Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 19:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 0:23 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Bis dahin versuche ich mich technisch fit zu machen,
was NIT-Manipulation mit der Wisi OH85 betrifft.
Das sind die Umsetzer, die hier im Netz seit 30.4. laufen.


@Radiowaves
Da kannst du dich hier schon mal informieren:

http://www.wisi.de/oh/headend.pdf
http://www.wisi.ch/Portaldata/1/Resourc ... eitung.pdf

Bis nächste Woche durchlesen und die wichtigsten Sätze rot unterstreichen.

:mrgreen:

Vielleicht baumelt in der Kopfstelle auch noch sowas an der Wand:

http://www.blankom.de/fileadmin/blankom ... mplett.pdf

Damit kann man auch eine NIT zusammenstellen.
Hoffentlich keine zweite.

:roll:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 17:23 

Barvermögen: Gesperrt
Der HUMAX Gemeinde gern z.K.

Absender:
Satellit und Kabel Fernsehanschluss
Schellingstrasse 2
07548 GERA

Empfänger:
HUMAX Easy digital
LetMeRepair Managed Services GmbH
BS Obernburg
Geschäftsführer Herrn Holger Krieger
Im Weidig 3
63785 Obernburg





Unser Zeichen: 9791/AG

Gera, 31.05.2012
Auftragsnummer IT-humax-2415630/ Reparatur Nr. RN 169 702 43

Sehr geehrter Herr Krieger,
wir sind u.a. seit über 30 Jahre als Kabelnetzbetreiber tätig. In Gera Untermhaus unterhalten wir ein Kabel- Netz, welches am 30.04.12 bis auf das Band III (analog/ DAB+ Empfang) digitalisiert wurde. Im Netz werden neben 40 UKW Programmen ca. 430 TV Programme in HD, SD, DVB-T übertragen.
Als Kanalraster wurde das KDG Raster USB 109-117 D113/bis/ 165-173 D169/// OSB 230-238 D234/bis/ 294-302 D298 und ESB 302-310 D306/ SK21 usw. belegt.

Nach der Umstellung vom 30.04.12 haben wir mehrere Störungsmeldungen div Kunden mit HUMAX Receivern. Der Fachhandel hat vielen Kunden die verkauften HUMAX Receiver zum Teil durch andere Fabrikate ersetzt.
Ein Kunde mit einem PDR 9700C/ 160GB hat uns heute erneut aufgesucht. Das Gerät war zur Reparatur und ist im selben Zustand, selbe Fehlererscheinung, wieder zum Kunden zurück geliefert worden.

Die Teilnehmeranschlussdose und Signale haben wir vor der erwähnten Reparatur bereits überprüft.
Mit unserem Messempfänger AMA 300 und AMA 310 mit HD Tuner messen wir z.B. auf D290 BER 7.1e-7/ MER 35,6 und ein Pegel von 64,7dbµV / 6900kbd 256 QAM.
Ebenfalls können wir mit 6 Stück JDSU DSAM 6000 messen.

Unser Messempfänger mit HD Tuner und Anzeige baut das Bild aller übertragenen Kanäle an der Anschlussdose des Kunden ebenso auf, wie ein TV Gerät oder Receiver anderer Hersteller oder ein PCTV Quatrostick Nano 520E für 70 Euro.

Folgende Daten haben wir vom Receiver des Kunden notiert:

Receiver PDR 9700C/ 160 GB black
Laut Bedienungsanleitung (BA) geeignet für Premiere
Seite DE1 BA -Vorwort von Kabel Baden Württemberg (KabelBW)
Seite DE2 BA –Informationen über Premiere
Seite DE3 BA –Copyright 2008 Humax Corporation
Seriennummer: 11122001098900
Reparatur Nr: RN 16970243
Verkaufsdatum 01.03.2012/ NEUKAUF!
Reparatur über ProMarkt Gera


Laut Anruf bei KabelBW wurden die PDR 9700 ausschließlich für Kabel BW gebrandet.
Bekannt ist ebenfalls, daß der Markenname PREMIERE spätestens seit dem 9.Juli 2009 nicht mehr existent ist.


Ermittelter Fehler:
Der o g. PDR 9700 TV findet mit dem Frequenzsuchlauf bei guter Signalstärke und –qualität zwar alle 460 Programme, kann diese jedoch nicht anzeigen.
Bildschirmmeldung- Für jedes, auch freie digitale Programme- Sender/
Programme sind verschlüsselt. Dieser Umstand deutet eindeutig auf keine freie Software des Receivers. Die Software ist für Kabel BW gebrandet, sie Bedienungsanleitung, Vorwort.
In unserem Kabelnetz werden alle unverschlüsselten und verschlüsselten Programme 1:1 durchgereicht.

Sie schreiben im Fehlerbericht als Text nach erfolgter Prüfung:
Wenn Sender während des Suchlaufes übersprungen werden, ist der Fehler in der Kabelanlage zu suchen. Es werden keine Programme/ Sender übersprungen!
Die Fehlerbeschreibung auf dem IT Humax 24 Reparaturbegleitschein des Pro Marktes lautete:
„Es erscheint nach Suchlauf immer die Meldung auf allen Sendern verschlüsselt.“

Die Programme werden immer alle gefunden! Auch nach der Reparatur. Zum Teil ordnen die Receiver die Empfangsfrequenzen neu. Als Beispiel werden Programme mit der Empfangsfrequenz im Kabelnetz vom USB in das ESB umsortiert und dann nicht mehr angezeigt.

Werden mit dem manuellen Suchlauf, welcher erforderlich ist, da der Receiver in den USB und
OSB 7 MHz und 8 MHz Bandbreite nicht selbständig zuordnen kann, 2 bis 3 Mittenfrequenzen eingelesen, funktioniert der Receiver!

Werden weitere Frequenzen/ Programme eingelesen sperrt sich die Anzeige auf dem Bildschirm und zeigt alle bisherigen unverschlüsselten Programme als verschlüsselte Programme an. Der Fehler äußert sich wie eine fehlende Karte eines großen Netzbetreibers, z.B. Kabel BW.

Der Receiver findet alle Programme, zeigt diese zum Teil auch mit richtiger Frequenz an, aber kann diese nur mit einem „Schwarzen Balken“ als „ich bin verschlüsselt- gib mir eine Karte“ darstellen.
Ebenfalls werden durch die Software des Receivers auf andere Frequenzen verschobene Programme verständlicher weise gar nicht mehr erfasst.

In der Berufsgemeinde der Radio- und Fernsehtechniker herumgehört und im Internet recherchiert –Wir haben nicht als einigste dieses Problem.
Auch andere privaten Anlagen (kleine KNB) in anderen Städten haben dieses Problem.

Der Kunde des Receivers erinnert daran, dass er ein Gerät des freien Marktes für alle Kabelanlagen gekauft hat. Kabel BW gibt es in Gera nicht! Es werden keine Einschränkungen für irgendwelche Netzbetreiber in der Verkaufsstelle dem Kunden entgegengebracht. In der Bedienungsanleitung steht jedoch etwas anderes!





Wir bitten Sie um Hilfestellung im gemeinsamen Interesse, gegenüber dem Kunden.
Gern können Sie uns kurzfristig einen Techniker schicken, welcher Vorort in der Anlage messen und sich das Fehlerbild mit dem PDR selbst ansehen kann.

Sollte ein Softwareupdate möglich sein, könnten wir dieses dem Kunden einspielen.

Benötigen Sie weitere Angaben, die komplette Frequenz-/ Kanal- und Senderbelegung der Anlage oder Photos der Anzeige auf dem Bildschirm, lassen Sie es uns bitte kurzfristig wissen.


Die Aussage der Hotline von HUMAX, dass die Software für DVB-C Receiver nicht im Hause HUMAX erstellt wird, sondern nur von den „Großen Netzbetreibern“ hilft nicht wirklich weiter, wenn diese Geräte im freien Handel veräußert werden!


