Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
Spruch des Tages - Geographie https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=5&t=1700 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | pfiffikus [ Sa 25.Dez 2004 12:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Spruch des Tages - Geographie |
Krieg ist Gottes Art, den Amerikanern Geographie beizubringen! |
Autor: | Lea [ Sa 25.Dez 2004 23:12 ] |
Betreff des Beitrags: | |
dazu muesste der krieg aber mal nach hause kommen nach gods own country. |
Autor: | binford [ So 26.Dez 2004 7:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
So haben wir deutsche auch unsere Nachbarn kennengelernt! |
Autor: | Barbara [ So 26.Dez 2004 20:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Spruch des Tages - Geographie |
pfiffikus hat geschrieben: Krieg ist Gottes Art, den Amerikanern Geographie beizubringen! ^
Da muß ich doch mal nachfragen: Wer ist mit "Amerikaner" gemeint? Bekanntermaßen gliedert sich der Kontinet "AMERIKA" in Nord-, Mittel- und Südamerika. In Nordamerika gibt es den Staat Kanada (gehört zum British Empire), die Vereinigten Staaten von Amerika (USA), in Mittel- und Südamerika gibt es die Staaten Mexiko, Chile, Argentinien u. a. um nur die größten zu nennen. Und nicht zu vergessen: Die "Native Americans", die sog. "Indianer". Also, wer ist mit "Amerikaner" gemeint? |
Autor: | binford [ Mo 27.Dez 2004 10:11 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Und meinst du damit nur eine bestimmte Bevölkerungsgruppe eines amerikanischen Staates oder generell alle darin lebenden Menschen? |
Autor: | pfiffikus [ Mo 27.Dez 2004 11:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Spruch des Tages - Geographie |
Barbara hat geschrieben: Wer ist mit "Amerikaner" gemeint?
Mit Sicherheit nicht Castros Untertanen. Die sind erstens nicht in der Welt unterwegs und zweitens soll das Schulsystem dort noch einigermaßen intakt sein. Nein, damit ist die kriegstreibende Nation im Norden Amerikas gemeint. Beteiligt sind Menschen mehrerer Hautfarben. Schwarze und weiße auf jeden Fall. Ob auch Männer mit roter Hautfarbe mitmarschieren (mussten), - ich sehe zu wenig fern. |
Autor: | Barbara [ Mo 27.Dez 2004 11:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Spruch des Tages - Geographie |
pfiffikus hat geschrieben: Mit Sicherheit nicht Castros Untertanen. Die leben ja auch in Kuba. pfiffikus hat geschrieben: Nein, damit ist die kriegstreibende Nation im Norden Amerikas gemeint. Aha, da kommen wir der Sache schon näher, Kanada oder USA? Eine ganze Nation als "Kriegstreiber" zu bezeichnen, halte ich allerdings für sehr übertrieben und unfreundlich. Ganz bestimmt gibt es auch da ein paar friedliebende Menschen. pfiffikus hat geschrieben: Ob auch Männer mit roter Hautfarbe mitmarschieren (mussten)
Daß die Native Americans rothäutig wären, ist eine Legende, die sich seit seit Karl May hält. |
Autor: | pfiffikus [ Mo 27.Dez 2004 12:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Spruch des Tages - Geographie |
Barbara hat geschrieben: Die leben ja auch in Kuba. und das gehört genauso zu Amerika, wie Kanada und Brasilien. Wer den Begriff "Amerika" bewusst so weitläufig auslegt, dem gestehe ich diese Ausrede nicht zu. Barbara hat geschrieben: Aha, da kommen wir der Sache schon näher, Kanada oder USA? Soweit mir bekannt ist, sind hauptsächlich die USA mit dem Irak beschäftigt. Die sind vor allem gemeint. Ob Kanada eine symbolische Hundertschaft mit in diesen Krieg geschickt hat, weiß ich gerade nicht. Barbara hat geschrieben: Eine ganze Nation als "Kriegstreiber" zu bezeichnen, halte ich allerdings für sehr übertrieben und unfreundlich. Zumindestens haben sie Bush wiedergewählt, obwohl zum Zeitpunkt der Wahl die Kriegsgründe schon nicht mehr haltbar waren. Dazu ist ein großer Teil der Nation nötig. Woanders gebietet der politische Anstand, dass Politiker zurücktreten, wenn sie mal eine Nebeneinkunft verschwiegen haben. Dort bleibt einer im Amt, obwohl er ohne Grund einen Krieg anzettelt. Barbara hat geschrieben: Ganz bestimmt gibt es auch da ein paar friedliebende Menschen.
