Untermhäuser Forum

Plaudereien im Dunstkreis von Untermhaus
Stammtischtermine
Aktuelle Zeit: Do 15.Mai 2025 18:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Bürgergeld
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 14:05 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
wie findet ihr den vorstoß von dieter althaus? in der diskussion war das bürgergeld in den letzten jahren schon mehrfach...

http://www.d-althaus.de/index.php?id=52

was bringt das bürgergeld für vorteile und nachteile für uns???


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 14:30 
Offline
Foren-UHU
Foren-UHU

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:56
Barvermögen:
18.899,43 Groschen

Beiträge: 8975
Wohnort: Gera
Jedem eine leistungsgerecht bezahlte Arbeit, und alles andere ist überflüssiger Dummschmus!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 14:39 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
archivar hat geschrieben:
Jedem eine leistungsgerecht bezahlte Arbeit!


das in weißer schrift auf einem roten transparent (so wie damals) in übergröße an geras höchstes hochhaus und wir wären mal wieder bei rtl in den nachrichten (letztmals zur zwötzener hausexplosion im september)...

oder als untertitel zum logo: "otto-dix-stadt gera" - gera wäre deutschlandweit im gespräch und unser OB unsterblich in den zukünftigen geschichtsbüchern der stadt... :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 15:03 
Offline
Foren-UHU
Foren-UHU

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:56
Barvermögen:
18.899,43 Groschen

Beiträge: 8975
Wohnort: Gera
Wieso der OB? Der ist Vertreter einer Partei, die einmal eine Arbeiterpartei war und heute nur noch ein trauriger Verein für Wählerverdummung ist.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 15:11 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
archivar hat geschrieben:
Wieso der OB?


na weil dieser doch diese abm regieführend auf seine kappe nehmen würde...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 15:24 
Offline
Foren-UHU
Foren-UHU

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:56
Barvermögen:
18.899,43 Groschen

Beiträge: 8975
Wohnort: Gera
Meinst du?
Wie gerne verwechselt sich der Hase mit dem Wolf, nur weil sie aus der gleichen Pfütze saufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Bürgergeld
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 19:39 

Barvermögen: Gesperrt
untermhäuser hat geschrieben:
wie findet ihr den vorstoß von dieter althaus? in der diskussion war das bürgergeld in den letzten jahren schon mehrfach...

http://www.d-althaus.de/index.php?id=52

was bringt das bürgergeld für vorteile und nachteile für uns???


Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ist wohl die logischste und vernünftigste seit 100 Jahren, aber auch so "radikal", daß es selbst sozial eingestellten Menschen erst mal die Sprache verschlägt. - Viel zu tief sitzen die konserativen Wertvorstellungen.
Viele Menschen haben in diesem Leben noch etwas besseres vor, als ihre Lebenszeit in 1-Euro-Jobs oder ABM-Maßnahmen abzusitzen, nur um den Mitarbeitern von AA & co eine Daseinsberechtigung zu bieten.


Sollte mal eine Testreihe gestartet werden, melde ich mich hiermit schon mal als Proband. :wink:

www.grundeinkommen.de


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 22:04 

Barvermögen: Gesperrt
archivar hat geschrieben:
Meinst du?
Wie gerne verwechselt sich der Hase mit dem Wolf, nur weil sie aus der gleichen Pfütze saufen.

und wenn dann noch der Fuchs dazu kommt, ist alles zu spät. :lol:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 22:10 
Offline
Foren-UHU
Foren-UHU

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:56
Barvermögen:
18.899,43 Groschen

Beiträge: 8975
Wohnort: Gera
Ja, vor diesem Gänsedieb muss man sich in Acht nehmen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 07.Nov 2006 22:14 

Barvermögen: Gesperrt
Bild
da isser!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 08.Nov 2006 16:25 

Barvermögen: Gesperrt
Was ist nun mit Bürgergeld? - Kommt und lasst uns aus der Pfütz saufen, solange noch was drin ist :!:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 11:20 

Barvermögen: Gesperrt
Ausgerechnet die SPD ist gegen das Bürgergeld, und sieht darin eine "konserative Stillegungsprämie" :wink:

...SPD-Generalsekretär Hubertus Heil sieht in dem geplanten Grundeinkommen eine „Konservative Stilllegungsprämie. Da ist weiterer Ärger mit den Christdemokraten programmiert. Doch Heil will arbeitslose Menschen nicht einfach mit Geld abfinden....Die SPD hingegen gebe niemanden auf. „Wir setzen darauf, ihnen immer wieder die Chance zu geben, durch ihre eigene Leistung und Arbeit voranzukommen. Darum sind für uns all jene Leistungsträger, die – in noch so kleinem Rahmen – einen Beitrag für ihr persönliches und das Fortkommen der Gesellschaft erbringen wollen. Das sogenannte Bürgergeld aber ist ebenso leistungsfeindlich wie unsozial“, so Heil...

http://www.welt.de/data/2006/10/28/1090828.html

@untermhäuser
Wie würde es sich auf das (Lern)verhalten der Schüler auswirken, wenn diese Aussicht auf ein lebenslanges Bürgergeld hätten?


