Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
thüringer linke wollen schulwesen umkrempeln https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=4002 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | untermhäuser [ Fr 02.Jan 2009 18:58 ] |
Betreff des Beitrags: | thüringer linke wollen schulwesen umkrempeln |
die thüringer pds/linke hat reformtechnisch "ganz großes" mit dem thüringer schulwesen vor... mitte dezember stellte die partei ein alternatives schulgesetz vor. einige dinge darin sind durchaus löblich bzw. ein passabler diskussionsansatz, so z.b. längeres gemeinsames lernen und der übergang ans gymnasium ab klasse 9, damit auch die abschaffung von hauptschulklassen, eine verbindliche vorschulphase für kindertagesstätten, kostenloses schulessen für alle schüler... sehr kritisch sehe ich dagegen den plan, beispielsweise das sitzenbleiben abzuschaffen oder schüler auch über längere zeiträume von der schulpflicht zu befreien (kann man sich da eigentlich ein urlaubsjahr nehmen oder wie???)... und der größte stuss ist, bis zur 8.klasse auf notengebung zu verzichten! da schüler und eltern eine reflexion von lernergebnissen wünschen, wäre hier nur wischi-waschi-ersatz ein thema... - ein bienchen, sternchen, worturteile und ähnliches ersetzen nie im leben eine klare "2" oder "5" diese punkte und das alternativ-schulgesetz sind teil des regierungsprogrammes der thüringer linken im wahlkampf 2009... |
Autor: | strubbelmiez_1975 [ Fr 02.Jan 2009 19:16 ] |
Betreff des Beitrags: | |
![]() ![]() ![]() freies Schulessen und Hauptschule weg finde ich schon mal gut, dann wurde auch mein Gebet erhört (von sovielen, wo ich noch auf Erhörung warte) und verbindliche Vorschulphase kenne ich schon von einigen KiTas, was sich echt klasse bemerkbar macht. Aber trotzdem...irgendwie wirds trotzdem teilweise verschlimmbessert (wie Lazi sich immer ausdrücken würde) ![]() |
Autor: | Alter Schotte [ Sa 03.Jan 2009 1:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: thüringer linke wollen schulwesen umkrempeln |
untermhäuser hat geschrieben: ...und der größte stuss ist, bis zur 8.klasse auf notengebung zu verzichten
Bekannte von uns sind nach Dänemark gezogen. Dort gibt es weder Zensuren, noch Bienchen oder Worturteile. Und die finden das auch noch toll. Da weiß man ja als Eltern überhaupt nicht, wo das Kind steht? ![]() Kostenloses Essen find ich gut, aber die Kids gehen in der Pause ja sowieso lieber an den Kiosk, zum Chinesen oder zu McDoof. ![]() |
Autor: | René [ Sa 03.Jan 2009 16:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: thüringer linke wollen schulwesen umkrempeln |
Alter Schotte hat geschrieben: Kostenloses Essen find ich gut, aber die Kids gehen in der Pause ja sowieso lieber an den Kiosk, zum Chinesen oder zu McDoof. Vielleicht ja dann nicht mehr, denn dort müssen sie ja bezahlen.