Lassen Sie uns bitte im Interesse aller HUMAX Kunden in unserer Anlage eine kurzfristige Lösung finden.


Gern steht Ihnen Herr Beyer, Dipl. Ing. (FH) Nachrichtentechnik, Obermeister der Radio- und Fernsehtechnikerinnung Ostthüringen, TECOSI ATF GmbH, geprüfter Sachverständiger der Akademie des Handwerkes und einer der ersten DIBKOM zertifizierten Betriebe, telefonisch für weitere Fragen unter 036605/ 8880 zur Verfügung.




PS: Mit einem PC Stick von pctv systems (QuatroStick Nano 520E), ca. 70 Euro, nachträglich angelegte Sendertabelle nach DIN Norm B/G, KDG Kanalraster!, da diese ebenfalls vergessen wurde zu programmieren, lassen sich in SD QAM 64/ HD QAM 256 (auch an der Teilnehmeranschlussdose des Kunden) alle Sender finden, abspeichern und anzeigen!
Auf eine kurzfristige Nachricht hoffend, verbleiben wir
mit freundlichen Grüßen

André Busch
Büroleitung


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 18:25 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Hot Chili hat geschrieben:
Mal ne Frage:

Da bei uns im Haus mind. 80% der Mieter Probleme mit dem Signal von Tecosi haben, wollen wir den Vermieter Fragen, ob er eine Satanlage aufs Dach baut.
Kann man das Satsignal mit einem Kabel oben einspeissen und über die vorhandene Kabelhausanlage (Überputzverlegung Hausflur) an die einzelnen Wohnungen (8) verteilen?


In der OTZ inseriert täglich eine Firma zur Installation von SAT-Anlagen
unter folgender Telefon-Nummer: 0365 / 8323410.
Das ist auch die Nummer des Büros in der Schellingstraße.
Frag die doch mal, ob die euch auf SAT umrüsten.
Vielleicht kommen da auch die "Roten Hosen"?

Bild


Zuletzt geändert von Aschemännl am So 21.Apr 2013 15:38, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 18:57 

Barvermögen: Gesperrt
TECOSI zu:

NIT-Manipulation mit der Wisi OH85 :bitter:

Bitte sind Sie etwas vorsichtiger mit allen Behauptungen zu einer Manipulation im Zusammenhang mit dem Namen TECOSI. :laola:

Die NIT kann oder wird, soweit technisch möglich, von jedem Kabelnetzbetreiber frei gewählt (Ordnen der Programmplätze) oder im Kabelnetz wird die vom Satellitenanbieter gelieferte NIT einfach durchgereicht.
Laut technischen Richtlinien für die Receiverhersteller (freie Receiver) haben diese die NIT nicht im Gerät zu blocken, wenn die Receiver nicht gebrandet, für einen Netzbetreiber, hergestellt sind.
Das Branden der Receiver ist ebenso gerichtlich umstritten wie das der Handys, soweit der Kunde diese Geräte bezahlt hat. (Gerichtsurteile aus den Mitte 90')
Wir haben absichtlich die NIT in der Kabelanlage (Platz des Programms auf der Fernbedienung) noch nicht geändert.
Die Werkseingabe der gelieferten Technik wurde beibehalten!

Ich denke, daß Sie nachvollziehen können, daß ein großer deutscher Hersteller weis was er darf und kann.

Besuchen Sie, liebe Fachkollegen, einen NIT Lehrgang und sie werden staunen. :mrgreen:
Die NIT dient laut DIN Norm nur der "freien" Ordnung der Senderplätze im Receiver.

Vor vielen Jahren wurde die NIT einfach bei den freien Receivern mißbraucht.
Das ist die einzigste Ursache!
Vielleicht kommen Sie auch darauf für welche Gegenleistung??

Bei den "gebrandeten" wir (wurde) die NIT nach Wunsch des bestellenden Netzbetreibers zum Teil intern im Receiver gesetzt, gleich wie die Nachricht aus dem Netz ist. Der Receiver sagt dann in anderen Netzen: Karte bitte, für die Entschlüsselung! Oder würfelt unaufgefordert die Programmplätze dort hin, wo der gebrandete Receiver vom Netzbetreiber gesagt bekommen hat: HIER SOLL ICH "Stehen".
Das hat ebenfalls nichts mit der SAT NIT zu schaffen! Die ist oder kann wieder eine andere sein...

Es ist doch toll, wenn man an erster oder zweiter Stelle der Fernbedienung steht, auch wenn dieser Platz nicht über Sat eingespielt wird?

Oder?

Soweit zum Sendeplatz, oder Taste der Fernbedienung. Kommt also der bebrandet Receiver 1 in das Netz 3 und der gebrandete Receiver 2 in das Netz 3, so finden beide an der Stelle im yx Netz überhaut nichts, oder würfen beide unterschiedlich die Sender durcheinander. Der bedienende Fernsehzuschauer kommt ins schlingeln....
Frei Receiver für frei Netze und Fernsehgeräte, die Sie bekanntlich noch nicht von einem Netzbetreiber subventioniert oder mitgeliefert bekommen, funktionieren immer! Diese sind nicht "gebrandet".

Beschäftigen Sie sich bitte weiter damit! In Richtung Sachlichkeit, bitte!

Die Fehler der Receiver im Punkt Verschiebung der Programme, Abbruch des Receivers usw., hat somit einzig und allein mit "gebrandeten" Receivern zu tun, welche zum Teil als "FREIE Receiver für alle netze" verkauft werden, oder dem Kunden die Eigenschaft nicht auffällt, da dieser die Bedienungsanleitung vielleicht noch nicht gelesen hat!?

Aussage eines dt Herstellers- Wenn sie den Schaltkreis ... ansehen und dieser vergossen ist, werfen Sie das Gerät in die Tonne. Es wurde gebrandet für einen einzigen großen Netzbetreiber und ist nicht in offenen Kabelfenseh- Netzen mit voller Digitalisierung zu gebrauchen.

In Gera, Zentrum, erhalten Sie (auf der 2ten Seite der Bedienungsanleitung (BA) zu lesen) HUMAX Geräte für das Kabel-Netz "Kabel Baden Württemberg", im Heft mit Kabel BW abgekürzt. Sie werden auf der 2. Seite der (BA) in Kabel BW begrüßt.
Die Regale sind übervoll. Wir haben die Geräte für 25 Euro ebenfalls direkt angeboten bekommen. Wir haben jedoch gewußt, daß wir keine Kunden in BW bedienen wollen.

Was soll das Gerät in Untermhaus, Thüringen??
Die Geräte sind über 4 Jahre alt und natürlich sehr, sehr preiswert.
Nur kaufen Sie sich einen 110 V Fernseher, weil dieser billig ist, wenn sie nur 230V aus der Steckdose entnehmen können?

Ein paar digitale Sender funktionieren? Ok! :(

Ein D1 Netz Handy, welches für D1 gebrandet wird, wird von D1 subventioniert.
Es funktioniert nur im D1 Netz!! Ebenso mit Receivern der erwähnten Marke, wenn diese nur für spezi Netzbetreiber programmiert wurden.
Abgesehen von dem immer fehlenden EPG.

Gern können Sie unseren Beitrag wieder auseinander nehmen und kommentieren.
Wir, von unserer Seite schreiben lieber die Ursache, somit die Hersteller an und bitten um Nachbesserung!!

Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, warum die KDG die Digitalisierung, welche nach dem 30.04.12 im Norden und Süden von Dt begonnen wurde, abgebrochen hat?

http://www.all-in.de/nachrichten/allgae ... 73,1141512

Nicht wegen der NIT! Software ist die Ursache!!

