Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=7914 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | Lea [ Mi 16.Dez 2020 0:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
20 |
Autor: | Aschemännl [ Mi 16.Dez 2020 0:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
![]() |
Autor: | pfiffikus [ Mi 16.Dez 2020 20:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Ist denn eigentlich überliefert, ob der Künstler überhaupt dieses Vorbild in der Landschaft gebraucht hat, um dieses Bild zu malen? Oder könnte zumindestens die Landschaft, der Graben, einfach seiner Phantasie entsprungen sein, während er im Atelier saß und malte? War und ist es denn für den Betrachter wichtig, dass jeder Grasbatzen im Original so aussah, wie auf dem Bild zu sehen? Pfiffikus, der es für möglich hält, dass er den Habitus der gezeigten Fichte mal auf einen Skizzenblock gebannt hat |
Autor: | James T. Kirk [ Do 17.Dez 2020 10:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Das ist nicht die Hammelburg, das ist nicht Ernsee. Der alte Otto hatte geraucht. Im Hintergrund rechts erkennt man ganz deutlich die Windmühlen am Kinderdijk. ![]() 30 ... |
Autor: | archivar [ Do 17.Dez 2020 13:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Das könnte z.B. auch in Flandern sein und wir sehen noch die Schützengräben von 1914? |
Autor: | James T. Kirk [ Do 17.Dez 2020 14:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
So weit weg ist es von Kinderdijk nach Flandern ja nun auch nicht ... ![]() |
Autor: | Aschemännl [ Sa 19.Dez 2020 13:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Hat die Fichte ihren Namen wegen der Samengewinnung oder wegen ihrer Herkunft bekommen? https://de.wikipedia.org/wiki/Samen_(Volk) |
Autor: | pfiffikus [ Sa 19.Dez 2020 14:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Wahrscheinlich diente sie nicht der Samengewinnung, sondern einfach nur der Samenproduktion. Jedenfalls wenn es sich um einen tatsächlich dort gewesenen Baum handelt. Pfiffikus, der vermutet, dass es sich hierbei um einen Überhälter handelt |
Autor: | James T. Kirk [ Sa 19.Dez 2020 14:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Ist der Dix jetzt meiner? |
Autor: | Aschemännl [ Sa 19.Dez 2020 15:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
pfiffikus hat geschrieben: Wahrscheinlich diente sie nicht der Samengewinnung, sondern einfach nur der Samenproduktion. Wo isn da der Unterschied? |
Autor: | pfiffikus [ Sa 19.Dez 2020 15:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Bei Fichten ist es nicht nötig. Aber bei Tannen und anderen Bäumen schauen sich die Forstleute besonders gesunde, kräftige und widerstandsfähige Exemplare heraus. Dort wird ein Kletterer bemüht, der die Samen ernten, also gewinnen kann. Der so auserkorene Baum wird dadurch Mutterbaum für Tausende oder Millionen neuer kleiner Bäume in den Baumschulen. Bei einem Überhälter ist dieser Aufwand nicht nötig. Hier vertraut der Förster darauf, dass der Baum Samen produziert und damit in seiner Umgebung eine Naturverjüngung in Gang setzt. Menschlicher Eingriff ist da erstmal nicht nötig. Nur ein paar Jahre später wird der Überhälter, wenn der Sturm nicht schon diese Arbeit erledigt hat, von Menschen gefällt und verwertet. Pfiffikus, der nach hundert Jahren kaum noch erkennen kann, welche Bestände damals naturverjüngt wurden |
Autor: | Aschemännl [ Di 22.Dez 2020 20:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Ist das der Fuchsklamm ganz oben? Dateianhang: Quelle: @CNES @TomTom |
Autor: | clarino [ Di 22.Dez 2020 21:42 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix | |||
für mich ergeben sich hier drei Möglichkeiten. Es gibt drei Erosionsgräben, welche in Richtung Untermhaus ausgespült worden sind. Zwei am Anfang der Kerbe (Fuchsklamm) und einer in Richtung Waldtheater. Alles andere wäre zu weit weg von der Hammelburg. Die Siedlung Hammelburg wurde erst in den 20zigern errichtet. Natürlich konnte der Maler auch etwas Phantasie mit in das Bild eingebaut haben und über 120 Jahre ist eine lange Zeit, da verändert sich einiges. Um Gewissheit zu bekommen müsste man sich auch einmal persönlich an Ort und Stelle begeben.
|
Autor: | Aschemännl [ Di 22.Dez 2020 22:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Wir holzen einfach den Stadtwald noch einmal ab und dann schauen wir mal ... ![]() |
Autor: | Lea [ Mo 28.Dez 2020 12:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Samenfichte auf der Hammelburg von Otto Dix |
Ich denke die Perspektive täuscht hier das Auge des Betrachters. Der Graben sieht tiefer aus als er wohl ist. Das sieht man an dem Kräutrich im Vordergrund. Der Baum steht in großer Entfernung, der Graben verschwindet da hinten ja auch nahezu. Laß das Ding mal einen halben bis dreiviertel Meter tief sein. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |