Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 20:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 23  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 22.Mai 2012 21:19 

Barvermögen: Gesperrt
Radiowaves hat geschrieben:


@ Humax-Gemeinde

Hat sich vielleicht schon was getan heute oder schießen sich die Kisten immer noch ab beim Aufruf eines Öffis?

NEIN ES HAT SICH NICHTS GETAN!!!! :motz: Habe soeben nochmals einen Versuch unternommen. Ergebnis wie gehabt. Auf den Frequenzen 298, 306, 362, 370, 378, 402, 418, 666, 674, 682 und 770 funktioniert alles. Die rot gekennzeichneten Frequenzen laufen jedoch auf Symrate 6875. Alle anderen auf 6900. HD-Kanäle habe ich nicht getestet. Sobald eine der übrigen Frequenzen abgespeichert wird und dann aufgerufen wird, ist Feierabend und ich muß den Receiver auf Werkseinstellung zurück setzen. Den Rest kennt ihr ja schon.
Hot Chili hat geschrieben:

Doch das Beste ist: ER SPEICHERT DORT WO ER DIE SENDER FINDET.

Es liegt also NICHT am Receiver, sondern an der Einspeisung.

Warum klappte das also nicht in Untermhaus.

(Vielleicht liegt es ja doch dran, dass die Mehrzahl der Receiver funktioniert, und Humax-Gemeinde veschwindent gering ist, was bei Behebung des Problems zu einem SEHR ungünstigen Kosten-Nutzen-Faktor führt.)

Was anderes hatte ich nicht erwartet. Bis Ende April haben meine Humax-Geräte auch dort abgespeichert wo sie sollten. Indirekt sind dennoch die Geräte schuld. Humax macht eigentlich nur das was ihm gesagt wird. Die Hintergrundinfo's oder -befehle (NIT) setzt der Humax eben so um wie ihm gesagt wird. Wenn diese richtig kommen würden, hätten wir auch kein Problem. (Radiowave kann mich gerne verbessern, wenn dies falsch sein sollte). Andere Geräte nehmen dies wohl nicht so krumm. Sobald diese Info's korrekt oder garnicht übermittelt werden sollten die Probleme weg sein.
Eine verschwindend geringe Humax-Gemeinde kann ich mir nicht vorstellen. In unserem Haus mit 4 Wohnungen laufen 3 Humax-Geräte. Weiter hat die Tecosi selbst Humax verkauft. Auch Wiewas schreibt, dass im Promarkt neben einem Logisat 3 verschiedene Humax verkauft werden. Der größte Teil der Untermhäuser ist auch nicht in diesem Forum. Deshalb werden wir auch den größten Teil der Probleme hier nicht mitbekommen. Oma und Opa werden sich eh sagen " Iss halt so, der Silbereisen kommt auf ARD. Also ist doch alles gut!!!" :banana:

Ohne dass ich es wollte, hat sich jetzt auch unsere Vermieterin eingeschaltet. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, dass die Tecosi darauf reagiert. Ich war mehrmals in der Geschätsstelle. Bekam dort immer die Aussage "Wir rufen Sie zurück!" Allerdings hab ich vergessen zu fragen, wann das sein soll.
Ich bin stinksauer. :twisted: Wir alle haben einen Vertrag, der von der Tecosi nicht eingehalten wird. Also wird sich mein Anwalt damit beschäftigen. Habe fertig. :motz:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2012 8:11 

Barvermögen: Gesperrt
einen wunderschönen guten morgen an euch....

also....wir (wg) besitzen 3 receiver, 2 humax geräte und einen etwas besseren ( keine ahnung was das für einer ist). der etwas bessere empfängt fast alle programme, außer son paar dritte, wie mdr, rbb... das eine humax gerät empfängt ja wenigstens sat1, pro7, d-max und die ganzen rtl programme, aber der andere nur rtl ch, rtl2 ch, sixx, das vierte und viva aut. wir haben alles probiert, über zürücksetzen, neue software suchen....also das ganze programm. manchmal finden die beiden humax geräte doch so einige sender, aber sobald man umschaltet oder speichert ist wie von geisterhand alles wieder weg. wir sind mit unserem latein am ende...zu mal vor der umstellung alles super war.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2012 9:17 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
@ jala

Das wird wohl auch so lange nichts werden mit den Humax-Geräten, bis die NIT gepflegt und gültig ist. Die Geräte richten sich nach einer mitgesendeten Belegungsliste, die real nicht zutrifft. Das ist eine Einstellungssache in der Kopfstelle auf der Hammelburg. Siehe einige Einträge weiter vorne. Das ganze könnte, wenn mans anstrengt, juristisch darauf hinauslaufen, daß nachzuweisen wäre, daß sich die Humax-Geräte normkonform verhalten. Ich versuche da nochmal nachzuhaken.