![]() Aber wenn sie in der Schule nix fürs Essen bezahlen müssen, haben sie mehr für Alkohol und Tabak übrig. ![]() |
Autor: | strubbelmiez_1975 [ Sa 03.Jan 2009 19:09 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Also, das kostenlose Essen finde ich oberklasse, da ich es ja mal so mitkriegte, dass viele Eltern das Essengeld nicht zahlen und die Kinder zur Tafel oder in dem einen mir (und sicher noch mehr Einrichtungen) bekannten Einrichtung zum Essen schickten.War eine Tauschbörse mit Suppenküche für sozial benachteiligte Familien. Da bekamen die Kinder sogar den Fahrschein zum Eltern-Kind-Zentrum gestellt. Sicher nörgeln Kinder am Essen herum, aber dann müsste man bissel entgegenkommen und auch mal Pizza oder Burger anbieten - natürlich nicht dauerhaft aber ab und zu. Was René ansprach, kann ich nur beipflichten, dass das mehr gezahlte Kindergeld oft zweckentfremdet wird. Nehmen wir auch mal die 100 Euro zusätzlich für angeblich Schulmaterial etc. Wieviel Eltern geben es tatsächlich hierfür aus? Stattdessen sind Handys etc attraktiver. Also könnte man da auch in den Schulen was regeln und zwar dass Materialien größtenteils gestellt werden und das Geld nicht in die Hände der Eltern kommt. Aber hey, was wird gewählt, wenns bevorsteht? Die Partei, die mehr Kindergeld verspricht, richtig? ![]() Hauptschule fand ich bei dem für meine Begriffe zu viel gestaffelten Schulsystem eh überflüssig und ohne Zensuren kann man wie schon oft gesagt, kaum Leistung messen, da wäre ich schon ab der ersten Klasse dafür. Als Motivation kann auch hier und da mal ein Bienchen erscheinen, aber insgesamt bin ich ebenfalls für Noten, da man hier dran eben den Leistungsstand erkennen kann. |
Autor: | Alter Schotte [ So 04.Jan 2009 0:37 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Die meisten Kids würden das Schulessen auch nicht wollen, wenn sie 5 Euro dazu kriegen. An der Dönerbude zu essen ist cooler und schmeckt besser. In der Schulspeisung Burger und Pizza anbíeten? Da könnte man ja gleich Gutscheine für McDoof oder nen Italiener verteilen. Schulessen soll ja nebenbei auch gesund sein. ![]() |
Autor: | strubbelmiez_1975 [ So 04.Jan 2009 16:22 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ab und zu kann man das doch mal anbieten, oder? Machen Elternhäuser doch auch nicht anders ![]() ![]() Frühstück würde für mich allerdings auch dazuzählen wie Obstteller und Brötchen oder Schnitten. Kriegen viele Kinder von zu Hause auch nicht mit. Da sind viele Eltern/teile auch zu bequem oder zu "arm" *hust* (Zweckentfremdung des Geldes halt). Aber von kleineren Schülern wirds schon eher angenommen. Und wenn etliche Schüler meinen, sie müssten ihr Taschengeld für anderes ausgeben, dann müssten die Eltern so konsequent sein, nicht mehr Taschengeld zu geben, dann ist es eben alle alle ![]() |
Autor: | archivar [ So 04.Jan 2009 21:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
alter schotte, ich tadele dich hiermit offiziell wegen Gebrauches des denglischen Begriffes "Kids". Bess`re dich, das Jahr ist noch lang. |
Autor: | James T. Kirk [ Mo 05.Jan 2009 12:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: thüringer linke wollen schulwesen umkrempeln |
Alter Schotte hat geschrieben: untermhäuser hat geschrieben: ...und der größte stuss ist, bis zur 8.klasse auf notengebung zu verzichten Bekannte von uns sind nach Dänemark gezogen. Dort gibt es weder Zensuren, noch Bienchen oder Worturteile. Und die finden das auch noch toll. Da weiß man ja als Eltern überhaupt nicht, wo das Kind steht? ![]() Kostenloses Essen find ich gut, aber die Kids gehen in der Pause ja sowieso lieber an den Kiosk, zum Chinesen oder zu McDoof. ![]() Das ist ja mal wieder ne typisch Gersche Negativ-Diskussion ... Warum, liebe Lehrer (Lehrerfreunde und Lehrergatten ![]() ![]() Zu dem Sitzenbleiben habe ich zwar auch eine andere Meinung, aber ansonsten lieber Schotte: Wenn Du Dich hin und wieder mit Deinen Kindern beschäftigst, also mal Name, Stadt, Land