Hier gebe ich dir voll Recht. Auch in Deutschland war sich die Nation nicht einig. Offiziell hat Deutschland keine Soldaten in den Irak geschickt. Doch es gab auch hier Leute, die unsere Soldaten gern auch dort beteiligt hätten (Merkel) und sehr auf den Kanzler (verbal) eingedroschen haben, weil sich dieser aus dem Krieg heraushalten wollte. Deshalb sollte man auch nicht alle Deutschen als friedliebend bezeichnen. |
Autor: | Barbara [ Mo 27.Dez 2004 13:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Spruch des Tages - Geographie |
pfiffikus hat geschrieben: Barbara hat geschrieben: Die leben ja auch in Kuba. und das gehört genauso zu Amerika, wie Kanada und Brasilien. Wer den Begriff "Amerika" bewusst so weitläufig auslegt, dem gestehe ich diese Ausrede nicht zu. Kuba gehört nicht zum amerikanischen Kontinent. Es gehört zu den Großen Antillen in der Karibik. Die Kubaner flüchten zwar gerne nach den USA, aber ich glaube als "Amerikaner" wollen sie nicht benannt werden. |
Autor: | phoenix66 [ Mo 27.Dez 2004 16:50 ] |
Betreff des Beitrags: | |
soweit mir bekannt ist,hat sich Kanada nicht an den Kriegseinsätzen der USA beteiligt.Sie haben immer das UNO-Mandat beachtet.Es sollte hinlänglich bekannt sein,wie bei den Präsidentschaftswahlen in den USA "nachgeholfen" wird.Von einer korrekten Wahl kann dort ebensowenig die Rede sein wie in der Ukraine. |
Autor: | pfiffikus [ Mo 27.Dez 2004 17:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Spruch des Tages - Geographie |
Barbara hat geschrieben: Kuba gehört nicht zum amerikanischen Kontinent. Es gehört zu den Großen Antillen in der Karibik. Sollen die Antillen jetzt ein weiterer Kontinent sein? Gehören dann Großbritannien, Irland und Rügen nicht mehr zu Europa? - Komische Einteilung! phoenix66 hat geschrieben: Es sollte hinlänglich bekannt sein,wie bei den Präsidentschaftswahlen in den USA "nachgeholfen" wird.Von einer korrekten Wahl kann dort ebensowenig die Rede sein wie in der Ukraine.
Das mag schon sein. Doch ich möchte mich nicht dazu hinreißen lassen, die Bush-Befürworter als unbedeutende Minderheit abzustempeln. |
Autor: | phoenix66 [ Mi 29.Dez 2004 10:22 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Kanada-Newsletter 52/2004, 21. Dezember 2004 * Kanadischer Regierungsfuhrpark fährt mit Biotreibstoff * Neuer Ausschuss berät kanadische Regierung beim Kampf gegen Überfischung * Québec will gemischtes Verhältniswahlrecht einführen * Ontario will Rauchen am Arbeitsplatz und in öffentlichen Räumen verbieten * Dreistellige Millionen-Förderung für kanadische Kunst und Kultur * Fresenius Medical Care liefert Dialyse-Ausrüstung nach British Columbia * Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen soll Brennstoffzellen speisen * Wissenschaftler aus Alberta entwickeln Energiespar-Chip * Akrobatische Theatershow aus Kanada auf Kampnagel * In eigener Sache * Termine ---------------------------------------------------------------- Kanadischer Regierungsfuhrpark fährt mit Biotreibstoff ---------------------------------------------------------------- Der Fuhrpark der kanadische Regierung wird von nun an mit einem Benzin-Zellulose-Ethanol-Gemisch betrieben. R. John Efford, als Minister für die natürlichen Ressourcen des Landes zuständig (NRCan), und Brian Foody, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Iogen, betankten am Mittwoch vergangener Woche die Fahrzeuge mit dem Gemisch. Kanadas Regierungsfuhrpark ist damit weltweit der erste, der auf den Biotreibstoff umstellt. Das Benzin-Zellulose-Ethanol-Gemisch kann in Fahrzeugen mit herkömmlichen Motoren eingesetzt werden. Iogen ist derzeit weltweit der einzige Hersteller von Ethanol, das aus Zellstoff gewonnen wird. Anders als für herkömmliches Ethanol werden für Zellstoff-Ethanol keine essbaren Getreideanteile verwendet. Im Vergleich mit gewöhnlichem Benzin reduziert Zellstoff-Ethanol den Ausstoß von Treibhausgasen um 90 Prozent. Nach jahrelanger Forschungsarbeit produziert das in Ottawa ansässige Unternehmen Iogen den Biotreibstoff seit April 2004. Die kanadische Regierung hat die Ethanol-Forschung bereits seit Mitte der 80-er Jahre gefördert. 