Meine Fragen:

Hat jemand einen Receiver zu bieten, der nicht von Humax stammt und sich auch die Senderbelegung abschießt?

Hat jemand einen Humax-Receiver zu bieten, der nicht aus Gebraucht-Aktionen stammt und nicht von vornherein als KD-Receiver, KBW-Receiver oder sonstiges gekennzeichnet ist? Und dennoch dieses Verhalten aufweist?

Hat jemand eine PC-Empfangskarte am Laufen, bei der man sich mal die NIT genauer anschauen könnte?

Zur NIT hier noch etwas allgemeinverständliches, betrifft zwar Satellit, ist aber in etwa übertragbar aufs Kabel. Da sind auch einige Fallstricke und Merkwürdigkeiten beschrieben. Technischer wird es hier, wichtig ist dabei (runterscrollen!) dieser Absatz:

Wichtig im Zusammenhang mit der NIT ist, dass sich manche Empfänger, sprich Settop-Boxen etwas "eigenartig" verhalten können, wenn die Übertragungsparameter in der NIT nicht zur tatsächlichen Übertragung passen. Stimmt z.B. die in der NIT übertragene Sendefrequenz nicht mit der tatsächlichen Empfangsfrequenz überein, so können manche Empfänger einfach ohne Angabe von Gründen die Bild- und Tonwiedergabe verweigern.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2012 9:51 

Barvermögen: Gesperrt
@ radiowaves

aber wieso bringen dann die beiden humax nafoxc geräte, die auch an einer anschlußdose hängen, so unterschiedliche programme? hatte die beiden auch schon einzeln an der dose, aber es ändert sich da auch nichts. ich hatte auch schon von nem bekannten einen pace receiver dran und da hatte ich dieselben probleme, aber der is jetzt scheinbar kaputt, der schaltet sich nach belieben immer von selbst ein und aus. :cry:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2012 12:43 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Tja, keine Ahnung. Das Thema ist auch für mich in dieser Form völlig neu und mit jedem Experiment lerne ich dazu.

Vielleicht starteten die Receiver den Suchlauf, der den Speicher füllte, auf unterschiedlichen Kanälen und fanden so unterschiedliche NIT vor? Was anderes kann ich mir gerade nicht vorstellen. Ich kenne freilich die NIT auf den Untermhäuser Kanälen nicht. Es sind alles nur Mutmaßungen. Die Sache mit dem Pace finde ich auch spannend. Mein LaSAT (Wisi OR252) hat sich beim Netzwerksuchlauf auch gepflegt in einer Endlosschleife verfangen, die rekursiv immer wieder die gleichen Kanäle abklapperte. Das ist gewiß auch nicht so beabsichtigt. Die Kiste konnte ich aber manuell füttern und er überschreibt das auch nicht beim Aufrufen der Programme.

Und bevor es wieder zum "übereinander reden" kommt, fände ich es schön, wenn wir mal zum "miteinander reden" übergehen könnten. Wer fehlt dazu hier? Tecosi...
tecosi hat geschrieben:
Sehr geehrter Kunde....

Vorschlag: Halten wir es einfach weiterhin so:

Nicht übereinander "Reden" sonder miteinander "Reden".
:motz:
So wie bereits praktiziert, in der Vergangenheit-
Im Büro anrufen oder vorbeikommen.
Seit Mittwoch vergangener Woche ist wieder normaler Betrieb in der Schellingstrasse 2.
Am Freitag war es dem Kollegen bereits langweilig, weil keiner kam oder angerufen hat.

Wir untersuch, auch in unserem Sinn des "Fehlerfindens", gern den ersten Kanal im Kabel, 109-117 MHz.

Für jeden Hinweis oder Vorschlag sind wir dankbar.
Ob Fehler oder Programme im TV / UKW.
:|


Ich frage also hiermit - immer noch freundschaftlich - an: wie ist der Stand? Kanns die NIT sein? Wird dem abgeholfen werden? S02 ist es nicht, zumindest nicht pauschal. Der ist vollkommen in Ordnung. Soviel wissen wir inzwischen zumindest schon mal.

Danke!


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2012 17:43 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Ob sich bei der HUMAX-Problematik nochmal was ändert, steht in den Sternen.

@Radiowaves

Kannst du dort nicht mal nachgucken. Du hast doch die besten Möglichkeiten dazu.

