Untermhäuser Forum
https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/

Kunst- und Kulturareal Schloss Osterstein
https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=9&t=3165
Seite 1 von 1

Autor:  untermhäuser [ Fr 25.Mai 2007 11:25 ]
Betreff des Beitrags:  Kunst- und Kulturareal Schloss Osterstein

OTZ am 25.05.07

"...Brunnenfest auf Schloss Osterstein

Einweihung am Pfingstmontag 14 Uhr
Gera (OTZ). Zur Einweihung des Brunnens im Schlossgarten von Schloss Osterstein laden die GWB "Elstertal" und die Stadt Gera am Pfingstmontag, dem 28. Mai, 14 Uhr zu einem kleinen Fest ein.

...

Der rund 200 Jahre alte barocke Brunnen war vermutlich Mittelpunkt des ehemaligen Wegekreuzes im Schlossgarten von Schloss Osterstein. Durch Grabungen konnte darüber hinaus eine über 300 Jahre alte Brunnenanlage im Schlossgarten nachgewiesen werden."

Autor:  Alter Schotte [ Fr 25.Mai 2007 22:23 ]
Betreff des Beitrags: 

Bild
In der Mitte dieses Kringels befindet sich der Brunnen der heute noch mit einer Plane verhüllt war.

Autor:  untermhäuser [ Di 29.Mai 2007 0:06 ]
Betreff des Beitrags: 

OTZ am 29.05.07

"...Brunnen sprudelt auf Schloss Osterstein

Erster Schritt für einladenden Schlossgarten
Von Erika Baumann Gera. Im Brunnen des Gartens von Schloss Osterstein fließt wieder Wasser, nach 50 Jahren. Unter Dixieland-Klängen, Beifall zahlreicher Schaulustiger und nach dem Ruf "Wasser marsch!" setzten Ralf Schekira, Geschäftsführer der Geraer Wohnungsbaugesellschaft (GWB) "Elstertal", und Bernd Krüger den Brunnen feierlich in Betrieb.
Leider gab es keinerlei Finanzierung für das Vorhaben. So war mit großem Engagement der GWB und einiger Sponsoren sowie mit Unterstützung der Unteren Denkmalschutzbehörde die Rückführung des Brunnens einschließlich des Wasseranschlusses möglich geworden - begleitend zu den Kunstobjekten, die auf Schloss Osterstein bereits viele Besucher erfreuten. Bereits in Vorbereitung auf das Kunstkonzept zur Bundesgartenschau 2007 hatte die GWB im vergangenen Jahr Sicherungs- und Instandsetzungsmaßnahmen am Gartensaal und den angrenzenden Stützmauern vorgenommen.


Der nun wieder sprudelnde Brunnen sei ein erster Schritt, denn vieles bleibe noch zu tun im Schlossgarten, der - völlig zugewachsen - erst wieder begehbar gemacht werden musste. Der Brunnen selbst war zerfallen, dessen Stele lag umgeworfen im Rondell. Für die nächsten Jahre, so die freudige Nachricht, seien von der Stadt Gera Fördermittel im Rahmen der Stadtsanierung für das Schloss Osterstein in Aussicht gestellt. Denn es befinde sich im Sanierungsbiet Gera-Untermhaus.

Mit dem Kunstobjekt und der Buga war beste Gelegenheit gegeben, das Schloss Osterstein wieder stärker ins öffentliche Bewusstsein zu rücken, das schrittweise als wichtiger Zeitzeuge und Identifikationsobjekt für Gera erhalten werden soll.

Der Weidaer Steinmetzmeister Sven Ole Müller war einer von denen, die für den neuen Brunnen Hand anlegten. Als Dankeschön, wie er sagte, für den Sanierungsauftrag in der Villa Hirsch. Urpünglich wollte er ein Portal vom Restschloss sanieren. Dann aber sei der Brunnen ins Gespräch gekommen..."

Autor:  reallocksley [ Di 29.Mai 2007 0:42 ]
Betreff des Beitrags: 

Ein Schritt näher das Schloss wieder für Ausflügler interessant zu machen.
Bin gespannt was sich in der nächsten Zeit dort oben tut.

Autor:  Alter Schotte [ Do 31.Mai 2007 23:31 ]
Betreff des Beitrags: 

Knapp 200 Schaulustige waren trotz trüben Wetters vor Ort und waren genauso begeistert wie ich, dass der Wiederaufbau von Schloß Osterstein wieder ein kleines Stückchen vorangeschritten ist. :D

Bild

Autor:  archivar [ Do 31.Mai 2007 23:43 ]
Betreff des Beitrags: 

Wieso wird dieses Bidet als Brunnen bezeichnet?