oder diverse Mathespielchen oder eine Stadt mit "X" oder weiß der Fuchs, was auch immer machst, dann solltest Du auch im Klaren darüber sein, wieviel Deine Kinder gelernt haben! P.S. Ich z.B. habe Weihnachten gestaunt und mich gefreut, als mein Sohn auf einmal am Klavier saß und "Stille Nacht" spielte ... (bisher habe ich ihn nämlich nur an Flöte und Cello erlebt!) P.P.S. Ist es u.U. zweckmäßiger, Kindern in einer 2. Klasse bereits halbe Punkte in einer Heimat- (und Sachkunde)-Arbeit zu geben, obwohl die Kinder aus ihrem Matheunterricht noch nicht einmal wissen, was eine ganze Zahl ist? Motiviert man Kinder wirklich, wenn es für 9,5 von 10 Punkten eine 2 gibt? Usw. usf. ... |
Autor: | strubbelmiez_1975 [ Mo 05.Jan 2009 12:50 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Also das "sitzenbleiben" finde ich eine gute Konsequenz und eigentlich auch nötig, wenn der Lernstoff der derzeitigen Klasse nicht beherrscht wird. Vor allem ist es auch eine Konsequenz, die die Kinder brauchen, um zu sehen, dass man sich hinsetzen muss. Wie will bzw. soll ein Kind den Stoff der nächsten Klasse bewältigen, wenn die Voraussetzungen nicht da sind? Da baut doch logischerweise der Lernstoff der einen Klassenstufe auf den vorangegangenen Stoff auf. Sicherlich ist es den Schülern peinlich, wenn sie die Klasse wiederholen müssen und oftmals auch dafür gehänselt werden, aber die Klarheit bzw.Bewusstsein darüber müsste VORher da sein und da müssten...die Eltern auch mitwirken und wenn es vorn und hinten nicht geht, kann man halt auch als Eltern nicht die nächste Klasse "erzwingen" (durch Diskussionen und Versprechungen), tut auch dem Kindelein nicht gut. Und das mit dem "Stadt, Land, Fluss" ist sicher was Feines (kenne und mag ich auch, das Spiel), da sieht man auch für sich in etwa, was das Kind mitunter schon kann. Aber Zensuren müssten meiner Meinung nach dennoch sein, ich könnte ohne Zensuren nicht den genauen Leistungsstand ersehen, auch wenn das Kindelein zu Hause ein mehr oder weniger schlaues Köpfchen zeigt. ![]() Mit einem "Feeeeeeeeeeeeein!" kann man zu Hause "messen" und loben ![]() |
Autor: | James T. Kirk [ Mo 05.Jan 2009 12:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Mir genügt es, wenn mein 10-jähriger Waldorf-Schüler die Russisch- und Mathe-Hausaufgaben meiner 13-jährigen staatlichen Schülerin macht. ![]() ![]() ![]() |
Autor: | strubbelmiez_1975 [ Mo 05.Jan 2009 13:11 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Zitat: P.P.S. Ist es u.U. zweckmäßiger, Kindern in einer 2. Klasse bereits halbe Punkte in einer Heimat- (und Sachkunde)-Arbeit zu geben, obwohl die Kinder aus ihrem Matheunterricht noch nicht einmal wissen, was eine ganze Zahl ist?
Motiviert man Kinder wirklich, wenn es für 9,5 von 10 Punkten eine 2 gibt? Usw. usf. ... das hatte ich ja erst jetzt gelesen, den Nachtrag. Naja, also Kommastellen fänd ich hier und da auch bissel übertrieben, aber andersrum: Wertung ist Wertung ![]() ![]() ![]() Auch wenn die Kinder für Kommastellen noch kein Bewusstsein haben, kann man ja sehen und auch erklären, dass da ein halber Punkt wie ein halber Apfel am Ganzen fehlt. ![]() |
Autor: | James T. Kirk [ Di 06.Jan 2009 9:31 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Die sollen Kindern in dem Alter nicht erklären, wieviel Achtel oder Viertel am Apfel fehlen, die sollen Spaß am Lernen vermitteln, motivieren, Erfolgserlebnisse schaffen, ach was solls? In einem Land in dem sich der MP seinerzeit auf dem Neujahrsempfang im Gerschen Theater für das Thüringer Schulsystem als Standortvorteil feiern ließ, ein halbes Jahr nach Robert Steinhäuser sind jegliche fortschrittlich pädagogischen Ansätze Perlen ... |
Autor: | strubbelmiez_1975 [ Di 06.Jan 2009 12:34 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Zitat: Die sollen Kindern in dem Alter nicht erklären, wieviel Achtel oder Viertel am Apfel fehlen, die sollen Spaß am Lernen vermitteln, motivieren, Erfolgserlebnisse schaffen, ach was solls?
