@ TECOSI
Ich bin momentan durchaus entsetzt, wie ein Dienstleister mit zahlenden Kunden umgeht, die sich weit mehr als eigentlich üblich um Problemklärung bemühen. Nicht jeder macht sich die Mühe, die ich mir derzeit mache. Wenn ich Ihren letzten Eintrag gelesen hätte, bevor ich den, der hier drunter folgt, geschrieben habe, gäbe es diesen Text von mir nicht, da offenbar keine Bereitschaft besteht, in Sachen Problemlösung zusammenarbeiten zu wollen. Da ich den Text aber schon geschrieben habe, werde ich ihn nicht wegwerfen (dafür hat er mich zuviel Mühe gekostet), sondern stelle ihn hier rein. Schon zur Dokumentation. Vorher aber noch dies:
tecosi hat geschrieben:
Schon mal einen Hersteller angeschrieben?? Mit echten Fakten??
Einen Hersteller erst gestern - und zwar einen Kopfstellenhersteller. Mit der Bitte um tiefergehende Informationen zur NIT. Ansonsten habe ich aber einen großen öffentlich-rechtlichen Programmveranstalter angeschrieben, da ich dort einen Freund habe, genau an der passenden Stelle. Seine Antwort gibt es weiter unten.
tecosi hat geschrieben:
Stellen Sie sich doch mal die Frage, warum TV Geräte wie Grundig, Sharp, Technisat, LG usw. usw. spielen.
Seit letzter Woche weiß ich, daß ein nagelneuer Panasonic-TV nicht so spielt, wie er soll. Sporadisches Umsortieren von Programmen gehört normalerweise nicht zum Funktionsumfang. Habe das allerdings nur vom Besitzer erfahren, nicht jedoch selbst überprüft. Deshalb diese Aussage nur unter Vorbehalt. Definitiv unwillig, die freien HD-Programme einzulesen, ist aber der Sharp-TV einer Nachbarin. Da habe ich mich schon stundenlang dran vergnügt und Ihr Mitarbeiter war ebenso erfolglos dran. Bis zur Umstellung am 30.4. liefen die damals 3 HD-Programme.
tecosi hat geschrieben:
Die nichtfunkionierende Box ist nicht für das xyz Kabelnetz geeignet.
Ich sehe das anders: jeder DVB-konforme Receiver hat in jedem Kabelnetz zu funktionieren. Ansonsten ist das Kabelnetz nicht DVB-konform. Problematisch ist allerdings, die DVB-Konformität in jedem Falle nachzuweisen. Ich gehe inzwischen davon aus, daß jeder Receiver Bugs hat. Dafür habe ich einfach zuviele Receiver kennengelernt.
Nun der alte Text.
tecosi hat geschrieben:
TECOSI zu:
NIT-Manipulation mit der Wisi OH85
Bitte sind Sie etwas vorsichtiger mit allen Behauptungen zu einer Manipulation im Zusammenhang mit dem Namen TECOSI.

Ich gebe mir doch schon größtmögliche Mühe, vorsichtig zu sein. Ich mache kein Hehl daraus, daß ich nicht in der Kabelnetz-Branche arbeite. Sie wissen das auch, Sie kennen meine Identität. Ich kann bislang mangels geeigneter Empfangstechnik die NIT auch nicht auslesen / detailliert anzeigen.