Bild


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2012 18:56 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
@ Aschemännl

Jetzt mußte ich erstmal ein Stück grübeln, bis ich dahinterkam, wo (wie) ich nachschauen sollte. Blöd nur, daß das Rohr zum in die Sterne schauen seit Jahren dejustiert ist. Sollte ich mal in Ordnung bringen. Habs bislang nie gemacht. Ist ja nicht mein Hobby. :D


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 23.Mai 2012 23:08 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
Radiowaves hat geschrieben:
Und bevor es wieder zum "übereinander reden" kommt, fände ich es schön, wenn wir mal zum "miteinander reden" übergehen könnten. Wer fehlt dazu hier? Tecosi...


Hallo, "Rote Hosen" - Bitte melden ...

Bild


Zuletzt geändert von Aschemännl am So 21.Apr 2013 15:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Mai 2012 8:07 

Barvermögen: Gesperrt
ein neuer tag.... ein neuer receiver ( technisat), uuund juhu ich kann wieder fern schauen. mußte alles manuell eingeben, aber es funktioniert und ich hoffe se bleiben auch alle. werde das ganze hier weiter verfolgen, da ja meine tochter nen humax hat. ich gebe die hoffnung nicht auf, dass alles noch ein gutes ende nimmt....


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Mai 2012 8:35 

Barvermögen: Gesperrt
Radiowaves hat geschrieben:

Hat jemand einen Receiver zu bieten, der nicht von Humax stammt und sich auch die Senderbelegung abschießt?

Da meine Lieblingsnachbarn (Mitte 50 und klar im Kopf :lol: ) Mit ihrem Technisat nicht weiter kamen, habe ich gestern die Sache mal in die Hand genommen. Kurz, es funktioniert. Aber!!! Egal zu welchem Zeitpunkt man einen automatischen oder einen benutzerdefinierten Suchlauf macht ist danach alles im Eimer. Bedeutet, Sender manuell gesucht, gespeichert und sortiert. Danach noch einen benutzerdefinierten (erweiterten) Suchlauf gestartet. Nun waren zwar alle Sender wie gehabt in der Liste, aber die meisten hatten weder Bild noch Ton. Kam nur der "Hinweis 13 - kein Signal". Es hilft dann nur die Werkseinstellung und alles wieder manuell programmieren. Klingt also ähnlich wie bei Humax, nur dass Technisat die Sache mit der NIT in der manuellen Suche nicht so ernst nimmt. Oder so.
Die roten Hosen haben sich bei mir auch noch nicht gemeldet. :rotgesicht:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Mai 2012 9:10 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Das Verhalten des TechniSat deutet mir nun auch nicht gerade auf normkonforme NIT im Netz hin. Danke für den Hinweis! Hatte das bei Nachbars kleinem K3 e (jaja, ein SD-Gerät ohne HDMI für nen großen Plasma verkauft bekommen, da kannste nur noch weinend wegrennen...) nicht bemerken können, da ich sofort Einzelkanalsuche gemacht hatte.

Langsam schwant mir, warum evtl. der große Sharp-TV einer anderen Nachbarin zwar Kanäle findet, aber nichtmal bei manuellem Suchlauf abspeichert. Es betrifft aber nicht alle Kanäle, die Öffis in SD gehen, in HD gehen sie alle nicht. Wäre wirklich interessant, dieses Gerät nochmal in einem Netz mit sauberer NIT erleben zu dürfen. Vielleicht ist das ja auch hier der Grund?

Ich finds übrigens traurig, wie das Problem hier teilweise "gelöst" wird: durch Receiverneukauf. Kauft ihr euch auch ein neues Auto, bloß weil der Tankwart, der seit Wochen statt Benzin Altöl reinfüllt, euch dazu rät? Ihr spielt da mit? Das ist doch unfassbar. Wer hier ein Problem zu lösen hat, sollte inzwischen recht sicher klar sein. Wie, auch.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 24.Mai 2012 10:00 

Barvermögen: Gesperrt
den neuen receiver hab ich mir nicht gekauft, der lag bei nem bekannten ungenutzt rum und wurde mir zur verfügung gestellt. nett...gelle


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 25.Mai 2012 18:40 
Offline
Strippenzieher

Registriert: Fr 04.Mai 2012 20:33
Barvermögen:
2.993,50 Groschen

Beiträge: 6324
Wohnort: zu Hause
jala hat geschrieben:
den neuen receiver hab ich mir nicht gekauft, der lag bei nem bekannten ungenutzt rum und wurde mir zur verfügung gestellt. nett...gelle


Die großen Kabelnetzbetreiber stellen ihren Kunden auch Receiver zur Verfügung.
Und die funktionieren sogar.
Ist das nicht nett ... gelle.

:dange:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 25.Mai 2012 21:49 

Barvermögen: Gesperrt
Zum Humax- Problem:

Weiss jemand von Euch, wo ich die AGB's von Tecosi einsehen kann, ohne in die Geschäftsstelle gehen zu müssen?

Letztens las ich in der OTZ ein Beitrag zur digital-Umstellung. Dort stand unter Anderem, das der Vermieter für ein verwertbares Signal sorgen muss. Da in unseren Fällen die Vermieter nichts dafür können, das diese Signale nicht ankommen, ist meiner Meinung nach der Kabelbetreiber in der Pflicht.

@ Skunk: hast Du dich inzwischen an Deinen Anwalt gewendet?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 25.Mai 2012 22:15 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Die AGB gab es auf der Rückseite der Vertragsverlängerung vom letzten Jahr. Hast ne PN von mir.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 26.Mai 2012 8:21 

Barvermögen: Gesperrt
@ Radiowaves: Danke!

Kein Wunder, das ich keine AGB habe. Ich habe in der Geschäftsstelle damals nur eine Ablichtung der Vorderseite bekommen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 26.Mai 2012 8:59 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Kann auch sein, daß ich das dann zusammen auf eine kopiert habe. Je länger ich darüber nachdenke, umso mehr ist mir danach, als wären die AGB erst nicht ausgehändigt worden und ich hätte sie mir dann ausdrücklich dazuerbeten. Ja, das könnte so hinkommen. Sie lagen wohl zur Einsicht aus, aber mitgenommen hat sie wohl kaum jemand.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 26.Mai 2012 13:32 

Barvermögen: Gesperrt
Hot Chili hat geschrieben:
@ Skunk: hast Du dich inzwischen an Deinen Anwalt gewendet?

Hab ich. Mehr wie ein netter Plausch ist aber nicht draus geworden. Er wohnt auch in UH und hat jetzt nur noch geringe Probleme mit dem Westbild. Wenigstens hat er mir ne DVB-T Antenne mitgegeben. Jetzt hab ich nun ein paar Öffi's über DVB-T. Guter RA!!! :dange: Ich hab da aber noch nen guten Freund, welcher Anwalt für Vertragsrecht ist. Mal schaun was der sagt.
Eigentlich hab ich für den Mist garkeine Lust. Aber warum meldet sich von den "roten Hosen" keiner? Es muss doch ne Lösung geben!? Allerdings "neue Geräte kaufen" werde ich wohl nicht akzeptieren.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 26.Mai 2012 17:56 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Das Wetter und das bevorstehende freie Wochenende bringen es mit sich, daß man wieder paar Nachbarn zu nem Plausch trifft. Deshalb kurz hier die Meldung: die wenigen, die hier schreiben, sind nicht die einzigen mit Problemen. Das Forum ist nicht vielen bekannt. Und zumindest in der Schafwiesensiedlung liegt die Alternative klar auf der Hand. Thema liegen: die Satschüssel liegt in nicht nur einem Fall auch bereits bereit und muß nur noch montiert werden. Ein Monat ohne brauchbares TV-Signal (fortlaufendes Speicher-Umsortieren bei einem nagelneuen TV mit Triple-Tuner) reicht. Die Leute beschweren sich nicht erst. Sie handeln gleich. Die immer mehr verbreiteten Triple-Tuner machen es kinderleicht, ebenfalls ohne externe Geräte. Und wenn es zur offenbar standardmäßig praktizierten Aussage "kaufen Sie sich einen neuen Receiver" kommt, warum sollte man dann nicht einen mit F-Buchse statt mit IEC-Buchse nehmen? Das ist dann letztlich auch egal - nur daß bei Satreceivern die Aufwahl deutlich größer und das Preis-/Leistungsverhältnis oftmals sogar besser ist.

Es wird Kündigungen geben in der kommenden Zeit.