2003 wurde im Rahmen des kanadischen Klima-Plans ein 100-Millionen Dollar-Programm aufgelegt, das die Nutzung von Ethanol erweitern soll. Bis zum Jahre 2010 sollen 35 Prozent des im Land verbrauchten Benzins zu einem Zehntel aus Ethanol bestehen. ---------------------------------------------------------------- Neuer Ausschuss berät kanadische Regierung beim Kampf gegen Überfischung ---------------------------------------------------------------- Kanadas Minister für Fischerei und die Meere, Geoff Regan, hat Mitte Dezember die Mitglieder für einen neuen Ausschuss benannt, der Vorschläge zur Eindämmung der Überfischung unterbreiten soll. Der Ausschuss "Panel on the Sustainable Managment of Straddling Fish Stocks in the Northwest Atlantic" soll von Dr. Arthur May geleitet werden, dem emeritierten Drucken - Fenster schließen Präsidenten der Memorial Universität von Newfoundland and Labrador. Der Vorstandschef des kanadischen Unternehmens Fishery Products International, Derrick Rowe, und der Dekan der juristischen Fakultät der Dalhousie Universität, Dawn Russell, gehören ebenfalls dem Ausschuss an. Der Ausschuss soll die kanadische Regierung bei ihrem Kampf gegen das illegale Überfischen im Nordwest-Atlantik beraten. In den nächsten drei Monaten werden die Mitglieder intensive Gespräche mit Experten und Interessensvertretern führen und anschließend einen Bericht verfassen, der zur Veröffentlichung bestimmt ist. Im Mai 2004 hatte die kanadische Regierung eine neue Strategie beschlossen, um weltweit gegen die Überfischung der Meere vorzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zum Schutz der Ozeane anzugehen. Die Bildung des Ausschusses ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. ---------------------------------------------------------------- Québec will gemischtes Verhältniswahlrecht einführen ---------------------------------------------------------------- Die kanadische Provinz Québec will ein neues Wahlgesetz einführen, das nach den Worten des Vorsitzenden der Wahlrechtsreformkommission, Jacques P. Dupuis, besser geeignet ist, den Willen der Wähler in der Provinz abzubilden. Die Kommission schlägt ein gemischtes Verhältniswahlrecht vor, das nicht zuletzt die Chancen der kleinen Parteien verbessern soll. Dem Vorschlag entsprechend sollen zukünftig in 77 Wahlbezirken die Kandidaten direkt gewählt werden. Durchschnittlich je drei dieser Wahlbezirke machen einen der 24 bis 27 Distrikte aus, die weitere 50 Abgeordnete stellen. Einer Distriktliste entsprechend entsendet die Partei bis zu zwei Kandidaten ins Parlament, die im Distrikt die meisten Stimmen erhalten hat. Die Wahlrechtsreformkommission schlägt darüber hinaus eine Quotenregelung vor, die sicherstellen soll, dass das Parlament gleichermaßen aus Frauen und Männern besteht. Auch ethnische Minderheiten sollen zukünftig besser vertreten sein. Die Vorschläge werden nun von der Parlamentskommission in öffentlichen Sitzungen beraten, die in der ganzen Provinz stattfinden sollen. Unter anderem sollen Videokonferenzen sicherstellen, dass Interessierte die Sitzungen verfolgen können. ---------------------------------------------------------------- Ontario will Rauchen am Arbeitsplatz und in öffentlichen Räumen verbieten ---------------------------------------------------------------- Die Regierung der kanadischen Provinz Ontario