Ist ja auch richtig ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Alter Schotte [ Di 06.Jan 2009 21:48 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@James: Ich will nicht mit meinen Kinder spielen müssen, um ihre schulischen Leistungen beurteilen zu können. Welche Spielchen schlägst Du denn vor, wenn man von einer 16-Jährigen den Wissensstand in Mathe oder Chemie erfahren will? Bei Deiner Unzufriedenheit mit unserem Schulwesen kann ich Dir nur raten: wandere aus (z.B. Dänemark) oder machs wie die Kelly Family: unterrichte Deine Kinder selbst, vielleicht werden sie ja auch Millionäre. James T. Kirk hat geschrieben: Mir genügt es, wenn mein 10-jähriger Waldorf-Schüler die Russisch- und Mathe-Hausaufgaben meiner 13-jährigen staatlichen Schülerin macht.
![]() ![]() ![]() Gehen beide in die selbe Klassenstufe? ![]() |
Autor: | James T. Kirk [ Mi 07.Jan 2009 12:15 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Eben gerade nicht!! ![]() Und weglaufen war schon vor 89 nicht mein Weg ... ![]() ![]() P.S. Mathespiele für 16-jährige - kein Problem ... und Chemie -> hast Du in Deiner Jugend nie mit Schwarzpulver probiert??? ![]() P.P.S. Wenn irgendein abgestumpfter Blinder der 16-jährigen eine 2 gibt, dann glaubst Du, das wäre ein Qualitätsnachweis? Pisa sagt etwas anderes, die Studienergebnisse deutscher Abiturienten ebenfalls. |
Autor: | untermhäuser [ Mi 07.Jan 2009 13:47 ] |
Betreff des Beitrags: | |
James T. Kirk hat geschrieben: Mir genügt es, wenn mein 10-jähriger Waldorf-Schüler die Russisch- und Mathe-Hausaufgaben meiner 13-jährigen staatlichen Schülerin macht.
![]() ![]() ![]() vielleicht ist er auch einfach nur etwas klüger als sie??? ![]() |
Autor: | James T. Kirk [ Mi 07.Jan 2009 15:40 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@Andre natürlich sind Jungs klüger als Mädchen ... ![]() |
Autor: | dreckige Hose [ Do 22.Jan 2009 19:13 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich frage mich immer wieder was die Diskussionen sollen. Das Schulsystem der DDR einführen mit allem Drum und Dran(!!), schon sind fast alle bildungspolitischen Probleme gelöst. Es ist doch tausendfach bewiesen dass das besser funktionierte. Dazu gehört natürlich auch eine straffe Organisation nach Art der Pionierorganisation und FDJ, denn nicht nur das Fachliche ist entscheidend sondern auch die sozialen Faktoren. Die Dinge sind so einfach. |
Autor: | archivar [ Do 22.Jan 2009 21:37 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Aber wo findest du heute noch Stabü-Lehrer? Die Margot kann man ja zur Not aus Chile reimportieren. |
Autor: | James T. Kirk [ Fr 23.Jan 2009 15:54 ] |
Betreff des Beitrags: | |
archivar hat geschrieben: Aber wo findest du heute noch Stabü-Lehrer?
... In vielen öffentl. Verwaltungen - leider! ![]() |
Autor: | archivar [ Fr 23.Jan 2009 16:51 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Der Schwabe????? |
Autor: | untermhäuser [ Fr 23.Jan 2009 17:46 ] |
Betreff des Beitrags: | |
archivar hat geschrieben: Der Schwabe?????
quark! der weiß vielleicht nicht einmal was "stabü" bedeutet... aber vielleicht findet man unter den lehrern selbst noch ein paar altgediente... meine stabü-lehrerin hatte beispielsweise aus der bibel vorgelesen, so ca. ab ende 1989. womöglich ist sie heute religionslehrerin... ![]() |
Autor: | James T. Kirk [ Mo 26.Jan 2009 9:39 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ich würde mal auf diversen Schulverwaltungsämtern nachschauen. Die Krawallmacher der letzten Stunden von ´89 (Die von 'Wir sind ein Volk' und nicht die von 'Wir sind das Volk' !) sitzen doch heute auch in den Ordnungsämtern ... |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |