Untermhäuser Forum
https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/

Erfahrungen mit Tipps und Tricks rund um die BUGA
https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=3377
Seite 1 von 2

Autor:  reallocksley [ Mo 30.Apr 2007 22:16 ]
Betreff des Beitrags:  Erfahrungen mit Tipps und Tricks rund um die BUGA

Hier könnt ihr eure Erfahrungen und Erlebnisse mal aufschreiben.
Habt ihr Tipps für Besucher? Na dann immer her damit!



Ich fange mal an:

-Nicht(!) mit dem eigenen Auto zwischen Gera und Ronneburg pendeln! Ist zwar bequem und man erspart sich die Enge des vollen Busses, aber man zahlt doppelt Parkgebühren

-Decken mitnehmen! Zwar sind ausreichend Sitzmoglichkeiten vorhanden, aber es geht doch nicht über eine weiche Decke. Weiterhin braucht man sich vor diversen Bühnen nicht in das Gras setzen.

Autor:  pfiffikus [ Mo 30.Apr 2007 22:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Erfahrungen mit Tipps und Tricks rund um die BUGA

reallocksley hat geschrieben:
-Decken mitnehmen!

Reicht alleine nicht aus!

Etwas zu essen und zu trinken solltest du auch für diese Gelegenheit mitnehmen.


Pfiffikus,
der von hohen Preisen auf der BUGA hörte

Autor:  reallocksley [ Mo 30.Apr 2007 22:50 ]
Betreff des Beitrags: 

nicht nur ich!
Das weiß ich, das das Essen und Trinken teuer ist. Aber ich habe die Nutzungsordnung noch nirgens gefunden bzw. noch nicht fotografiert.

Ich würde mich nicht wundern, wenn die Mitnahme offiziell untersagt ist...

Im Übrigen sind diese Tipps ja nicht nur für mich gedacht.

Autor:  Alter Schotte [ Mo 30.Apr 2007 23:25 ]
Betreff des Beitrags: 

- Tages- oder Zweitages-Karten sind rausgeschmissenes Geld. Man schafft Gera nicht an einem Tag, erst recht nicht Ronneburg. Also: Dauerkarte sichern und immer mal ein Bisschen was in Ruhe und streßfrei ansehen!

Autor:  untermhäuser [ Di 01.Mai 2007 12:08 ]
Betreff des Beitrags: 

zu dem tipp mit dem deckenmitnehmen kann ich ebenfalls nur raten. es gibt zu wenig sitzgelegenheiten.

achtung beim rasenlatschen! der rasen ist häufig so gewässert, dass man nasse füße bekommen kann... :wink:

für kinder bietet ronneburg mit dem großen wasserspielplatz eine besondere attraktion bei heißem wetter...

nach 17 uhr war der parkplatz in ronneburg unbewacht, so dass man kostenlos parken konnte. wenn man also nach schule und arbeit mal noch ein stündchen... :wink:

einlass ist übrigens von 9-18 uhr. geöffnet bleibt das gelände bis zur dämmerung...

Autor:  Alter Schotte [ Di 01.Mai 2007 14:02 ]
Betreff des Beitrags: 

- Zum Kauf von Dauerkarten viel Zeit mitbringen. Zumindest am Wochenende wartet man bis zu 1 Stunde!

Autor:  Henk [ Di 01.Mai 2007 16:23 ]
Betreff des Beitrags:  Hallo Alter Schotte

Alter Schotte hat geschrieben:
- Man schafft Gera nicht an einem Tag, ...



... und dann geben sich die Gärtner auch noch viel Mühe, immer wieder was neues zu bieten.

Es lohnt sich durchaus. die einzelnen Bereiche mehrfach zu besuchen. Die Dauerkarte sollte für Geraer dazugehören. Dann lohnt es sich auch, am Nachmittag mal für ein Stündchen vorbeizuschauen,

Übrigens ein Tipp: Die Friedhofsgärtner. In Gera haben sie rund um die Villa Jahr eine wunderbare Kulisse gefunden und auch - gemeinsam mit den Gestaltern der Grabmale - großartige Beiträge geleistet.

Man muß die Mustergräber ja nicht unbedingt als die Perspektive betrachten.

Viel Spaß und hoffentlich noch viele Tage schönes Wetter
Henk

Autor:  untermhäuser [ Di 01.Mai 2007 18:59 ]
Betreff des Beitrags: 

waren gerade eben in ronneburg für 2 stündchen, mit dauerkarte muss man sich nicht stressieren... und kann sich das gelände gemütlich einteilen. beim klimaerlebnispfad sollte man sich zeit nehmen, einzelne dinge zu studieren, recht interessant gemacht.
in der nähe können die kinder auf strohballen herumtoben...

das ausstellen unserer drei dauerkarten dauerte keine zehn minuten. möglicherweise steht im hofwiesenpark dagegen eher eine schlange.

wer nur den hofwiesenpark besucht, hat die buga meines erachtens verpasst. unbedingt beide buga-gebiete besuchen!

ein weiterer tipp: die benutzung/ ausleihe von bollerwagen für kinder, rollstühlen und elektrofahrstühlen für behinderte ist kostenlos. man muss lediglich 20 euro kaution hinterlegen. in ronneburg gibt es sechs dieser elektrogefährte...

eis empfiehlt sich auf der buga zu kaufen (bei den temperaturen auch eine frage der haltbarkeit), die meisten sorten kosten 1,50 oder 2,00 euro - normal, wie ich finde...

die grabgestaltung um die villa jahr fand ich ebenfalls besuchenswert. zudem waren unsere floristen aus liebschwitz ganz fleißig beim gestalten von trauerfloristik und die buga-gäste konnten ihnen hierbei auf die hände sehen...

Autor:  Alter Schotte [ Di 01.Mai 2007 21:02 ]
Betreff des Beitrags: 

untermhäuser hat geschrieben:
...ein weiterer tipp: die benutzung/ ausleihe von bollerwagen für kinder, rollstühlen und elektrofahrstühlen für behinderte ist kostenlos. man muss lediglich 20 euro kaution hinterlegen. in ronneburg gibt es sechs dieser elektrogefährte...

Kosten die Bollerwagen eine Gebühr oder auch nur Kaution?
Ich kenne übrigens schon zwei Leute, die eine Tages- bzw. Zweitageskarte hatten und sich nach der ersten Besichtigung der BuGa eine Dauerkarte gekauft haben. Das spült richtig Geld in die Kassen! :wink: Auch meine Oma hat sich nach einem Besuch im Küchengarten vor lauter Begeisterung eine Dauerkarte gekauft :D

Autor:  reallocksley [ Di 01.Mai 2007 21:07 ]
Betreff des Beitrags: 

So soll es laufen...

Autor:  untermhäuser [ Mi 02.Mai 2007 7:05 ]
Betreff des Beitrags: 

Alter Schotte hat geschrieben:
...Kosten die Bollerwagen eine Gebühr oder auch nur Kaution?


nach der mir gegebenen auskunft gestern in ronneburg kosten auch die bollerwagen lediglich eine zu hinterlegende kaution...

Autor:  Barbara [ Mi 02.Mai 2007 10:46 ]
Betreff des Beitrags: 

Wir waren am WE auch auf der BUGA, hatten zu Weihnachten je eine Tageskarte geschenkt bekommen. Aber an EINEM Tag ist das alles ja gar nicht zu schaffen .. Es ist alles schon gesagt worden, wie schön es geworden ist. Ich bin sehr beeindruckt! Ich hatte Mühe, das Hofwiesengelände wiederzuerkennen und Altbekanntes einzuordnen. Auch das Gelände in Ronneburg ist wunderbar hergestellt worden. Ich habe Anfang '90 mal einen Rundflug über das Tagebaugelände gemacht und weiß daher, wie schrecklich das aussah. Gera hat damit eine großartige Chance erhalten, aus Industriebrachen und Wismut-HInterlassenschaften die sprichwörtlichen "blühenden Landschaften" entstehen zu lassen, denn diese Parkanlagen bleiben ja auch nach der BUGA erhalten.
Ist etwas bekannt, wie die Nach-BUGA-Ära konzipiert ist, wer die Pflege der Anlagen übernimmt?

Autor:  Alter Schotte [ Mi 02.Mai 2007 20:07 ]
Betreff des Beitrags: 

Barbara hat geschrieben:
... denn diese Parkanlagen bleiben ja auch nach der BUGA erhalten. Ist etwas bekannt, wie die Nach-BUGA-Ära konzipiert ist, wer die Pflege der Anlagen übernimmt?

Die "Nach-BuGa-Pflege" der Anlagen soll angeblich schon finanziell gesichert sein. Vermutlich werden das 1-Euro-Jobber erledigen.

Autor:  Barbara [ Mi 02.Mai 2007 20:56 ]
Betreff des Beitrags: 

Kann ich mir so nicht vorstellen. Da gehört ein Management dazu, ausgebildete GaLa-Leute ...vielleicht in Ergänzung 1-€-Jobber?

Autor:  Alter Schotte [ Mi 02.Mai 2007 21:37 ]
Betreff des Beitrags: 

War auch nur 'ne Vermutung von mir. Genaueres hab ich noch nicht gehört oder gelesen. Sicher werden aber nicht alle Rabatten erhalten bleiben. Ich denke, dass die meissten zu Rasenflächen gemacht werden. Die sind pflegeleichter. Nach der LaGa in GRH hat man es auch so gemacht.

Autor:  jandark [ Mi 02.Mai 2007 22:18 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich finde die BUGA bislang in ihrer Gesamtheit sehr gelungen. Mag sein, daß das Wetter auch noch dazu beiträgt, aber auch so hat man den Eindruck, daß sich einige Gesichter aufhellen die letzten Tage.
Wer die Möglichkeit hat, sollte sich natürlich ne Dauerkarte besorgen. Im Vergleich zur Tageskarte ist sie ja ein Schnäppchen, wenngleich 80 Euro natürlich nicht wenig ist. Aber 16 für bei weitem nicht alles ist am Ende noch mehr, besonders wenn man dann Lust auf mehr bekommt. :wink:

Gestern bin ich mit dem Shuttle nach Ronneburg gefahren und von dort übers Gessental, Pforten, Ufer-Elsterpark wieder zum Hofwiesenpark zurück marschiert. War ne ordentliche Tour, aber bei dem Bilderbuchwetter wunderschön (das Ganze läßt sich nartürlich auch als Radtour machen).
Zum Verpflegungsstopp bietet sich Collis an. (auf diese Weise schlägt man auch als Einzelkartenbesitzer den rigiden Planern ein Schnippchen)
So ganz nebenbei konnte man so ein sehr gelungenes Naherholungsgebiet (für die Nach-BUGA-Zeit) erleben.
Auch wenn ich mit manchen Details aiuch nicht einverstanden bin (das einmalige Einlaß-Gedöns, die Preise für die Tageskarten, Brückenteilung etc.) finde ich, daß die BUGA ganz klar ein Gewinn für die Stadt ist. Der Besuch lohnt sich auf jeden Fall.


gruß

jandark

Autor:  untermhäuser [ Fr 04.Mai 2007 13:29 ]
Betreff des Beitrags: 

gestern abend waren wir noch einmal für zwei stündchen in ronneburg. abends unter der woche kann man das alles viel entspannter genießen. zudem fiel mir positiv auf, dass das buga-personal äußerst freundlich ist. selbst die spielplätze für die kleinen werden bis 20 uhr betreut... - ein wirklich guter service... :wink:

Autor:  reallocksley [ So 06.Mai 2007 13:07 ]
Betreff des Beitrags: 

Laut Informationen von der BUGA-Homepage sind die Kassen bis 19 Uhr, die Ein-und Ausgänge bis 22 Uhr besetzt...

Weiterhin ist der Küchengarten nun nur noch durch den Haupteingang der Orangerie erreichbar.

Zitat:
Die Schließung der anderen Eingänge ist durch Radler oder Hundebesitzer, welche das Gelände durchquert haben, notwendig. Die Geschäftsführung der BUGA hat sich im Interesse der Besucher dafür entschieden."

Autor:  archivar [ So 06.Mai 2007 14:46 ]
Betreff des Beitrags: 

Das ist logisch, denn Radler und Hundebesitzer können nie durch das Tor zurück, durch welches sie gekommen sind.

Autor:  Coach007 [ So 06.Mai 2007 16:00 ]
Betreff des Beitrags: 

ich will ja nich meckern, aner hier mal eine Frage: Ist das wirklich so, daß verblühte Pflanzen einfach entsorgt werden und durch neue teure ersetzt werden?
Wäre es da nicht besser, diese zu Dumpingpreisen zu verkaufen? Mit dem Erlös könnte man sicher einiges finanzieren...

Autor:  reallocksley [ So 06.Mai 2007 16:08 ]
Betreff des Beitrags: 

Wer kauft verwelkte Blumen?

Autor:  phoenix66 [ So 06.Mai 2007 16:21 ]
Betreff des Beitrags: 

reallocksley hat geschrieben:
Wer kauft verwelkte Blumen?


na,dann gehe mal durch die Blumengeschäfte dieser Stadt und wirst
über manche Unverfrorenheit staunen.

Gruß Phoenix,der weiß,wovon er spricht.

Autor:  Coach007 [ So 06.Mai 2007 17:15 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich meine damit nicht die verwelkten Blumen, sondern die Pflanzen, welche bei entsprechender Pflege bestimmt auch nächstes Jahr blühen würden!

Autor:  Alter Schotte [ Mo 07.Mai 2007 0:32 ]
Betreff des Beitrags: 

Coach007 hat geschrieben:
ich will ja nich meckern, aner hier mal eine Frage: Ist das wirklich so, daß verblühte Pflanzen einfach entsorgt werden und durch neue teure ersetzt werden?
Wäre es da nicht besser, diese zu Dumpingpreisen zu verkaufen? Mit dem Erlös könnte man sicher einiges finanzieren...

Ich hab mir da auch schon Gedanken gemacht und mich von einem erfahrenen Kleingärtner aufklären lassen. Beispiel Tulpen: Die Tulpenzwiebel in der Erde ist jetzt leer. Normalerweise lässt man die Blätter stehen, bis sie welk sind. Da hat sich die Zwiebel wieder gefüllt und man kann die Blätter abschneiden. Aus der Zwiebel kommt dann im nächsten Frühjahr wieder eine Tulpe. Bei der BuGa hat man nun zwei Möglichkeiten: Entweder man reißt die leere Zwiebel jetzt aus der Erde und wirft sie weg oder man wartet, bis die Blätter welk sind und man sie abschneiden kann und die Zwiebel somit gerettet ist. Aus optischen Gründen wird man sich für Ersteres entscheiden. Die leeren Zwiebeln werden sich allerdings schlecht verkaufen lassen :wink:

Autor:  pfiffikus [ Mo 07.Mai 2007 7:45 ]
Betreff des Beitrags: 

Alter Schotte hat geschrieben:
Die leeren Zwiebeln werden sich allerdings schlecht verkaufen lassen :wink:

Ausserdem dürfte deren Bergung, Reinigung und verkaufsgerechte Präsentation, einschliesslich des Verkaufes selber teurer sein, als die Zwiebeln selber.


Pfiffikus,
der befürchtet, dass sich so mancher Kleingärtner kostengünstig selber bedient

Seite 1 von 2 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/