Wegen der mangelhaften Technik der Hersteller der Endgeräte! Zum Teil wurden in Deutschland, so ein internationaler Hersteller von TV Geräten, TV Geräte mit Software für ein anderes Land ausgeliefert.
Der andere Hersteller- Wir haben vergessen die USB und OSB Känäle mit 8 MHz zu programmieren!
Letzte Seite aller Receiver oder TV Geräte- halten Sie Ihre Technik auf dem neusten Stand.
Schauen Sie regelmäßig nach Softwareupdates...


Zusammenfassung-

Alle Geräte (Receiver/ Sticks/ TV Geräte) mit fehlender, intern frei wählbaren Frequenzbelegungstabelle, in den unteren und oberen Sonderkanälen (USB/ OSB ; 8MHz) (Programmierbar!!) erhalten nach den uns vorliegenden Angaben der Hersteller einen Softwareupdate.
Für die Wahl zwischen 7 und 8 MHz und dessen Suchlauf gibt es bereits seit 2001 eine DIN Norm, wurde uns nachgewiesen.

Für große Netzbetreiber "gebrandeten" Receiver, gehören ausschließlich in die Netze dieser Betreiber. (Auch wenn diese billigst im Markt zu erwerben sind.)


In Untermhaus und anderen "Freien KNB Netzen" spielen alle TV Geräte und alle Receiver, welche "für alle Kabelnetze" hergestellt wurden!

Nachzulesen in vielen Foren im "Deutschen Internet".

Danke für Ihre Zeit- :dange:

TECOSI TEAM


Zuletzt geändert von tecosi am Fr 01.Jun 2012 20:46, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 19:09 

Barvermögen: Gesperrt
Aschemännl hat geschrieben:
Hot Chili hat geschrieben:
Mal ne Frage:

Da bei uns im Haus mind. 80% der Mieter Probleme mit dem Signal von Tecosi haben, wollen wir den Vermieter Fragen, ob er eine Satanlage aufs Dach baut.
Kann man das Satsignal mit einem Kabel oben einspeissen und über die vorhandene Kabelhausanlage (Überputzverlegung Hausflur) an die einzelnen Wohnungen (8) verteilen?


In der OTZ inseriert täglich eine Firma zur Installation von SAT-Anlagen
unter folgender Telefon-Nummer: 0365 / 8323410.
Das ist auch die Nummer des Büros in der Schellingstraße.
Frag die doch mal, ob die euch auf SAT umrüsten.
Vielleicht kommen da auch die "Roten Hosen"?

Bild


:idea: TECOSI- Vorschlag: :arrow:

Rufen Sie uns zu den 80% unter 0365 8323410 an. :motz:
Nicht das Signal der TECOSI ist die Ursache. :rotgesicht:
Sonst würden die 20 % im Haus ebenfalls nichts sehen. :bitter:

Die an der Antennendose angeschlossene Technik :oops: oder die Bedienungsanleitung :banana: ist die Ursache.

Gern wird Ihnen geholfen... :mrgreen: :wink: :wink:

Ihr TECOSI TEAM :dange:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 20:08 

Barvermögen: Gesperrt
Radiowaves hat geschrieben:
@ jala

Das wird wohl auch so lange nichts werden mit den Humax-Geräten, bis die NIT gepflegt und gültig ist. Die Geräte richten sich nach einer mitgesendeten Belegungsliste, die real nicht zutrifft. Das ist eine Einstellungssache in der Kopfstelle auf der Hammelburg. Siehe einige Einträge weiter vorne. Das ganze könnte, wenn mans anstrengt, juristisch darauf hinauslaufen, daß nachzuweisen wäre, daß sich die Humax-Geräte normkonform verhalten. Ich versuche da nochmal nachzuhaken.

Meine Fragen:

Hat jemand einen Receiver zu bieten, der nicht von Humax stammt und sich auch die Senderbelegung abschießt?

Hat jemand einen Humax-Receiver zu bieten, der nicht aus Gebraucht-Aktionen stammt und nicht von vornherein als KD-Receiver, KBW-Receiver oder sonstiges gekennzeichnet ist? Und dennoch dieses Verhalten aufweist?

Hat jemand eine PC-Empfangskarte am Laufen, bei der man sich mal die NIT genauer anschauen könnte?

Zur NIT hier noch etwas allgemeinverständliches, betrifft zwar Satellit, ist aber in etwa übertragbar aufs Kabel. Da sind auch einige Fallstricke und Merkwürdigkeiten beschrieben. Technischer wird es hier, wichtig ist dabei (runterscrollen!) dieser Absatz:

Wichtig im Zusammenhang mit der NIT ist, dass sich manche Empfänger, sprich Settop-Boxen etwas "eigenartig" verhalten können, wenn die Übertragungsparameter in der NIT nicht zur tatsächlichen Übertragung passen. Stimmt z.B. die in der NIT übertragene Sendefrequenz nicht mit der tatsächlichen Empfangsfrequenz überein, so können manche Empfänger einfach ohne Angabe von Gründen die Bild- und Tonwiedergabe verweigern.



:idea: TECOSI :idea: :arrow:

Vieleicht singen wir gemeinsam mal ein anderes Liedelchen, wie die NIT Lieder! :bravo:

Schon mal einen Hersteller angeschrieben?? :motz: Mit echten Fakten?? :)unschuld

Sämtliche Aussagen zur ihrer NIT Problematik werden von der Industrie verworfen! :shock:
Gebrandete Boxen haben in einer freien Anlage nichts verloren! :shock:
Stellen Sie sich doch mal die Frage, warum TV Geräte wie Grundig, Sharp, Technisat, LG usw. usw. spielen. :oops:
Warum soll gerade (und nur hier) in einem Receiver die NIT die Ursache sein und warum nicht in einem TV Gerät?
:|
Antwort:
Die nichtfunkionierende Box ist nicht für das xyz Kabelnetz geeignet. :laola:
Jeder Fernseher ist für das yxz Kabelnetz geeignet? Ja!
Logisch oder?? :idea:

:dange: Viele Grüße- TECOSI TEAM :dange:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 21:07 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
tecosi hat geschrieben:
Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, warum die KDG die Digitalisierung, welche nach dem 30.04.12 im Norden und Süden von Dt begonnen wurde, abgebrochen hat?


Vielleicht wegen der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft?
Da gibt es eine Frozen-Time.
Außerdem gibts da schon digital. Die sortieren nur um.

Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 21:47 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
@ TECOSI

Ich bin momentan durchaus entsetzt, wie ein Dienstleister mit zahlenden Kunden umgeht, die sich weit mehr als eigentlich üblich um Problemklärung bemühen. Nicht jeder macht sich die Mühe, die ich mir derzeit mache. Wenn ich Ihren letzten Eintrag gelesen hätte, bevor ich den, der hier drunter folgt, geschrieben habe, gäbe es diesen Text von mir nicht, da offenbar keine Bereitschaft besteht, in Sachen Problemlösung zusammenarbeiten zu wollen. Da ich den Text aber schon geschrieben habe, werde ich ihn nicht wegwerfen (dafür hat er mich zuviel Mühe gekostet), sondern stelle ihn hier rein. Schon zur Dokumentation. Vorher aber noch dies:

tecosi hat geschrieben:
Schon mal einen Hersteller angeschrieben?? Mit echten Fakten??

Einen Hersteller erst gestern - und zwar einen Kopfstellenhersteller. Mit der Bitte um tiefergehende Informationen zur NIT. Ansonsten habe ich aber einen großen öffentlich-rechtlichen Programmveranstalter angeschrieben, da ich dort einen Freund habe, genau an der passenden Stelle. Seine Antwort gibt es weiter unten.

tecosi hat geschrieben:
Stellen Sie sich doch mal die Frage, warum TV Geräte wie Grundig, Sharp, Technisat, LG usw. usw. spielen.