Ist das bei Tecosi mit einkalkuliert? Oder glaubt man, ein Monopol zu haben? Das Kind ist bereits in den Brunnen gefallen. Genaugenommen: da ist bereits ein ganzer Kindergarten in den Brunnen gefallen. Wenn der Meister seine Anlage retten will, möge er bitte schleunigst handeln und das Signal für DVB-konforme Receiver auch benutzbar machen. Das ist kein Phantom, das ist Realität. Die Anlage hat bis zum 29.4.2012 problemlos funktioniert, auch im Digitalbereich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 30.Mai 2012 22:08 

Barvermögen: Gesperrt
Juhuuu!!! Ich kann wieder TV gucken! :D :lol: :lol: :lol: Meine Vermieterin hat den Technisat Digit 3 K vorbeigebracht. Und nach dem manuellen Sendersuchlauf habe ich jetzt wieder RTL nitro, RTL usw. Juhu wieder CSI !!! War ja doch bissl langweilig mit den 3 Sendern.
:banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana: :banana:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mi 30.Mai 2012 22:27 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Ja, der Digit 3K funktioniert. Er ignoriert bei manueller Suche die NIT. Dafür hast Du kein HDTV. ;)


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 31.Mai 2012 20:26 

Barvermögen: Gesperrt
Mal ne Frage:

Da bei uns im Haus mind. 80% der Mieter Probleme mit dem Signal von Tecosi haben, wollen wir den Vermieter Fragen, ob er eine Satanlage aufs Dach baut.
Kann man das Satsignal mit einem Kabel oben einspeissen und über die vorhandene Kabelhausanlage (Überputzverlegung Hausflur) an die einzelnen Wohnungen (8) verteilen?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 31.Mai 2012 21:06 
Offline
Forengott
Forengott

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:42
Barvermögen:
1.764,58 Groschen

Beiträge: 4896
Wohnort: Gera-Milbitz
Das müsste funktionieren. Aber wenn Tecosi das Kabel gelegt haben sollte, werden die das mitnehmen, wenn Ihr alle bei denen kündigt. Oder Ihr kauft es Tecosi ab :roll:


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 31.Mai 2012 21:12 

Barvermögen: Gesperrt
Auf der Anlage im Haus steht irgendwas von "Eigentum der IG Antenne der WB 74-77 Gera".
Nach über 30 Jahren dürfte die Anlage eigentlich abgeschrieben sein!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 31.Mai 2012 22:16 
Offline
Foren-Ass
Foren-Ass

Registriert: Di 03.Jun 2008 14:26
Barvermögen:
1.999,12 Groschen

Beiträge: 829
Kurze Antwort: so einfach geht das nicht. Und ohne Einschränkungen geht es gleich gar nicht. Sat-Signale auf 8 Wohnungen zu verteilen, ist kaum ohne starke Einschränkungen möglich, wenn man nicht alles aufreißen und neu verkabeln will.

Lange Antwort:

Beim Kabelempfang sind alle Programme (analog) oder Programmpakete (digital) gleichzeitig auf dem Kabel. Die Receiver greifen sich, was sie wollen. Man kann das Antennenkabel einfach verteilen mit T-Stücken, Abzweigern oder sonstwie, solange Signalpegel und -qualität in Ordnung bleiben. Man kann damit auch mehrere (Richtkoppler-)Dosen hintereinander setzen, solange man deren Auskoppeldämpfung entsprechend abgestuft wählt und genug Eingangspegel hat. Genau so ist die bestehende Anlage aufgebaut.

Bei Satempfang gibt es schon auf einer Satposition (z.B. Astra 19.2° ost, wo die ganzen deutschen Programme drauf sind) etwa 4 mal so viele Kanäle, wie aufs Kabel passen. Deshalb wird schon im LNB vorne am Arm der Schüssel eine Vorauswahl getroffen. Einfach erklärt bei einem Single-LNB zum direkten Anschluß eines Receivers: es gibt erstmal eine Aufteilung in Kanäle, die horizontal polarisiert zur Erde gefunkt werden und welche, die vertikal polarisiert ankommen. Die Schwingungsrichtung des elektrischen Feldes ist einmal waagerecht und einmal "hochkant". Beide trennt man mit winzigen Antennen im LNB, die senkrecht zueinander stehen - je eine für jede Polarisationsebene. Siehe dieses alte Foto in der Wikipedia. Die kleinen Antennen siehst Du oben am Loch, wo normalerweise das Feedhorn endet.

Sinn der Übung: die Kanäle (Transponder) auf dem Satellit werden der Frequenz nach aufsteigend abwechselnd H und V polarisiert. Unterdrückt man im LNB eine der beiden "Ebenen", fallen kammartig die Hälfte der Kanäle raus und die Kanalabstände werden dann so groß, daß der Receiver das überhaupt erstmal trennen kann. Die Kanäle liegen sonst nämlich viel zu dicht und überlappen sich. Die Anforderung der jeweiligen Ebene (H oder V, siehe Receiver-Menü) wird über die Betriebsspannung, die der Sat-Receiver über das Antennenkabel zum LNB schickt, getroffen. 13 Volt für vertikal, 18 Volt für horizontal. Schon da ist klar, daß nicht zwei Receiver an einer Leitung hängen dürfen. Welcher würde dann "gewinnen" bei der Ebenenauswahl? Und gäbe es dann einen Kurzschluß, wenn 13 Volt auf 18 Volt treffen bei entsprechender Programmwahl an den Receivern?