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 11:25 
Offline
Admin
Admin

Registriert: Mi 05.Mär 2003 13:46
Barvermögen:
1.901,75 Groschen

Beiträge: 9867
Wohnort: Gera - Kaimberg
Alter Mann hat geschrieben:
@untermhäuser
Wie würde es sich auf das (Lern)verhalten der Schüler auswirken, wenn diese Aussicht auf ein lebenslanges Bürgergeld hätten?


diese frage wundert mich nun gar nicht. ich vermute, dass es hier individuelle unterschiede geben würde...

die einen würden versuchen vorwärts zu kommen, da ihnen ein bürgergeld nicht genug erscheint, für andere wäre es ein ruhekissen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 13.Nov 2006 13:58 

Barvermögen: Gesperrt
Die Ruhekissen-Fraktion gibt es auch heute schon. Wem Hartz IV genügt, der legt sich nicht krumm, um voran zu kommen.
Ein Bürgergeld hätte den Vorteil, daß einige verwaltungstechnische Hürden, die teilweise ziemlich entwürdigend wirken, wegfallen könnten. Insofern könnte das Ruhekissen für die Willigen eine Art Rückversicherung bedeuten, die ihnen Sicherheit zur Entfaltung ihrer Kreativität und Schaffenskraft bietet.
Finanziell dürfte es zwischen Hartz IV in der jetzigen Form und dem Althaus-Konzept keinen allzu großen Unterschied geben. Die Herangehensweise insbesondere aus sozialpsychologischer Sicht erscheint mir aber interessant.
Man müßte sicher noch einige Details klären, aber insgesamt find ich den Ansatz gut.

gruß

jandark


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 05.Dez 2006 12:28 

Barvermögen: Gesperrt
Sag ich doch!:Arbeitslosigkeit ist ein Sieg


"..„Arbeitslosigkeit ist ein Sieg“
Der Soziologe Ulrich Beck will den Menschen befreien – mit einem bedingungslosen Grundeinkommen


Herr Beck, auch in der CDU befasst man sich inzwischen mit dem Thema bedingungsloses Grundeinkommen, also einer Grundfinanzierung für jeden. So hat der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus sich für die Einführung eines „solidarischen Bürgergeldes“ ausgesprochen. Was würde das dem Bürger bringen?
Jeder würde, unabhängig von seinem Alter und seiner sozialen Situation, einen festen Geldbetrag monatlich erhalten, der ihm zur grundsätzlichen Existenzsicherung dienen soll. Alle Sorgen um die einfachen Grundbedürfnisse des Daseins wären damit auf einen Schlag erledigt.

Wie hoch soll dieser Betrag sein?
Da gibt es verschiedene Konzepte, von 600 bis 1500 Euro. Ich persönlich halte 800 Euro monatlich für jeden für angemessen. Bis zum 18. Geburtstag würden die Eltern das Grundeinkommen ihrer Kinder als Sachwalter verwalten.

Ist diese Idee nicht eine Utopie?
Ja, eine realistische, aber keine illusionäre. Illusionär ist die Vollbeschäftigung, von der unsere Gesellschaft immer noch träumt. Wir denken, es komme nur darauf an, die Konjunktur wieder anzukurbeln, damit jeder wieder Arbeit hat. Nach 20 Jahren ziemlich erfolglosen Kampfes gegen hohe Arbeitslosigkeit müssen wir uns die Frage stellen: Wie kann man ohne Arbeitsplatz ein sinnvolles Leben führen? Genau betrachtet ist Arbeitslosigkeit ja keine Niederlage, sondern ein Sieg. Die Produktivitätssteigerung erlaubt es, mit einem Minimum an menschlicher Arbeit ein Maximum an Wohlstand zu erzielen. Freiheit statt Vollbeschäftigung – das ist heute die Alternative.