Seit letzter Woche weiß ich, daß ein nagelneuer Panasonic-TV nicht so spielt, wie er soll. Sporadisches Umsortieren von Programmen gehört normalerweise nicht zum Funktionsumfang. Habe das allerdings nur vom Besitzer erfahren, nicht jedoch selbst überprüft. Deshalb diese Aussage nur unter Vorbehalt. Definitiv unwillig, die freien HD-Programme einzulesen, ist aber der Sharp-TV einer Nachbarin. Da habe ich mich schon stundenlang dran vergnügt und Ihr Mitarbeiter war ebenso erfolglos dran. Bis zur Umstellung am 30.4. liefen die damals 3 HD-Programme.

tecosi hat geschrieben:
Die nichtfunkionierende Box ist nicht für das xyz Kabelnetz geeignet.

Ich sehe das anders: jeder DVB-konforme Receiver hat in jedem Kabelnetz zu funktionieren. Ansonsten ist das Kabelnetz nicht DVB-konform. Problematisch ist allerdings, die DVB-Konformität in jedem Falle nachzuweisen. Ich gehe inzwischen davon aus, daß jeder Receiver Bugs hat. Dafür habe ich einfach zuviele Receiver kennengelernt.

Nun der alte Text.

tecosi hat geschrieben:
TECOSI zu:

NIT-Manipulation mit der Wisi OH85 :bitter:

Bitte sind Sie etwas vorsichtiger mit allen Behauptungen zu einer Manipulation im Zusammenhang mit dem Namen TECOSI. :laola:

Ich gebe mir doch schon größtmögliche Mühe, vorsichtig zu sein. Ich mache kein Hehl daraus, daß ich nicht in der Kabelnetz-Branche arbeite. Sie wissen das auch, Sie kennen meine Identität. Ich kann bislang mangels geeigneter Empfangstechnik die NIT auch nicht auslesen / detailliert anzeigen. Deshalb werde ich künftig alles, was ich schreibe, als Vermutung kennzeichnen, nicht als feststehende Behauptung.

Ich bin ausgebildeter Physiker, und zwar einer von denen, die eine gewisse technische Neugier haben. Zu gerne hätte ich die übertragene NIT mal im Detail gesehen, vielleicht muß ich danach meine Vermutung als unzutreffend fallenlassen. Die Symptome der betroffenen Receiver wurden mir von einem bei einer ARD-Anstalt für die Sendernetze und die Kabelnetze in den anstaltseigenen Gebäuden zuständigen Freund allerdings als typisch für NIT-Probleme bezeichnet:

ARD-Techniker Programmverteilung DVB hat geschrieben:
eine NIT-Tabelle auf PID 16 ist schon vorgeschrieben, nur muß nicht unbedingt etwas (sinnvolles) drinstehen. Genau wie die CAT auf PID 1, auch wenn das ZDF über Satellit die aktuell einfach wegläßt. Bei einfachen Sat-Umsetzern ist oft die ASTRA-NIT drin. Das ist eigentlich nicht weiter wild, da weitere Deskriptoren mitteilen, daß es ein fremdes Netzwerk ist und die in diesem Fall übermittelten Sat-Parameter zu ignorieren sind. Dann kommt es nur darauf an, daß der Tuner die Standardkanäle blind abklappert (üblicherweise mit den 3 Symbolraten 6111, 6875 u. 6900 in 64QAM und 256QAM). Das machen eigentlich alle. Ein Sonderfall sind die bei KDG um 2 bzw. 1 MHz versetzten S02/S03. Beim TechniSat NCI, der erst Blind- und anschl. NIT-Suche macht (was zusammen 20 min. dauert), kann man sehr schön verfolgen, daß erst auf 114,5 und 121,5 MHz gesucht und nichts gefunden wird. Später werden dann die per NIT korrigierten 113 und 121 MHz probiert und er wird fündig. Insofern erspart dies die manuelle Suche. Schlecht ist natürlich, wenn in der NIT falsche _Kabelfrequenzen_ stehen. Hier sind dann manche zertifizierte Boxen so "schlau", bei Empfang die bereits abgespeicherten echten Daten mit den falschen der NIT zu überschreiben. Spätestens beim nächsten Programmwechsel kommt dann "kein Signal". Hier hilft nur eine Korrektur in der NIT (oder eine dümmere Box).


Mit "NIT-Manipulation" meinte ich nichts auf Sie bezogenes, sondern ganz einfach die technische Möglichkeit, in modernen Transmodulatoren (der OH 85 H zählt dazu) die NIT anpassen, also manipulieren zu können. Der OH 85 H erlaubt dies, siehe Seite 8 in der Bedienungsanleitung. Ergiebig ist diese Literatur leider nicht. Und viel kann man da auch nicht machen.

tecosi hat geschrieben:
Besuchen Sie, liebe Fachkollegen, einen NIT Lehrgang und sie werden staunen. :mrgreen:

Ich bin kein Fachkollege. Gerne werde ich aber versuchen, über einen befreundeten Fachkollegen direkten Kontakt zu einem Kopfstellenhersteller zu bekommen, um näheres zu erfahren. Es wird dann wohl aber nicht Wisi, sondern Astro sein. An den technischen Standards ändert das natürlich nichts.

Haben Sie Schulungsmaterial zur NIT, das ich mal bei Ihnen einsehen dürfte? Ich bin wie gesagt Laie, aber sehr interessiert an Erkenntnisgewinn.

tecosi hat geschrieben:
Die NIT dient laut DIN Norm nur der "freien" Ordnung der Senderplätze im Receiver.

Soweit mir bekannt, übermittelt die NIT dem Receiver die Frequenzen und Parameter anderer zum gleichen Netzwerk gehörenden Programme. Und kann - dies wurde mit seitens des ARD-Technikers bestätigt - bei fehlerhaften Einträgen zur unbeabsichtigten automatischen Umprogrammierung des Receivers führen: die Programmplätze bleiben, aber die Empfangsfrequenzen werden ausgetauscht gegen welche, auf denen die Services nicht empfangbar sind.

Der gültige Standard ETSI EN 300 468 sagt dazu auf Seite 22:

ETSI EN 300 468 hat geschrieben:
The NIT (see table 3) conveys information relating to the physical organization of the multiplexes/TSs carried via a given network, and the characteristics of the network itself.


Da steht nichts von Sortierung im Speicher. Das kann man freilich mit der NIT machen, indem man die Such- und damit Speicherreihenfolge der Programme ändert. Primär geht es dabei aber um das "Bekanntmachen" des Receivers mit den Programmen des Netzwerks und ihren technischen Ausstrahlungsparamtern.

tecosi hat geschrieben:
Bei den "gebrandeten" wir die NIT nach Wunsch des bestellenden Netzbetreibers intern im Receiver gesetzt, gleich wie die Nachricht aus dem Netz ist. Der receiver sagt dann in anderen Netzen: Karte bitte, für die Entschlüsselung!

Haben Sie dazu eine Quelle? Ich finde das Thema sehr interessant. Das käme einem Skandal gleich, einer Enteignung des Käufers, der z.B. nach einem Umzug sein gerät nicht mehr nutzen könnte.

Warum liefen dann diese Geräte bis 30.4. im freien Tecosi-Netz problemlos? Dazu haben wir doch hier einige Aussagen lesen können?

tecosi hat geschrieben:
Gern können Sie unseren Beitrag wieder auseinander nehmen und kommentieren.
Wir, von unserer Seite schreiben lieber die Ursache, die Hersteller an und bitten um Nachbesserung!!


Schade, daß wir so nicht weiterkommen. Gäbe es die Möglichkeit, bei Ihnen mal mit Ihrer Unterstützung z.B. in der Geschäftsstelle mit einer DVB-C-PC-Karte die NIT auszulesen? Rein interessehalber.

tecosi hat geschrieben:
Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, warum die KDG die Digitalisierung, welche nach dem 30.04.12 im Norden und Sünden von Dt begonnen wurde, abgebrochen hat?

Nicht wegen der NIT!