Deshalb werde ich künftig alles, was ich schreibe, als Vermutung kennzeichnen, nicht als feststehende Behauptung.Ich bin ausgebildeter Physiker, und zwar einer von denen, die eine gewisse technische Neugier haben. Zu gerne hätte ich die übertragene NIT mal im Detail gesehen, vielleicht muß ich danach meine Vermutung als unzutreffend fallenlassen. Die Symptome der betroffenen Receiver wurden mir von einem bei einer ARD-Anstalt für die Sendernetze und die Kabelnetze in den anstaltseigenen Gebäuden zuständigen Freund allerdings als typisch für NIT-Probleme bezeichnet:
ARD-Techniker Programmverteilung DVB hat geschrieben:
eine NIT-Tabelle auf PID 16 ist schon vorgeschrieben, nur muß nicht unbedingt etwas (sinnvolles) drinstehen. Genau wie die CAT auf PID 1, auch wenn das ZDF über Satellit die aktuell einfach wegläßt. Bei einfachen Sat-Umsetzern ist oft die ASTRA-NIT drin. Das ist eigentlich nicht weiter wild, da weitere Deskriptoren mitteilen, daß es ein fremdes Netzwerk ist und die in diesem Fall übermittelten Sat-Parameter zu ignorieren sind. Dann kommt es nur darauf an, daß der Tuner die Standardkanäle blind abklappert (üblicherweise mit den 3 Symbolraten 6111, 6875 u. 6900 in 64QAM und 256QAM). Das machen eigentlich alle. Ein Sonderfall sind die bei KDG um 2 bzw. 1 MHz versetzten S02/S03. Beim TechniSat NCI, der erst Blind- und anschl. NIT-Suche macht (was zusammen 20 min. dauert), kann man sehr schön verfolgen, daß erst auf 114,5 und 121,5 MHz gesucht und nichts gefunden wird. Später werden dann die per NIT korrigierten 113 und 121 MHz probiert und er wird fündig. Insofern erspart dies die manuelle Suche. Schlecht ist natürlich, wenn in der NIT falsche _Kabelfrequenzen_ stehen. Hier sind dann manche zertifizierte Boxen so "schlau", bei Empfang die bereits abgespeicherten echten Daten mit den falschen der NIT zu überschreiben. Spätestens beim nächsten Programmwechsel kommt dann "kein Signal". Hier hilft nur eine Korrektur in der NIT (oder eine dümmere Box).
Mit "NIT-Manipulation" meinte ich nichts auf Sie bezogenes, sondern ganz einfach die technische Möglichkeit, in modernen Transmodulatoren (der OH 85 H zählt dazu) die NIT anpassen, also manipulieren zu können. Der OH 85 H erlaubt dies,
siehe Seite 8 in der Bedienungsanleitung. Ergiebig ist diese Literatur leider nicht. Und viel kann man da auch nicht machen.
tecosi hat geschrieben:
Besuchen Sie, liebe Fachkollegen, einen NIT Lehrgang und sie werden staunen.

Ich bin kein Fachkollege. Gerne werde ich aber versuchen, über einen befreundeten Fachkollegen direkten Kontakt zu einem Kopfstellenhersteller zu bekommen, um näheres zu erfahren. Es wird dann wohl aber nicht Wisi, sondern Astro sein. An den technischen Standards ändert das natürlich nichts.
Haben Sie Schulungsmaterial zur NIT, das ich mal bei Ihnen einsehen dürfte? Ich bin wie gesagt Laie, aber sehr interessiert an Erkenntnisgewinn.
tecosi hat geschrieben:
Die NIT dient laut DIN Norm nur der "freien" Ordnung der Senderplätze im Receiver.
Soweit mir bekannt, übermittelt die NIT dem Receiver die Frequenzen und Parameter anderer zum gleichen Netzwerk gehörenden Programme. Und kann - dies wurde mit seitens des ARD-Technikers bestätigt - bei fehlerhaften Einträgen zur unbeabsichtigten automatischen Umprogrammierung des Receivers führen: die Programmplätze bleiben, aber die Empfangsfrequenzen werden ausgetauscht gegen welche, auf denen die Services nicht empfangbar sind.
Der gültige Standard
ETSI EN 300 468 sagt dazu auf Seite 22:
ETSI EN 300 468 hat geschrieben:
The NIT (see table 3) conveys information relating to the physical organization of the multiplexes/TSs carried via a given network, and the characteristics of the network itself.
Da steht nichts von Sortierung im Speicher. Das kann man freilich mit der NIT machen, indem man die Such- und damit Speicherreihenfolge der Programme ändert. Primär geht es dabei aber um das "Bekanntmachen" des Receivers mit den Programmen des Netzwerks und ihren technischen Ausstrahlungsparamtern.
tecosi hat geschrieben:
Bei den "gebrandeten" wir die NIT nach Wunsch des bestellenden Netzbetreibers intern im Receiver gesetzt, gleich wie die Nachricht aus dem Netz ist. Der receiver sagt dann in anderen Netzen: Karte bitte, für die Entschlüsselung!
Haben Sie dazu eine Quelle? Ich finde das Thema sehr interessant. Das käme einem Skandal gleich, einer Enteignung des Käufers, der z.B. nach einem Umzug sein gerät nicht mehr nutzen könnte.