Autor:  James T. Kirk [ Fr 01.Jun 2007 7:47 ]
Betreff des Beitrags: 

Weil nicht jeder ... hm, wie formuliere ich das jetzt höflich????

Versuchen wir es mit einem Gleichnis:
Ein kleiner Junge spielt mit seiner Eisenbahn. Stationsdurchsage:"Kleine Arschlöcher vorne einsteigen, große Arschlöcher hinten einsteigen!"
Die Mutter interveniert. "Mensch, Jonas, sowas sagt man doch nicht!"
Zwei Minuten später: "Kleine Arschlöcher vorne einsteigen, große Arschlöcher hinten einsteigen!"
Die Mutter wird energischer: "Also Jonas, wenn das nicht unterbleibt, darfst Du nicht weiter mit Deiner Eisenbahn spielen!"
Wiederum zwei Minuten später: "Kleine Arschlöcher vorne einsteigen, große Arschlöcher hinten einsteigen!"
Die Mutter greift ein und verbietet ihrem jüngsten das Spielen mit der Eisenbahn.


Nach 2 Stunden darf er wieder ran und baut seinen Bahnhof auf.
Seine Durchsage: "Kleine Arschlöcher vorne einsteigen, große Arschlöcher hinten einsteigen!
Und wegen dem Riesenarschloch in der Küche haben wir jetzt 2 Stunden Verspätung!"

Autor:  Barbara [ Fr 01.Jun 2007 8:54 ]
Betreff des Beitrags: 

Der Brunnen sieht aber sehr klein aus ... Ich habe zum Vergleich ein Foto von 1945, da erscheint mir das Original viel größer.

Autor:  Alter Schotte [ Fr 01.Jun 2007 15:53 ]
Betreff des Beitrags: 

Barbara hat geschrieben:
Der Brunnen sieht aber sehr klein aus ... Ich habe zum Vergleich ein Foto von 1945, da erscheint mir das Original viel größer.

Bis auf die 8-eckige Krone und 2 Teile der Umrandung sind aber alles noch Original-Teile. Er hat also definitiv die ursprüngliche Größe. Stell doch bitte mal Dein altes Foto hier ein! Würde mich interessieren!

Hier mal noch ein Bild mit Menschen. Vielleicht kann man so die Größe des Brunnens besser erkennen.

Bild

@Nörgelarchi:

Definition Brunnen

Ein Brunnen ist ursprünglich eine Vorrichtung oder Anlage, um Grund- oder Quellwasser zu fördern und bereitzustellen. ... Daneben gibt es seit historischer Zeit Zierbrunnen. ... Brunnen galten bis zur Einführung des Leitungswassers als Treffpunkt für Menschen und insbesondere für Wäscherinnen, sie haben diese soziale Funktion in vielen Ländern nach wie vor. Viele historische Brunnenanlagen stehen heute unter Denkmalschutz und gelten zum Teil als Sehenswürdigkeit. Dadurch sind Brunnenanlagen auch heute ein Anziehungspunkt im öffentlichen Raum. Gerne sitzen Menschen in der Nähe eines solchen Zierbrunnens oder tauchen eine Hand in das Wasser.
Mit dem Aufkommen von Wasserleitungen, die das Nutzwasser direkt in die Haushalte brachte, verschwanden die Entnahme- und Waschbrunnen im öffentlichen Raum. Sie wurden in vielen Dörfern und Städten durch mehr oder weniger gelungene künstlerisch gestaltete Brunnenanlagen ersetzt. Bestandteile solcher Brunnen sind: Fontänen, Kaskaden, Becken.
Das Wasser kühlt durch die Verdunstung im Sommer und trägt somit zur Verbesserung des Kleinklimas bei. ...

Quelle: wikipedia

Autor:  Barbara [ Fr 01.Jun 2007 19:27 ]
Betreff des Beitrags: 

Immerhin weiß Archie offensichtlich WAS ein Bidet ist und WIE es genutzt wird - es gibt viele, die das nicht wissen.

Autor:  René [ Fr 01.Jun 2007 20:40 ]
Betreff des Beitrags: 

Barbara hat geschrieben:
(...) es gibt viele, die das nicht wissen.

Ja, zum Beispiel ich.

