na, jetzt lohnt es sich doch nun wirklich nach gera zu ziehen - begrüßungsgeld ist ja nun aufgrund der klammen kasse nicht wirklich möglich...
Gera will Neubürger beschenken: 2011 gab es 96.000 EinwohnerGeschenke für Neu-Geraer könnten nach Meinung von Oberbürgermeisterin Viola Hahn (parteilos) etwa Miet- und Stromgutscheine sein, aber auch die kostenlose Nutzung des Hofwiesenbades oder der Erlass von Hortgebühren, heißt es bei der Stadt.
Gera. Ganz genau 96.067 Einwohner waren am 9. Mai 2011 mit Hauptwohnsitz in Gera gemeldet. Das ergab der Zensus 2011, dessen erste Ergebnisse am Freitag veröffentlicht wurden, teilte die Stadt mit.
Zu den Zahlen des städtischen Einwohnermelderegisters am 30.4. und 30.5. des Jahres 2011 weicht dieses Ergebnis nur um ca. 600 Einwohner nach unten ab. Gera liegt damit im Schnitt der meisten anderen Städte in Deutschland. Das Ergebnis wird laut Stadt erheblichen Einfluss auf die Gewichtung der Verteilerschlüssel haben, nach denen die Kommunen Geld im Rahmen des Finanzausgleichs zugewiesen bekommen.
"Für uns bedeutet das, Gera noch attraktiver zu machen. Eine wesentliche Voraussetzung ist die Gesundung der kommunalen Finanzen. Wir wollen unsere Stadt leistungsfähig gestalten. Deshalb setzen wir auf eine Stärkung der Wirtschaft und auf Bildung", erklärte Oberbürgermeisterin Dr. Hahn (parteilos).
Für Neubürger will die Stadt ein Willkommenspaket schnüren. "Ich freue mich über die zahlreichen Vorschläge, die ich dazu in dieser Woche aus den Fachdiensten und den städtischen Unternehmen erhalten habe. Wir werden diese Ideen gemeinsam mit den Stadträten beraten", kündigte die Oberbürgermeisterin an. Gedacht ist daran, Willkommensempfänge und Stadtführungen für Neubürger zu veranstalten. In einer Mappe sollen alle wichtigen Informationen vom Behördenwegweiser bis zum aktuellen Theaterspielplan zusammengefasst werden, damit sich die Neuankömmlinge schnell in Gera zurechtfinden. Der Geraer Verkehrsbetrieb will Start in ca. zehn Wochen - mit einem ÖPNV-Stadtplan und einem Testfahrschein werben. Bei anderen Stadtwerke-Töchtern gibt es ebenfalls konkrete Vorstellungen, einmalig einen Bonus beim Bezug von Strom und Gas zu gewähren, einen Entsorgungsgutschein bereitzustellen und bis zu drei Monate die Kaltmiete erlassen zu bekommen. Vorschläge aus der Stadtverwaltung betreffen u.a. die kostenfreie Nutzung der Bibliothek für ein halbes Jahr, eine 11-er Karte fürs Hofwiesenbad, einen Gutschein für einen Kurs an der Volkshochschule, bis zu zwei Monate Erlass des Sachkostenbeitrages der Hortgebühren, je ein kostenfreier Besuch in den Museen und im Tierpark.
Der Zensus wird in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union künftig alle 10 Jahre durchgeführt. Der Startschuss für diese einheitliche Regelung fiel im Jahre 2008 mit der Verordnung 763/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. Juli 2008 über Volks- und Wohnungszählungen.
Die Veröffentlichungen der Zensusergebnisse erfolgt in Deutschland zweistufig. Die aktuelle Veröffentlichung ist die erste Stufe. Weitere Ergebnisse folgen im ersten Halbjahr 2014. Die Veröffentlichung der ersten Ergebnisse hat für die Bundesländer, Städte und Landkreise Bedeutung in mehrerlei Hinsicht. Zunächst werden die amtlichen Zahlen wieder von einem zeitnah abgeglichenen Stand fortgeschrieben. Z.B. werden Mehrfachmeldungen an unterschiedlichen Orten eindeutig zugeordnet. Davon sind vor allem große Städte mit hohem Volumen jährlicher Meldevorgängen betroffen. So ändern sich allein in Gera jedes Jahr die Anschriften von ca. 7 bis 8% der gemeldeten Einwohner durch Umzüge innerhalb der Stadt. Durch Zu- und Fortzüge über die Stadtgrenzen hinweg sowie Geburten und Sterbefälle ändert sich der Bestand von weiteren 4% der Geraer Einwohner auch persönlich. Damit wird der adressbezogene Einwohnerbestand in Gera durchschnittlich nach 9 Jahren komplett durch Umzüge und Meldefälle der natürlichen Bevölkerungsentwicklung umgeschlagen. In Universitätsstädten ist dieser Zyklus noch kürzer.
Weitere Informationen zu den Zensusergebnissen der Stadt Gera und aller anderen Städte und Landkreise Deutschlands sind auf der Internetseite
http://www.zensus2011.de einsehbar.
Stadt / 31.05.13 /
OTZ