Wegen der mangelhaften Technik der Hersteller der Endgeräte!

Im vergangenen Sommer gab es so etwas tatsächlich, das wurde mir aus dem ARD-Umfeld mitgeteilt. Damals beabsichtigte die ARD, bei den EPG-Daten ihrer Programme auf eine effizientere Paketierung umzustellen (andere Ausspielreihenfolge, dadurch weniger Luft und niedrigere Datenrate), so daß die Vorschauzeit von 7 auf 30 Tage erhöht werden konnte. Die ARD mußte das verschieben, weil es Probleme mit KDG-Kastratboxen von Humax (!!!) gab, die erst ein Firmwareupdate brauchten.

Aktuell meinen Sie sicher die "Digitaloffensive", die u.a. mit der Sperrung eines Sky-Programms einherging und die KDG-Kunden sauer aufstoßen läßt? Da werden nach der katastrophalen Umbelegung in den KDG-Netzen genau solche Effekte gemeldet wie derzeit teils in Untermhaus. Siehe diesen Eintrag im Digitalfernsehen-Forum. Darauf gab es eine kurze, präzise Antwort:

http://forum.digitalfernsehen.de/forum/digital-tv-ueber-kabel-dvb-c/303083-kabel-deutschland-ard-hd-und-arte-hd-weg-3.html#post5392654 hat geschrieben:
... das ist ein normales Verhalten von Humax-Receivern bei Ungereimtheiten in der NIT.


Da scheint Kabel Deutschland ein Problem mit der NIT zu haben. Es gibt solche Probleme also, zumindest im KDG-Netz. Kein Wunder, wenn die jetzt erstmal eine Pause einlegen.

tecosi hat geschrieben:
In Untermhaus und anderen "Freien KNB Netzen" spielen alle TV Geräte und alle Receiver, welche "für alle Kabelnetze" hergestellt wurden!


Warum läuft dann mein definitiv "freier" Receiver Wisi OR252 bei der Netzwerksuche in eine Endlosschleife und klappert immer wieder die gleichen Kanäle ab? Ich gehe mich deshalb nicht bei Ihnen beschweren, ich habe mich hingesetzt und die Belegung von Hand ermittelt und gespeichert. Warum zicken dann auch Fernseher mit eingebautem Triple-Tuner? Mir ist kein Fall bekannt, in dem ein Fernseher für einen Kabelnetzbetreiber softwaremäßig kastriert wurde. Das wurde stets nur mit Receivern gemacht, die man dann massenhaft den Kabelkunden aufzwang (KBW, KDG, ...).

Meine Zusammenfassung: ich kann nichts definitives behaupten, es steht mir nicht zu, da ich nicht die Möglichkeiten zur Beweisführung habe. Mir tuts nur im Herzen weh, wenn das Untermhäuser Netz jetzt Federn lassen müßte wegen Dingen, die vielleicht schnell hinzubekommen wären. Ich würde gerne helfen, sowas macht mir sogar Spaß, weils im Bereich meiner Interessen und Neugier liegt. Ich benötige dazu aber Ihre Hilfe, also Ihre Kooperation. Ich bitte Sie hiermit herzlich, mir zu ermöglichen, mal mit einer geeigneten PC-Empfangskarte die NIT aus der Untemrhäuser Anlage auszulesen. Falls sich hierbei ergibt, daß die NIT nicht die Ursache der gemeldeten Probleme sein kann, gibts einen Kasten Bier. Den trage ich eigenhändig in die Geschäftsstelle. Ist das ein Angebot?


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 22:03 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
Radiowaves hat geschrieben:
Meine Zusammenfassung: ich kann nichts definitives behaupten, es steht mir nicht zu, da ich nicht die Möglichkeiten zur Beweisführung habe. Mir tuts nur im Herzen weh, wenn das Untermhäuser Netz jetzt Federn lassen müßte wegen Dingen, die vielleicht schnell hinzubekommen wären. Ich würde gerne helfen, sowas macht mir sogar Spaß, weils im Bereich meiner Interessen und Neugier liegt. Ich benötige dazu aber Ihre Hilfe, also Ihre Kooperation. Ich bitte Sie hiermit herzlich, mir zu ermöglichen, mal mit einer geeigneten PC-Empfangskarte die NIT aus der Untemrhäuser Anlage auszulesen. Falls sich hierbei ergibt, daß die NIT nicht die Ursache der gemeldeten Probleme sein kann, gibts einen Kasten Bier. Den trage ich eigenhändig in die Geschäftsstelle. Ist das ein Angebot?


radiowaves: allein für deinen einsatz hier in den letzten wochen bzgl. des antennenthemas erkläre ich mich bereit, den von dir gesetzten kasten bier im verlustfalle zu finanzieren... ;-)

aber in die geschäftsstelle tragen musst du ihn allein... ;-)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 01.Jun 2012 22:31 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Den Kasten zahle ich, wenn ich mit meiner Idee / Vermutung danebenliegen sollte. Man muß dann schon die Verantwortung übernehmen für das, was man gesagt hat. Ich trage ihn auch nur in die Schellingstraße, nicht aber nach Köstritz. Auch nicht, wenns Köstritzer sein soll.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2012 9:59 

Barvermögen: Gesperrt
tecosi hat geschrieben:
:idea: TECOSI- Vorschlag: :arrow:

Rufen Sie uns zu den 80% unter 0365 8323410 an. :motz:
Nicht das Signal der TECOSI ist die Ursache. :rotgesicht:
Sonst würden die 20 % im Haus ebenfalls nichts sehen. :bitter:

Die an der Antennendose angeschlossene Technik :oops: oder die Bedienungsanleitung :banana: ist die Ursache.

Gern wird Ihnen geholfen... :mrgreen: :wink: :wink:

Ihr TECOSI TEAM :dange:



Genau so etwas habe ich erwartet.
Es war von mindestens 80% die Rede. Es gibt auch Mieter im Haus, die mit den "zahlreichen" Analogprogrammen zufrieden sind :banana: .
Was bringt es, wenn man jeden Tag seinen Receiver neu programmieren muss :bitter: ?
Warum hatte vor dem 30.04. keiner Probleme mit seinem Receiver?
Haben wir als Mieter vielleicht über Nacht verlernt den Receiver zu bedienen oder die Bedienungsanleitung zu lesen :motz: ?
Wenn es an der Antennendose liegt, warum wurde das bei den diversen Technikerbesuchen im Haus nicht festgestellt?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2012 11:25 

Barvermögen: Gesperrt
Moin liebe UH-Gemeinde,

eigentlich wollte ich mich aus dem Thema schon bald raushalten, aber da es nun schon fast eskaliert gebe ich nun auch meinen Senf dazu.

1. Auch wenn ich momentan nicht wirklich gut auf die Tecosi zu sprechen bin, sollten wir hier sachlich und fair bleiben. Schließlich sind wir alle einigermaßen Intelligent und haben auch von Mama und Papa die wichtigsten Grundlagen der Erziehung mitbekommen!!! Also, Ball flach halten und Blutdruck senken. :lol:

2. Dass die Leute von der Tecosi einige schlaflose Nächte hatten, kann ich mir gut vorstellen. Hinzu kommt 'ne ganze Menge Unmut vom sicherlich größten Teil der Untermhäuser. Deshalb finde ich es schon 'mal lobenswert, wenn sich die Tecosi hier im Forum öffentlich stellt. :bravo:

3. Der Einsatz von Mitgliedern, welche noch dazu keine Probleme mit dem TV haben, ist genau so lobenswert. Ich denke hier besonders an den Kollegen Radiowaves. Er macht sich tatsächlich extrem viel Arbeit um endlich eine Lösung für alle zu finden. :laola:

4. Fachlich sollte man die Kompetenz der der Tecosi nicht unterschätzen. Schließlich haben sie die Anlage gebaut und kennen sich mit den Details auch am besten aus. Daran habe ich keinen Zweifel. Sonst können wir uns hier auch über die Sprungkraft von grünen Aschekübeln unterhalten. Davon habt ihr nämlich keine Ahnung. :-D

5. Dass die Kollegen der Tecosi über soviel Einsatz nicht wirklich begeistert sind, ist für mich auch ein Stück weit nachvollziehbar. Auch ich wäre nicht begeistert, wenn in so einer "heißen" Zeit der ein oder andere "Laie" alles besser weiß.

6. Dennoch bin ich nicht davon überzeugt, dass es rein nur an den Endgeräten liegen soll. Ich bin zwar in diesem Thema ein absoluter Blindgänger und hab keine Ahnung von Transpondern, NIT und Belegungstabellen, aber hunderte verschiedene Geräte können nicht alle falsch gehen. Schließlich gibt es (oder gab es) bei fast allen Geräten kleinere oder größere Probleme.

Warum setzen wir uns nicht gemeinsam mal an einen Tisch und reden in Ruhe über das Thema? Ich glaube, dass in jeder Meinung ein Stück Wahrheit liegt.

Liebe Tecosi! Lasst doch den Kollegen Radiowaves die NIT auslesen!!! Wenn er Unrecht hat, habt ihr ne Kiste Bier. :lol: Falls er Recht hat, haben viele Leute ein Problem weniger. Sicher ist, dass danach die Streitereien hier aufhören.
Also können alle nur gewinnen.


In diesem Sinne wünsche ich allen ein erholsames Wochenende und ein Gutes Westbild

PS: Sollte Radiowaves tatsächlich Recht haben, gibt's von mir ne Kiste Bier. Die würde ich jedoch gerne mit allen Beteiligten gemeinsam vernichten. :)bier


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2012 11:38 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
... nicht aber nach Köstritz.


Da kannst du auch gleich nach "Canossa" laufen.

:mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2012 11:46 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
skunk hat geschrieben:
Liebe Tecosi! Lasst doch den Kollegen Radiowaves die NIT auslesen!!!


Das kann man an jeder Anschlußdose der Antennenanlage machen.
Man benötigt nur einen PC mit einer digitalen TV-Karte und entsprechender
Software.

:idea:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 02.Jun 2012 14:54 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Lieben Dank für den Zuspruch! Nochmal für alle: ich bin Laie, ich habe genau wie einige andere hier nur Vermutungen, ich kann bislang nichts beweisen und ich will Tecosi nicht vorführen. Damit wäre niemandem gedient. Tecosi ist der Fachbetrieb, nicht ich. Ich bin halt bloß ein technisch neugieriger Mensch und kann meine Vermutungen bislang nicht ausräumen. Mir wäre daran gelegen, daß Tecosi auch wieder eine ruhigere Zeit bekommt, ohne ständig zu Kunden fahren zu müssen und dort letztlich nichts tun zu können außer zu empfehlen, einen anderen Receiver zu beschaffen. Das ist für alle Beteiligten unbefriedigend und muß meiner Meinung nach auch nicht sein, da bis 30.4. alles funktioniert hat.

Ich möchte auch wieder Nachbarn empfehlen können, Empfangsgeräte zu kaufen. Derzeit rate ich zum Abwarten und Ausharren mit den 3 analogen Programmen, weil ich nicht abschätzen kann, wie sich die Situation entwickeln wird.

Ich gehe weiterhin vorsichtig davon aus, daß die Receiver nicht unter der Unfähigkeit leiden, im USB Programme zu empfangen und zu speichern. Ich habe selbst gesehen, wie auf einem Humax MDR Thüringen kurz aufblitzte (also sehr wohl empfangbar war) und danach alle Programme verschwanden - auch die, die vor dem erstmaligen Aufruf vom MDR liefen. Nach allem, was meine Logik mir dazu sagt, sollte dringend ein Blick auf die NIT geworfen werden, da anschließend bei allen Programmen die Frequenzen im Speicher verstellt waren.

Aschemännl hat Recht: die NIT kann man überall dort auslesen, wo man auch empfangen kann. Also bei mir daheim, bei Skunk daheim, ... man benötigt nur einen Empfänger, der sowas anzeigt. Die normalen Heimgeräte tun das nicht, weil es nicht nötig ist und weil das für den Normalnutzer wesentlich uninteressanter als der Wetterbericht ist.

Ich besitze bloß kein entsprechendes PC-Empfangsteil. Vielleicht komme ich heute in einer Woche an ein selbiges ran. Ob dann die Software entsprechend auskunftsfähig ist, wird sich zeigen.

Tecosi verhindert nicht, daß ich die NIT auslese. Tecosi kann das gar nicht verhindern. Ich müßte mir nur einen PC-Empfänger kaufen und diese Investition will ich nur für diesen Test nicht tätigen. Deshalb die Anfrage an Tecosi, ob ich bei ihnen mal mit ihrem Equipment eine solche Analyse machen kann.

Alternativ nochmal die Anfrage in die Runde: hat jemand eine PC-Empfangslösung, idealerweise für USB-Ports?

Ich bin am Freitag wohl wieder in Gera. Derweil treibe ich mich im Thüringer Wald und danach in Berlin herum. Zu ereichen bin ich, hier im Forum gibt es eine PN-Funktion.

Schönes Wochenende!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 03.Jun 2012 15:34 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Tecosi verhindert nicht, daß ich die NIT auslese.
Tecosi kann das gar nicht verhindern.


Doch, wenn man keine NIT einspeist.
Dann dauert aber ein Suchlauf länger oder man muß jede Transponderfrequenz kennen und einzeln absuchen.
Vielleicht bekommen die BildBild das bis zur EM noch geregelt.

:idea:


Zuletzt geändert von Aschemännl am So 21.Apr 2013 15:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 03.Jun 2012 16:29 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
Aschemännl hat geschrieben:
...das bis zur EM noch geregelt...


das tippspiel zur em ist schon geregelt... ;-) mitspieler sind herzlich willkommen... - http://untermhaus.de/cms/index.php?id=421


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Jun 2012 10:36 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Aschemännl hat geschrieben:
Doch, wenn man keine NIT einspeist.
Es ist definitiv eine NIT vorhanden, zumindest war sie es bis letzte Woche (ich will ja nix behaupten, was ich nicht beweisen kann). Indizien: Geräte, die es anzeigen können, melden bei einem Großteil der Kanäle "WISINET" als Netzwerknamen. Und einige Kanäle laufen mit "ASTRA1", das scheint der Netzwerkname bei durchgereichter Satelliten-NIT zu sein. Die ist freilich völlig ungültig, weil Satellitentransponder und keine Kabelkanäle drinstehen. Aber das erkennen die Receiver anhand der mitgesendeten Deskriptoren und ignorieren das einfach. Also behandeln es, als gäbe es keine NIT. Dann gibt es auch keine Probleme - so, wie es bis 29.4. war.

Im WISINET ist möglicherweise (!) eine gültige und mit irritierenden Kanalinformationen versehene NIT unterwegs. Deshalb das Überschreiben der Programmspeicher mancher Receiver beim erstmaligen Aufruf z.B. der öffentlich-rechtlichen. Da wäre eine ungültige durchgereichte Sat-NIT schon besser. Die macht wenigstens gar nichts an Kabelreceivern, statt von vermeintlich besonders "intelligenten" Receivern (Humax) ernstgenommen zu werden und dann was kaputtmachen zu können.

Aschemännl hat geschrieben:
Dann dauert aber ein Suchlauf länger oder man muß jede Transponderfrequenz kennen und einzeln absuchen.

Das ist immer noch zigmal besser als eine NIT, die den Receiver anweist, die Programme auf Frequenzen zu schieben, auf denen die Programme nicht kommen.