Autor:  Barbara [ Fr 01.Jun 2007 20:59 ]
Betreff des Beitrags: 

@Rene
Nicht verzagen, Wikipedia fragen :wink:

Der Schloßbrunnen im Frühjahr 1945:
Bild

Autor:  pfiffikus [ Fr 01.Jun 2007 23:03 ]
Betreff des Beitrags: 

Hallo an die Alteingesessenen!

Handelt es sich bei diesem Brunnen um den Sissibrunnen?


Pfiffikus,
der vor Jahren schon von diesem Brunnen gesprochen hatte und ganz entfernt auch schon den Torso von Herrn Kühn prophezeihen konnte

Autor:  Alter Schotte [ Fr 01.Jun 2007 23:29 ]
Betreff des Beitrags: 

@Barbara: Ist das nicht der Brunnen, der sich oberhalb des Schlosses befand?

Autor:  archivar [ Fr 01.Jun 2007 23:33 ]
Betreff des Beitrags: 

@alter schotte: Im Vergleich, wenn Menschen daneben stehen, sieht der Brunnen zugegebenermaßen zumindest wie ein Butterfaß aus. Ein Bidet ist in aller Regel etwas kleiner.
Der Brunnen, den wir auf barbaras Bild sehen, ist der auf der Preußenwiese, die ihren Namen wegen der dort bestatteten preussischen Soldaten aus der Zeit der Napoleon`schen Kriege trägt. Dieser Brunnen war, als ich vor längerer Zeit dort oben war, definitiv zugeschüttet und vom Erdboden verschwunden. Nur wenige Teile der Umrandung waren noch zu erkennen.

Autor:  pfiffikus [ Fr 01.Jun 2007 23:42 ]
Betreff des Beitrags: 

archivar hat geschrieben:
Der Brunnen, den wir auf barbaras Bild sehen, ist der auf der Preußenwiese, die ihren Namen wegen der dort bestatteten preussischen Soldaten aus der Zeit der Napoleon`schen Kriege trägt.

Sag ich doch! Der Sissi-Brunnen! Danke dir!


Pfiffikus,
der den Namen der Wiese noch nicht kannte

Autor:  Barbara [ Sa 02.Jun 2007 8:41 ]
Betreff des Beitrags: 

pfiffikus hat geschrieben:
archivar hat geschrieben:
Der Brunnen, den wir auf barbaras Bild sehen, ist der auf der Preußenwiese, die ihren Namen wegen der dort bestatteten preussischen Soldaten aus der Zeit der Napoleon`schen Kriege trägt.

Sag ich doch! Der Sissi-Brunnen! Danke dir!

Pfiffikus,
der den Namen der Wiese noch nicht kannte


Ja, dieser Brunnen ist auf dem Foto. Ich wußte allerdings weder, daß diese Wiese "Preußenwiese" noch daß der Brunnen "Sissi-Brunnen" heißt. Für mich war das immer nur der Schloß-Brunnen, bzw. so wurde er in meiner Familie benannt. Dann handelt es sich bei dem wiederhergestellten Brunnen um einen anderen?

Autor:  phoenix66 [ Sa 02.Jun 2007 9:12 ]
Betreff des Beitrags: 

auch ich möchte bestätigen,daß der neue und der alte Brunnen nicht
identisch sind. Ich kannte den "Sissibrunnen" noch mit Wasser gefüllt
und Fischen drin(keine Kois) in den 50er Jahren.

Gruß Phoenix66

Autor:  phoenix66 [ Sa 02.Jun 2007 9:17 ]
Betreff des Beitrags: 

archivar hat geschrieben:
Wieso wird dieses Bidet als Brunnen bezeichnet?


als Bidget würde ich den Brunnen alt oder neu nicht bezeichnen,da ich mir in einem Bidget schon die Füße wusch.

Autor:  Barbara [ Sa 02.Jun 2007 10:17 ]
Betreff des Beitrags: 

Ja, die Füße kann sich im Bidet AUCH waschen ...

Wasser ist zum Waschen da, valerie und valera ...
auch an manchen Füßen könnt' man es bgrüßen ...

Autor:  archivar [ Sa 02.Jun 2007 10:50 ]
Betreff des Beitrags: 

auch zum Zähne putzen
kann man es benutzen,
Wasser braucht das liebe Vieh,
valera und valeri,
und auch die Feuerwehr
benötigt Wasser sehr


(natürlich auch die Brauereien)

Autor:  René [ So 03.Jun 2007 15:59 ]
Betreff des Beitrags: 

Barbara hat geschrieben:
@Rene
Nicht verzagen, Wikipedia fragen :wink:


Das hab ich natürlich schon lange gemacht... :wink:

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/