Warum liefen dann diese Geräte bis 30.4. im freien Tecosi-Netz problemlos? Dazu haben wir doch hier einige Aussagen lesen können?
tecosi hat geschrieben:
Gern können Sie unseren Beitrag wieder auseinander nehmen und kommentieren.
Wir, von unserer Seite schreiben lieber die Ursache, die Hersteller an und bitten um Nachbesserung!!
Schade, daß wir so nicht weiterkommen. Gäbe es die Möglichkeit, bei Ihnen mal mit Ihrer Unterstützung z.B. in der Geschäftsstelle mit einer DVB-C-PC-Karte die NIT auszulesen? Rein interessehalber.
tecosi hat geschrieben:
Haben Sie sich schon mal die Frage gestellt, warum die KDG die Digitalisierung, welche nach dem 30.04.12 im Norden und Sünden von Dt begonnen wurde, abgebrochen hat?
Nicht wegen der NIT!
Wegen der mangelhaften Technik der Hersteller der Endgeräte!
Im vergangenen Sommer gab es so etwas tatsächlich, das wurde mir aus dem ARD-Umfeld mitgeteilt. Damals beabsichtigte die ARD, bei den EPG-Daten ihrer Programme auf eine effizientere Paketierung umzustellen (andere Ausspielreihenfolge, dadurch weniger Luft und niedrigere Datenrate), so daß die Vorschauzeit von 7 auf 30 Tage erhöht werden konnte. Die ARD mußte das verschieben, weil es Probleme mit KDG-Kastratboxen von Humax (!!!) gab, die erst ein Firmwareupdate brauchten.
Aktuell meinen Sie sicher die "Digitaloffensive", die u.a. mit der Sperrung eines Sky-Programms einherging und die KDG-Kunden sauer aufstoßen läßt? Da werden nach der katastrophalen Umbelegung in den KDG-Netzen genau solche Effekte gemeldet wie derzeit teils in Untermhaus. Siehe
diesen Eintrag im Digitalfernsehen-Forum. Darauf gab es eine kurze, präzise Antwort:
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/digital-tv-ueber-kabel-dvb-c/303083-kabel-deutschland-ard-hd-und-arte-hd-weg-3.html#post5392654 hat geschrieben:
... das ist ein normales Verhalten von Humax-Receivern bei Ungereimtheiten in der NIT.
Da scheint Kabel Deutschland ein Problem mit der NIT zu haben. Es gibt solche Probleme also, zumindest im KDG-Netz. Kein Wunder, wenn die jetzt erstmal eine Pause einlegen.
tecosi hat geschrieben:
In Untermhaus und anderen "Freien KNB Netzen" spielen alle TV Geräte und alle Receiver, welche "für alle Kabelnetze" hergestellt wurden!
Warum läuft dann mein definitiv "freier" Receiver Wisi OR252 bei der Netzwerksuche in eine Endlosschleife und klappert immer wieder die gleichen Kanäle ab? Ich gehe mich deshalb nicht bei Ihnen beschweren, ich habe mich hingesetzt und die Belegung von Hand ermittelt und gespeichert. Warum zicken dann auch Fernseher mit eingebautem Triple-Tuner? Mir ist kein Fall bekannt, in dem ein Fernseher für einen Kabelnetzbetreiber softwaremäßig kastriert wurde. Das wurde stets nur mit Receivern gemacht, die man dann massenhaft den Kabelkunden aufzwang (KBW, KDG, ...).
Meine Zusammenfassung: ich kann nichts definitives behaupten, es steht mir nicht zu, da ich nicht die Möglichkeiten zur Beweisführung habe. Mir tuts nur im Herzen weh, wenn das Untermhäuser Netz jetzt Federn lassen müßte wegen Dingen, die vielleicht schnell hinzubekommen wären. Ich würde gerne helfen, sowas macht mir sogar Spaß, weils im Bereich meiner Interessen und Neugier liegt. Ich benötige dazu aber Ihre Hilfe, also Ihre Kooperation. Ich bitte Sie hiermit herzlich, mir zu ermöglichen, mal mit einer geeigneten PC-Empfangskarte die NIT aus der Untemrhäuser Anlage auszulesen. Falls sich hierbei ergibt, daß die NIT nicht die Ursache der gemeldeten Probleme sein kann, gibts einen Kasten Bier. Den trage ich eigenhändig in die Geschäftsstelle. Ist das ein Angebot?