Manueller Suchlauf ist ne feine Sache und oft sogar wesentlich schneller erledigt als ein Automatiksuchlauf. Man nimmt sich einfach nur die Kanäle, die man auch im Speicher haben will. Bei meinen Eltern habe ich die Privaten gar nicht erst eingelesen. Bei mir sind nur die Kanäle eingelesen, auf denen für mich relevante Radioprogramme kommen, also 113 (läuft auf ner dBox1 unter DVB2000 übrigens völlig problemlos), 250, 274 (wegen FM4), 674 (wegen egoFM). Mehr nicht. Macht es schon in der Hauptliste sehr übersichtlich.

Problem: man muß die Frequenzen nebst Modulationsparametern und zugehörigen Programmen kennen. Sonst dauert der Handsuchlauf einen ganzen Abend, wie bei mir, als ich die Liste erstellt habe, die hier verlinkt ist. Und: man muß wissen, wie es geht. Nicht jedem sind die nötigen Parameter und der Ablauf geläufig.

Beim automatischen Suchlauf ohne NIT rennen viele Receiver (auch "freie" Markengeräte wie LaSAT (Wisi, Smart) oder auch TechniSat) teils über das 8-MHz-Raster im USB drüberweg und finden nichts, weil sie im 7er-Raster suchen. Da hat man auch nichts gekonnt und muß wieder manuell suchen. Dafür hat man sich dann aber den Speicher mit allem, was gefunden wird, vollgemüllt, also auch mit Al Fayhaa, Mohabat TV oder Somaliland National TV. Dann besser gleich manuell suchen.

Eine NIT, die alle Programme korrekt listet und wirklich beim Netzwerksuchlauf alles richtig macht, braucht viel Pflege. Wenn die Transmodulatoren nicht unterstützen, alle Informationen über alle Services auf allen Kanälen untereinander auszutauschen und daraus eine einheitliche NIT zu generieren, ist das aussichtslos. Man kann ja nicht verlangen, daß jeden Tag ein Tecosi-Mitarbeiter hauptberuflichen NIT-Redakteur spielt. Die nachvollziehbare, da die Kunden nicht entmündigende Entscheidung, die Sat-Transponder transparent, also ohne Entfernen "obskurer" Services, einzuspeisen, macht das noch viel schwerer. Großnetze wie Kabel Deutschland haben eine klar definierte Belegung, in die sich nicht, bloß weil auf Satellit mal irgendein neuer Pornostandbildkanal startet, selbiger reinmogeln kann. Da ist die Programmliste sehr konstant und das Verwalten der NIT entsprechend einfacher. Trotzdem hat Kabel Deutschland da offenbar gerade Bockmist gebaut und schickt in umgestellten Netzen die Humax-Besitzer teils in die Wüste.

Außerdem haben wir offenbar zwei Umsetzergenerationen in der Anlage: die neuen Wisi und die alten Blankom. Beide können nicht datentechnisch miteinander kommunizieren. Somit wären mindestens 2 "NIT-Inseln" geschaffen, die sich nicht gegenseitig bekanntmachen können. Eine automatisch aktualisierte NIT übers ganze Netz ist damit schon unmöglich. Das könnte man sogar technisch clever nutzen, um z.B. alle Sky-Transponder (SD und HD) auf den Blankom-Geräten laufen zu lassen und dort eine eigene NIT-Insel zu haben. Einem nicht-Pay-Kunden muß man diese Kanäle gar nicht in den Senderspeicher schaufeln, der muß die gar nicht in der NIT signalisiert bekommen. Ob das aber überhaupt ginge (HD auf diesen Blankom) und ob die Umsetzeranzahl dafür exakt passen würde, kann ich nicht beantworten.

Fazit für mich: so schön eine saubere NIT über die gesamte Belegung auch wäre, so unwahrscheinlich ist sie für mich in der Realisierung. Nicht nur bei Tecosi, sondern bei allen Netzen dieser Art. Bliebe dann schon eher, statt einer unvollständigen oder gar die Receiver irritierenden NIT gar keine gültige NIT mitzusenden, also die Satelliten-NIT durchzuleiten. Dann heißt die Anweisung klar und einheitlich "Blind-Scan" oder gleich manuellles Einlesen der gewünschten Programme anhand einer bekanntzugebenden Transponderliste. Und wenn Oma Erna nicht weiß, was QAM und SR ist, holt sie halt den Enkel oder klingelt beim Nachbar. Gar nicht mal so schlecht, auf diese Weise mal mit den Nachbarn zu kommunizieren.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 07.Jun 2012 20:45 

Barvermögen: Gesperrt
Radiowaves hat geschrieben:
Den Kasten zahle ich, wenn ich mit meiner Idee / Vermutung danebenliegen sollte. Man muß dann schon die Verantwortung übernehmen für das, was man gesagt hat. Ich trage ihn auch nur in die Schellingstraße, nicht aber nach Köstritz. Auch nicht, wenns Köstritzer sein soll.


An die HUMAX Gemeinde: :arrow:
Wann kommt das Gewinner- Wetten- Bier nach Bad Köstritz? :)bier
Vorschlag- Wir können das Bier (ein Glas voll) auch gemeinsam im Rübezahl- Biergarten trinken!
Wir freuen uns! :)eieruhr
Im selben Moment entschuldigen wir uns, für nachfolgende schlechte Nachricht.
:bitter:

Antwort per Telefon von HUMAX: (schriftlich gibts nix.., auch nicht nach unserer mehrmaligen Nachfrage)
Zertifiziert (frei) übersetzt ""NUR dafür GEEIGNET"!!! Die für einen Kabelnetzbetreiber, mit seiner eigenen Software ausgestatteten Receiver, lauf nur in deren Netze zu 100%. :cry: Alles andere ist Zufall!

:laola:

Wie weiter oben schon mal beschrieben, läuft der EPG schon mal gar nicht, da jeder seinen eigenen kreiert. Die Geräte sind für die GROSSEN gebrandet, diese bezahlen Geld dafür und subventionieren die Technik. Ist ja ok, oder?

[color=#800000]Das die Geräte günstig zu haben sind auch, ABER... sie funktionieren eben nur da, wo sie hingehören!

Die Receiver z.B. PDR 9700C/ 9900C/ 9950C usw. eigenen sich definitiv nicht für ein FREIES NETZ. Drei mal nachgefragt :evil: , was es für offizielle Möglichkeiten gibt, Ihnen als Kunde zu helfen- Antwort wir haben uns per Vertrag verpflichtet und sehen uns außer Stande, Strafen bezahlen zu wollen![/color] :!:

Servicetelefon von HUMAX: 01805 77 88 70.

Nochmals NIT, das tolle Schlagwort
Es gibt oder kann geben : Eine SAT NIT und eine KABEL NIT!
Das der Receiver sperrt, hat mit unserer NIT im Netz Untermhaus überhaupt nichts zu schaffen!

Das wir eine NIT nicht durchschreiben, liegt an dem massiven Ärger mit der Ihnen verkauften Technik.
Wir werden einen Teufel tun, im Moment der Feststellung, daß viel Hersteller die SD Känäle unzureichend mit 8 MHz programmiert haben. Das die Suche im USB und OSB heute noch total umständlich ist, wissen wir auch.
Deswegen jedoch die Frequenzen, Bänder, frei zu lassen, warum?
Schon mal geschaut, ohne Humax, die über 600 TV Programmplätze, zugegeben viel sind zum Test der Netzauslastung.

Aber sie haben sich noch nicht über alle derzeit in Deutschland und im Netz Untermhaus empfangbaren HDTV Sender geäußert?
Schon mal bei anderen geschaut? Sky HD?? usw..?
Warum haben wir die alle im Netz??
Weil bei uns Platz ist und fast keiner mehr einen ANALOGEN betreibt!

Schon mal GFK Zahlen der in den letzen Jahren verkauften Flachnudeln (TV Geräte mit Flachbildschirm) angesehen?