Mal angenommen, das Grundeinkommen würde eingeführt: Wer würde da überhaupt noch arbeiten wollen?
Gerade dann werden viele erst arbeiten wollen, weil sie sich endlich den Lohn nicht mehr vom Arbeitgeber vorschreiben lassen müssen, sondern selbstständig über eine gerechte Vergütung verhandeln können. Sie riskieren dabei nichts, weil sie ja ihr Grundeinkommen haben.

Und was ist mit den „billigen“ Jobs, die niemand machen will?
Die werden richtig teuer werden, gerade weil sie gemacht werden müssen und weil man dann niemanden mehr einfach mit einem Hungerlohn abspeisen kann. Das ist ja das Besondere am Grundeinkommen, dass es auch den Arbeitnehmer zum Unternehmer macht, und zwar gerade den Arbeitnehmer, der besonders schwere und unschöne Arbeit leistet.

Und diejenigen, die dann gar nicht mehr arbeiten wollen?
Sicher werden dann einige nur noch vor der Glotze hängen und faulenzen. Das tun sie allerdings auch heute schon. Es gibt da keinen Kausalzusammenhang, nur: Wer arbeiten wollen wird – und das ist die Mehrheit –, wird es viel freier und selbstbestimmter tun können als heute.

Manche halten Hartz IV für eine Vorform des Grundeinkommens.
Das ist falsch. Das Hartz-Konzept ist rückwärtsgewandt. Es erweitert die Arbeitskontrolle und weicht der Schlüsselfrage aus: Wie schaffen wir ein System, in dem die ungeheuren Möglichkeiten der Automation und der Kreativkräfte der Menschen ihren Nutzen entfalten?

Dennoch leiden die Menschen, wenn sie keine Arbeit haben.
Das Problem ist nicht Arbeitslosigkeit, sondern Geldlosigkeit: die Koppelung von Arbeit und Einkommen. Die bezahlte Arbeit bietet wenig Sinn und noch weniger ökonomische Sicherheit; dennoch gibt es eine Menge zu tun, allein in den Bereichen Bildung, Erziehung oder Umwelt – Arbeit, die viele Menschen liebend gerne übernehmen würden, wenn sie nicht gezwungen wären, damit zugleich ihre Existenz zu sichern. Das Grundeinkommen soll uns doppelt befreien: vom Arbeitszwang und zu sinnvoller Arbeit.

Warum hat die Politik dann dieses Mittel nicht schon längst ergriffen?
Das Gerede von der Erwerbsarbeit als einzigem Sinnstifter unserer Existenz ist ein Herrschaftsinstrument. Alles ist bei uns auf Erwerbsarbeit ausgerichtet: der Rhythmus der Tageszeiten, die Ausbildung, der Übergang von der Pubertät ins Erwachsensein. Der Einzelne definiert sich vor allem über die Erwerbsarbeit; deshalb zwingt er sich zur Anpassung. Fällt dieser Selbstzwang weg, kann man die Freiheit nicht mehr kontrollieren – so fürchten viele. Wenn die Arbeit ausgeht, verlieren viele der Herren der Arbeitsgesellschaft das Fundament ihrer Macht.

Die Politiker fürchten um ihre Kontrolle?
So sieht es leider aus. Man hält das Gros der Bevölkerung für faul und willenlos. Dabei passt das Grundeinkommen zum Kapitalismus. Es würde eine enorme wirtschaftliche Mobilität, Produktivität und Kreativität entfalten. Viele Hindernisse, durch die der Produktionsprozess so ungeheuer gedrosselt wird, würden wegfallen.

Wollen das nicht auch neoliberale Denker?
Es gibt eine riesengroße Koalition von Befürwortern des Grundeinkommens. Da findet sich Milton Friedman, der jüngst verstorbene „Vater des Neoliberalismus“, neben dem Sozialisten André Gorz, dem erzliberalen Lord Dahrendorf oder dem Ostberliner Soziologen Wolfgang Engler. Sie zeigen, wie der Kapitalismus sozial werden kann: indem Arbeit unabhängig vom Einkommen wird und damit selbstbestimmt.

Welche Folgen hätte das Grundeinkommen für die Wirtschaft?
Es schafft eine neue Legitimationsbasis für die Wirtschaft. Die heutigen Konzerne leben ja in einer paradoxen Situation: Indem sie wirtschaftlich handeln, handeln sie illoyal gegenüber dem Staat und den nationalen Belegschaften – und umgekehrt. Da hilft es wenig, auf den Patriotismus der Manager zu pochen; dazu müssten erst mal Manager gezüchtet werden, die deutschnational handeln. Das Grundeinkommen entlastet die Unternehmer von dem Zwang, nationale Einkommensplätze zu sichern.