Seit etwas über einem Jahrzehnt sind die LNBs auch noch umschaltbar für einen zweiten Frequenzbereich oberhalb des ursprünglich genutzten, dort liegen viele weitere Kanäle (u.a. fast alle öffentlich-rechtlichen in SD). Dieses "Highband" wird vom LNB auf Wunsch anstelle des altbekannten "Lowband" in genau das Frequenzfenster geschoben, in dem die Receiver empfangen können. Die Umschaltung dafür erfolgt auch vom Receiver, und zwar, indem er zusätzlich noch die LNB-Spannung mit einem 22-kHz-Ton überlagert. Auch das geht natürlich nur einmal je Kabel. Abzweige und T-Stücke sowie hintereinandergeschaltete Dosen kannst Du Dir also abschminken.

Jeder Sat-Tuner braucht sein eigenes Kabel ab Verteiler (Multischalter). Twin-Tuner für die unabhängige Aufnahme eines zweiten Programms brauchen also sogar zwei Kabel. Manche Twin-Tuner lassen sich eingeschränkt mit nur einem Kabel betreiben, hat dann z.B. zur Folge, daß während einer Aufnahme in der Kanalliste alles grau ist, was nicht im gleichen Viertel der Kanäle liegt:

Lowband horizontal
Lowband vertikal
Highband horizontal
Highband vertikal

Man ist dann also sehr eingeschränkt.


Es gibt zunehmend moderne Einkabel-Verteilungen. Dort geht man anders ran: der Sat-Receiver bekommt eine feste Frequenz zugewiesen und die Elektronik hinter der Schüssel schiebt immer den gerade gewünschten Transponder genau auf diese Frequenz. Dazu muß der Receiver seinen Wunsch natürlich per digitalem Schaltsignal auf dem Kabel mitteilen. In solchen Netzen kommunizieren also Receiver und Verteiltechnik intelligent miteinander. Da man mehrere solche Kanäle definieren kann, kann man mehrere Receiver ans gleiche Kabel hängen, also auch geeignete (!) Dosen in Reihe schalten. Das vereinfacht die Installation enorm.

Die Sache hat aber auch Probleme und Risiken: die Receiver müssen das erstmal überhaupt können. Du kannst nicht davon ausgehen, daß jeder vorhandene Receiver oder gar TV mit Sat-Tuner dazu in der Lage ist. Je älter, umso seltener. Damit scheidet diese Lösung für Mietshäuser schonmal aus, falls nicht jeder bereit ist, einen neuen geeigneten Receiver zu kaufen oder u.U. sogar auf die Verwendung des im neuen TV eingebauten Satreceivers zu verzichten, wenn dieser untauglich für Einkabelnetze ist. Und dann kann es passieren, daß sich zwei Receiver gegenseitig die Berechtigung für den Kanal klauen. In getrennten Wohnungen am gleichen Strang merkt man das vielleicht nichtmal und sucht sich dämlich. Gestern gings doch noch... Dafür gibt es nun schon wieder programmierbare Antennendosen, die auf den Receiver verheiratet werden und alles andere gnadenlos sperren.

Ich würde davon Abstand nehmen und lieber konsequent mit Einzelkabeln arbeiten, auch wenns teurer wird. Es ist wesentlich entspannter. Zu jedem Satanschluß ein einzelnes Kabel. Bei zwei Satanschlüssen in einer Dose halt 2 Kabel. Heißt: radikale Neuverkabelung. In einer Wohnung sollte man 2 Anschlüsse (Vierlochdose) im Wohnzimmer vorsehen, einen im Kinderzimmer, einen ggf. im Schlafzimmer. Macht mindestens 4 Kabel aus jeder Wohnung. Sind auf einer Etage 2 Wohnungen, kann man mit einem Etagen-Multischalter arbeiten, der 8 Ausgänge hat und die 4 Kabel von der Schüssel und ggf. das fünfte von der terrestrischen Dachantenne (UKW, DVB-T) von oben nach unten durchs Haus durchschleift. Auf jeder Etage also ein Multischalter, aus dem untersten Multischalter gehen keine Stammleitungen weiter. Viel Vergnügen...

