
Die Schaffung ausreichend großer Ausweitungsflächen habe damit höchste Priorität. Dafür müsse auch über die Deichrückverlegung zwischen Untermhaus und Milbitz sowie eine Aufweitung des Uferbereiches zwischen Cubabrücke und gelber Pylonenbrücke flussabwärts nachgedacht werden. „Das kann nur durch den Rückbau der dortigen Kleingärten und den Abtrag des Geländes oberhalb der Pylonenbrücke erfolgen“, so Köhler.
Wie soll man dann solche Aktivitäten seitens der Stadtverwaltung verstehen? Das Gebiet befindet sich genau dort.
Lea hat geschrieben:
In der selbsternannten Leuchtturmmetropole geht die in Beton gegossene Arroganz inzwischen soweit, daß man in Zwätzen ins Saaleüberschwemmungsgebiet ein neues Viertel bauen will und den Schwachsinn bewirbt man damit daß das Wasser "sichtbarer Bestandteil der Architektur wird", den "Wasserkreislauf erlebbar macht" (meinen die Keller auspumpen oder was?)
Die meinen vermutlich die Kläranlage in Jena Zwätzen.

Die Häuser dort bekommen möglicherweise gar keine Keller. Ist ne sehr lauschige Gegend, so zwischen Kläranlage und Bahnstrecke. Immerhin donnern bald ja keine ICEs mehr vorbei, sondern nur noch Tal-Enten. *hüstel*
Die Gottgleichen in Jena wissen schon, was sie tun. Sie wissen es ja immer, siehe z.B. GalaxSea. Sie verklagen dann halt die Betreiber der Saalekaskade oder sonstwen, wenn ihnen das Wasser wieder mal bis zum Halse steht und das Gewerbegebiet Nord absäuft. Der erste Versuch einer Forderung nach generell mehr freigelassenem Stauraum in den Saaletalsperren ist meines Wissens nach allerdings abgewiesen worden.