Normenkonforme Receiver und TV Geräte schaffen das Suchen der über 600 TV und 300 Radio Programme "..prima..".

Das nächste Update Ihrer Technik, außer gebrandete, auch.
Da sind wir zuversichtlich.

Warum suchen die Geräte erst ab ca. 300 MHz im Automatikbereich??
Drei Zeilen Software hinter der Automatik würden Abhilfe schaffen.
Die Norm dafür, 7 und 8 MHz Bandbreite, gibt es im Verhältnis zu der Schnellebigkeit der heutigen Technik gesehen, schon ewig und drei Tage!

Gebrandete Technik:"Quelle: test 09/2004
Die Funknetzbetreiber verkaufen immer mehr Mobiltelefone mit präparierter Software. Der Nutzer hat dadurch deutliche und vor allem teure Nachteile."

"Quelle: Wikipedia
Juristische Bewertung
Juristisch stellen sich rund um das Branding/Debranding eine Reihe von Fragen:
Das Amtsgericht Potsdam urteilte im März 2005, dass das Branding von Handys ein Sachmangel sei und dem Kunden ein ungebrandetes Handy zustehe, soweit der Anbieter das Branding in der Werbung/Verkaufsgespräch verschweigt.
Viele Mobilfunk-Provider halten das Entfernen des Brandings für einen Eingriff in das Mobilfunkgerät. Dies kann dazu führen, dass dem Kunde im Defektfall der Anspruch auf Gewährleistung verwehrt wird mit Verweis auf die Entfernung der Software. Der Kunde hingegen kann verlangen, dass der Anbieter ihm einen technisch plausiblen Zusammenhang zwischen dem Debranding und der bemängelten Fehlfunktion nachweist.
Rechtlich unstrittig ist, dass die Beseitigung einer SIM-Lock-Sperre per Debranding nicht zulässig ist. Ebenfalls unstrittig ist, dass der Kunde eine Lizenz für die Original-Firmware (in Chips abgelegte Betriebssoftware) besitzen muss, um diese aufzuspielen. Dies ist in der Praxis jedoch kein Hindernis, da die meisten Hersteller diese Lizenz erteilen."

Sie werteten, kommentierten oder schlachteten leider die Frage von uns noch nicht umfassend aus,
wieso den alle TV Geräte funktionieren?? :motz:

Wenn z.B. die Großen mal weitere USB und OSB Känale digitalisiert, werden die zertifizierten Receiver der Großen mal ein Update bekommen.
Kommt jedoch eine Senderkennung PIT und vergleicht die NIT und die Software der gebrandeten sagt,
verschlüsselter Empfang,
da sollten wir in Untermhaus die Netzbelegung von KDG oder Kabel BW oder von welchem Anbieter nachaffen??
Welche Receiver sollten in Untermhaus von welchem GROSSEN Netzbetreiber funktionieren??
Wer legt, oder will das "Festlegen"??

Warum wurde die "DIGITAL Kampagne" eines Großen derzeit eingestellt und erst mal nach hinten verschoben???

Empfangstechnik, Receiver und TV Geräte- Probleme, keine Netzprobleme!!!
Für die Einstellung seines Empfangsgerätes sollte der Käufer warscheinlich nicht über 45 Jahre werden??
Vielleicht beschäftigt sich auch ein Softwareschreiber mal mit dem Thema "Kundenfreundliche Programmierung der Empfangstechnik" in seiner nächsten oder ersten Dr./ Prof. Arbeit?

Wir haben überhaupt kein Interesse, die Netzbelegung (Reihenfolge auf Ihrer Tastatur oder Speicherbelegung Ihres Gerätes oder das Signal, igend eines anderen Kabelnetzbetreibers) nachzuaffen,
verständlich oder? :?
Oder NICHT? :x
21 Euro im Monat?? :bravo:
Für analog und digital?? Kabelanschluss und die Privaten SD?? :banana:

Alles andere, was Sie bisher vermuten, was wir erledigen sollten, wird nichts. :(
Oder wollen Sie für RTL SD usw. zusätzlich bezahlen? Dafür ist der HUMAX ausgelegt! :)musik

:shock: Technisat, der Typ PKR, selbes Problem, jedoch sind laut Technisat hier die Bauelemente abgekündigt, sodaß auch PKR Receiver nur noch vereinzelt repariert werden können. Die Software wird für die "ALTEN" laut Technisat nicht nochmal neu geschrieben, da kein Bedarf.

Ihr TECOSI Team :dange:

Bis bald zu dem versprochenem Kasten Bier!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Jun 2012 9:54 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 06.Feb 2008 15:06
Barvermögen:
351,70 Groschen

Beiträge: 3370
Wohnort: ImHaus :-D
also, noch ein paar tapeten mehr, egal von wem und ich kapiere langsam technik.... :lol:

würde mein alter herr das ganze lesen, der hätte hier wohl sein paradies hier gefunden, aber für den sind foren und dergleichen ja nichts... 8)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Jun 2012 11:02 
Offline
Stammtischorganisator

Registriert: Do 14.Jul 2005 12:17
Barvermögen:
1.624,29 Groschen

Beiträge: 4167
Wohnort: Deltaquadrant
@tecosi

Mal ne andere Frage in diesem Zusammenhang hier. Der interne Receiver meines Phillips-Flachbild-TV sieht keine Möglichkeit eines manullen Suchens vor. Hier gibt es lediglich eine schnelle und eine ausführliche Suche. Keine der beiden Varianten zeigt mir die "Dritten" der öff.-rechtl. an.

Was soll ich / können Sie tun??


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Jun 2012 20:10 

Barvermögen: Gesperrt
@ TECOSI: Warum lief mein Humax vor der Umstellung problemlos?????


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Jun 2012 20:20 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
So.
Jetzt ist bei allen Kabelanbietern wegen der Fußball-EM die sogenannte Frozen-Time BildBild.
Da erstarrt alles und es wird an den Anlagen nicht rumgeschraubt.
Es werden nur Störungen beseitigt.

:wink:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Jun 2012 22:39 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Sorry, muß doch nochmal kurz auftauen.

Wie ist das eigentlich mit "Premiere"/"Sky"-zertifizierten (gebrandeten) Receivern?
Dieser Anbieter betreibt doch keine eigenen Kabelnetze.
Dessen Receiver müßten doch überall laufen, oder?

Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 09.Jun 2012 22:54 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Damit auch die außen stehende Leserschaft mal erfährt, worum es bei einer NIT geht,
habe ich mal ein paar Fotos hochgeladen.

Hier sieht man eine Kabel-NIT:

Bild

Und hier ist eine SAT-NIT:

Bild

In der NIT stehen natürlich noch viel mehr Informationen.
Man erkennt aber, daß die Reihenfolge der Transponder in der NIT nicht
frequenzmäßig aufsteigend ist.
Es erfolgt also eine bestimmte Vorsortierung.

Anders ist das bei einem Komplett-Suchlauf.
Da werden die gefundenen Sender mit aufsteigender Frequenz gespeichert.

Antenne "Häuschen" hat ja in weiser Voraussicht die Kanäle schon mal so belegt,
daß bei einem Komplett-Suchlauf die Sender in der "Oma-Reihenfolge"
abgespeichert werden (erst die Öffentlich-Rechtlichen, dann die Privaten und dann der Rest).
Leider wurden dabei die Erfahrungen der Vergangenheit nicht umgesetzt
(Belegung der Sonderkanäle 02 und 03, Beginn des Kanalrasters ab 114 MHz usw.).
Ich verweise nochmal auf folgendes Dokument, Seite 16:

http://www.lutz-wolf-iv.de/vortraege/Vortrag_ANGA.pdf

So. Und nun sind die "Roten Hosen" am Zug. BildBild
Das Foto von der Untermhäuser NIT kommt hier:


Zuletzt geändert von Aschemännl am So 21.Apr 2013 15:43, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 23  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de