Eine solche Verteilung könnte damit prinzipiell so hier aussehen, natürlich auch gerne mit anderen Komponenten als von Spaun, obwohl Spaun sehr hochwertig (und entsprechend teuer) ist. Die Einfach-Variante mit nur 8 Anschlüssen ist dann so etwas hier.

TechniSat hat ein System TechniSwitch für 8 oder 16 Anschlüsse bzw. TechniSystem für mehr als 16 Anschlüsse.


Die Einkabel-Lösung, falls dennoch so gewünscht, könnte auch an den bereits verlegten Kabeln scheitern: terrestrischen Signale und Kabelfernsehen liegen zwischen 40 und knapp 900 MHz, das Signal von der Satschüssel beginnt bei 950 MHz und geht weiter hoch bis 2150 MHz. Da trennt sich Spreu vom Weizen. Alte Kabel mit hohen Dämpfungswerten können die oberen Kanäle regelrecht verschlucken, da kommt dann nix mehr an an den Dosen. Kabel mit schlechter Schirmung (weniger als 90 dB Schirmdämpfung) lassen gern DECT-Telefone und ähnliches rein, das stört dann massiv manche Programmpakete. Die alten Verteiler und Abzweiger dürften auch alle zu wechseln sein. Auch bei Einkabellösung wäre also u.U. neue Verkabelung fällig. Ich erwarte sogar zwingend Probleme, wenn die Kabel wirklich noch aus der Gründerzeit der Anlage stammen. Das Zeug ist kaum geschirmt, schon auf UKW (100 MHz) habe ich hier im Garten und auf der Straße guten Empfang von Programmen, die eigentlich nur im Kabel drin sind. Das kann Tecosi ohnehin noch die Betriebserlaubnis kosten, wenn die BNetzA dann auch anfängt, die kleineren Städte straßenweise abzufahren und auf Kabellecks zu untersuchen. Derzeit ist man noch in den Metropolen unterwegs.

Meines Wissens nach können auch nur 8 einzelne Receiver mit den Einkabel-Steuersignalen nach EN50494 bedient werden. Will man mehr als 8 Receiver (und 8 Receiver bekommt man mit Pech schon in 3 Wohnungen locker zusammen), muß man mehrere solche Einkabel-Netze im Haus legen, also ein vorhandenes Netz z.B. etagenweise auftrennen, auf der Etage jeweils eine teure Einkabellösung legen und zwischen den Netzen dann doch jeweils 4 oder 5 Stammleitungen ziehen. So ein Einkabel-Schalter für 8 Receiver kostet um 200 Euro. Einer. So etwas gibt es z.B. von Jultec oder von TechniSat.


Eine weitere Möglichkeit gibt es, wenn man bewußt auf den freien Zugriff auf alle Sat-Transponder verzichtet. Es gibt selektive Einkabellösungen, die nur eine Auswahl der auf Astra vorhandenen Transponder umsetzt. Diese Kanäle werden dann aber dauerhaft angeboten und erfordern nicht diese intelligente Ansteuerung durch die Receiver. TechniSat bietet so etwas neuerdings an: die TechniSelect 12 setzt 12 ausgewählte Transponder ins Kabel um. Damit könnte man für jeden Satreceiver an diesem Kabel (Aufsplittung und Dosen-Hintereinanderschaltung ist prinzipiell möglich, die Dosen müssen allerdings Gleichspannungsblocker eingebaut haben und die Kabel müssen es dämpfungs- und schirmungstechnisch hinbekommen) z.B. folgendes im Haus verteilen:

10744 H
Tagesschau 24, Einsfestival, Eins Plus, ARTE Deutsch, Phoenix

11347 V
3sat HD, KI.KA HD, ZDF info HD

11362 H
ZDF HD, ZDF neo, ZDF Kultur

11494 H
Das Erste HD, ARTE Deutsch HD, SWR HD

11582 H
Bayerisches Fernsehen HD, NDR Fernsehen HD, Phoenix HD

11836 H
Das Erste, Bayerisches Fernsehen, WDR Fernsehen Köln, SWR Fernsehen Baden-Württemberg

11954 H
ZDF, 3sat, KI.KA, ZDF info, ZDF neo, ZDF Kultur, Deutschlandradio Kultur, Deutschlandfunk, DRadio Wissen

12110 H
RBB Brandenburg, RBB Berlin, NDR Fernsehen (alle 4), MDR Fernsehen (alle 3), SWR Rheinland-Pfalz

12266 H
SR Fernsehen, BR Alpha, 60 Radioprogramme der ARD

12188 H
RTL, RTL 2, Super RTL, RTL Nitro, Vox, N-TV, Channel 21

12545 H
Sat 1, Pro 7, Kabel Eins, N24, Sixx

12480 V
Tele 5, DMAX, Sport 1, ...

Da sind wir noch nichtmal mit allen Privaten durch, haben keinerlei Private in HDTV (HD+), da passen die künftigen öffentlich-rechtlichen HD-Kanäle nicht mehr rein und Sky haben wir davon auch noch nicht. Da muß ein recht großer Konsens unter den angeschlossenen Haushalten bestehen... 600 Euro sind dennoch schonmal weg.

Schwaiger hat eine solche Anlage, die immerhin 21 Transponder aus bis zu 6 Sat-Ebenen umsetzt. Das gute Teil soll extrem heiß werden. Langzeiterfahrungen liegen anscheinend noch keine vor. Immerhin könnte man damit zusätzlich noch einiges mehr einspeisen, u.a. etliches von Sky und die Privaten in HD.


Die Verteilung von allen relevanten Programmpaketen geht natürlich auch, siehe jede Kabelanlage. Dazu benutzt man Umsetzer von Sat auf Kabel (DVB-S -> DVB-C). So ein Umsetzer kostet je Kanal etwa 300 - 500 Euro. Also schonmal Geld sammeln gehen, um die etwa 10 kEUR zusammenzubekommen, die eine anständige Kanalaufbereitung kostet. So etwas lohnt erst ab etwa 100 angeschlossenen Haushalten.

Und dann wäre ganz allgemein bei einer Schüssel auf dem Dach bei einem Mehrfamilienhaus die Blitzschutzrichtlinie zu beachten. Beim Eigenheim kann man die evtl. noch ignorieren, wenn man das Risiko von Personen- oder Sachschäden eingehen will und wenn einem auch egal ist, ob die Versicherung im Schadensfall zahlt oder wegen Versäumnissen bei der Installation verweigert zu zahlen. Im Klartext: neben der Schüssel sollte eine Fangstange installiert werden, in deren Schutzbereich die Schüssel steht. Wenn nicht mit Fangstange gearbeitet wird, ist wenigstens statt der Fangstange der Schüsselmast mit 16 mm^2 Massivkupfer (!) auf kürzestem Wege senkrecht die fassade runter an einem ordnungsgemäß verbuddelten und gut erdfühligem Staberder zu erden. Weiterhin sind die Kabelschirme aller abgehenden Kabel zum Multischalter sowie die abgehenden Kabel zu den Anschlußdosen auf Haus-Potentialausgleich zu legen. Allein das Erden der Schüssel kostet nochmal gut Geld.

Beantworte mir bitte lieber eine andere Frage: worunter leiden die Mieter bei Dir im Haus?

Zu schwaches Signal / schlechte Qualität?
Muß nicht sein, die Signalqualität ist prinzipiell in Ordnung und wo nicht, kommt Tecosi vorbei und klärt das. Bis hin zur Theaterstraße soll das Signal anständig sein, also besteht da eine gute Möglichkeit, das gerichtet zu bekommen im gesamten Netz. Es lief vor dem 30.4. ja auch.

Keine/wenig Programme im automatischen Suchlauf gefunden?
Dann bitte manuell kanalweise suchen mit der Liste hier aus dem Forum, Seite 5 oder 6 irgendwo.

Seltsames Verhalten der Receiver? Ständiges "Abschießen" der gespeicherten Programme, dauerndes automatisches wirres Umbelegen des Receivers? Es gehen keine öffentlich-rechtlichen? Der Receiver verhält sich seltsam?
Dazu hatte ich heute Kontakt mit einem Mitarbeiter von Tecosi. Eventuell besteht die Chance, da nochmal was zu versuchen. Meine Vermutung (fehlerhafte NIT) konnte ich mangels entsprechender Technik zwar noch nicht bestätigen, aber ich stieß schonmal auf einen interessierten Zuhörer. Vielleicht schaffen wir kommende Woche einen Test. Ich bleibe da dran und habe eine Telefonnummer, die ich kommende Woche nutzen kann.
Bis dahin versuche ich mich technisch fit zu machen, was NIT-Manipulation mit der Wisi OH85 betrifft. Das sind die Umsetzer, die hier im Netz seit 30.4. laufen.

Bitte noch etwas Geduld, auch wenns langsam ätzend wird.


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 557 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 23  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de