Wie soll das Grundeinkommen finanziert werden? Das Modell einer allgemeinen Konsumsteuer von Benediktus Hardorp halte ich für sinnvoll (siehe Infokasten). Damit würde der Kapitalismus zugleich gefördert und gezähmt. Denn Steuern lassen sich überall unterlaufen, nur da nicht, wo die Ware verkauft wird. So wird der Unternehmer entlastet und beteiligt sich trotzdem am Gemeinwohl. Allerdings: Wer viel verdient, sollte auch zusätzlich direkte Steuern zahlen.

Der Unternehmer Götz Werner sieht das anders: Die Konsumsteuer reiche zur Finanzierung völlig aus.
Ich will mich da nicht frühzeitig festlegen. Wir sind ja erst am Beginn der Diskussion. Jedenfalls könnten die Lohnnebenkosten fallen. Das wäre der erste Schritt.

Wie steht die Politik dazu?
Chancen sehe ich vor allem bei den Grünen und der FDP, wobei sich gerade die FDP merkwürdigerweise an die Vollbeschäftigung klammert. Schwierig ist es bei der SPD: Die würde durch das Grundeinkommen ja ihre Machtposition als Partei der Erwerbsarbeit gefährden. In der CDU gibt es einige abweichende Vordenker wie etwa Kurt Biedenkopf, aber sonst hält man sich zurück, wie ja leider der Bundesparteitag in Dresden gezeigt hat. Aber wenn wir so weitermachen wie bisher, treiben wir das untere Drittel der Gesellschaft in die Hoffnungslosigkeit, in Kriminalität und Gewalt. Das würde auch für die ungemütlich, die etwas besitzen.

Das Gespräch führte Konstantin Sakkas
ULRICH BECK, 62, ist einer der führenden deutschen Soziologen. Er ist Professor an der Uni München und an der London School of Economics and Political Science..."

Quelle:
http://www.tagesspiegel.de/wissen-forsc ... 932428.asp


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 09.Jan 2007 15:09 

Barvermögen: Gesperrt
Das Grundeinkommen wäre schon was.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Mär 2007 10:59 

Barvermögen: Gesperrt
"Mit dem Wegfall der WASG verschwinden auch linke Forderungen
Mit dem Anschluss der WASG an die Linkspartei an diesem Wochenende verschwanden auch viele “linke Forderungen” aus dem Programm.

Dem WASG-Parteitag lagen eine ganze Reihe von Anträgen zur Grundsicherung vor. Sie wurden allesamt abgelehnt bis auf die Parole “Hartz IV muss weg !”. Abgelehnt wurde so der Satz:
“Wir lehnen jede Form des Zwangs zur Arbeit ab”, ebenso wurde abgelehnt der Antrag des LPT Bawü: “Die Grundsicherung beträgt mindestens 500 € plus Kosten für Unterkunft und Heizungskosten”. Kommentar einer Delegierten: “Dann geht ja keiner mehr arbeiten.” Abgelehnt wurde auch der Antrag des KV Münster: “…für die Einführung eines Rechtsanspruchs auf eine repressionsfreie soziale Grundsicherung für Erwerbslose….In diesem Land darf niemand von Armut bedroht sein. Ebensowenig darf jemand zur Aufnahme einer Arbeit genötigt werden.
Über die Zumutbarkeit von Arbetisangeboten entscheiden in letzter Konsequenz die Betroffenen” Hier setzte sich der Gewerkschaftsflügel auf der Basis des Stammtisches klar durch nach dem Motto: Wer nicht arbeitet darf auch nicht Essen."


http://www.sozialticker.com/mit-dem-weg ... 70326.html

Muss man nun doch CDU wählen, um ehemals linke Forderungen, wie z.b. das Bürgergeld, zu unterstützen???


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Mär 2007 13:21 
Offline
Foren-UHU
Foren-UHU

Registriert: Mi 05.Mär 2003 14:56
Barvermögen:
18.899,43 Groschen

Beiträge: 8975
Wohnort: Gera
@Alter Mann: Die Anträge wurden sicherlich mit Mehrheit abgelehnt, nehme ich an. Was willste da machen? Mehrheiten geben immer den Ausschlag, und seien sie mitunter noch so doof...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Mär 2007 15:33 

Barvermögen: Gesperrt
an den Arbeitslosenzahlen kann man immer ablesen,wie gut ein Land
oder Kommune wirtschaftlich dasteht. Es nützt nichts,wenn man Arbeit hat und kann davon nicht leben. Denn schließlich arbeiten die meisten Leute ,um zu leben und nicht umgekehrt.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
POWERED_BY
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de