will das Rauchen am Arbeitsplatz und in öffentlichen Räumen verbieten. Rauchen und Passivrauchen sei die häufigste, zu verhindernde Todesursache in Ontario, sagte der Gesundheitsminister der Provinz, George Smitherman Mitte Dezember in einer Presseerklärung. Der Gesetzesvorschlag der Regierung sieht vor, dass von Juni 2006 an Rauchen in allen öffentlichen Räumen und an allen Arbeitsstätten verboten sein soll. In Restaurants und Kneipen, Schulen, privaten Clubs, Gesundheits- und Fitnessclubs, Sportstätten und an Veranstaltungsorten darf ab dann ebenso wenig geraucht werden wie in Dienst- und Arbeitsfahrzeugen, Büros oder Regierungsgebäuden. Darüber hinaus soll der Verkauf und die Auslage von Tabakwaren eingeschränkt werden. Wer unter 19 ist, soll zukünftig keine Zigaretten mehr kaufen dürfen. Die Werbung für Tabakwaren bei Veranstaltungen soll ebenfalls verboten werden. Die Leiterin der Gesundheitsbehörde von Ontario, Dr. Sheela Basrur, begrüßte die Gesetzesvorlage. 16.000 Bürger der Provinz stürben jährlich an den Folgen des Rauchens, sagte sie. Das seien 44 Seite 2 von 5 Yahoo! Mail - riders_guide@yahoo.de Tote am Tag. Rund 1,7 Milliarden Dollar würden die durch das Rauchen verursachten Krebserkrankungen, Herzkreislauf- und Lungenschäden jährlich kosten. Daher sei das Gesetz außerordentlich wichtig, sagte Basrur. ---------------------------------------------------------------- Dreistellige Millionen-Förderung für kanadische Kunst und Kultur ---------------------------------------------------------------- Kanada will die Kunst und Kultur im Lande in den nächsten zwei Jahren mit zusätzlichen 192 Millionen Dollar fördern. Das gab Liza Frulla, Ministerin für das kulturelle Erbe Kanadas und zuständig für die Rolle der Frau, Mitte Dezember bekannt. Das Geld soll unter anderem Publikationen, Tonaufnahmen, den Export von Kunstgegenständen und den Ausbau von Internetpräsenzen fördern, die kanadische Kunst und Kultur vorstellen. Ein Teil der Summe wird dem Canada Council for the Arts zukommen. Mit diesen 25 Millionen soll der kanadische Kunstrat die finanzielle Förderung von Künstlern und Kunstorganisationen weiterführen können. ---------------------------------------------------------------- Fresenius Medical Care liefert Dialyse-Ausrüstung nach British Columbia ---------------------------------------------------------------- Die Nordamerika-Tochter des in Bad Homburg ansässigen Pharmaunternehmens Fresenius Medical Care wird die Ausrüstung für die Behandlung von rund 700 Dialyse-Patienten nach Kanada liefern. Für diesen Auftrag kooperiert FMC Nordamerika mit dem japanischen Unternehmen Fujisawa Pharmaceutical und nutzt deren Vertriebswege. Die Dialysatoren, Blutschlauchsysteme und Dialysekonzentrate, die die Regierung von British Columbia Mitte Dezember beauftragt hat, werden ab Januar 2005 für mindestens zwei Jahre geliefert. Für zwei weitere Jahre wurde eine Option vereinbart. Über den Wert der Bestellung wurde Stillschweigen vereinbart. ---------------------------------------------------------------- Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen soll Brennstoffzellen speisen ---------------------------------------------------------------- Wissenschaftler des kanadischen Forschungsrats für Brennstoffzellen (National Research Council for Fuel Cell Innovation, NRC-IFCI) haben Anfang Dezember in Vancouver ein solarbetriebenes System zur Herstellung von Wasserstoff vorgestellt. Das System nutzt Strom, der aus fotovoltaischen Zellen gewonnen wird, um Wasserstoff aus Wasser zu generieren. Schon bald soll diese Technik angewendet werden, um ein von der Firma Ballard hergestelltes Brennstoffzellen-Modul mit Wasserstoff zu betreiben, das den Notstrom für die Forschungsanlagen des NRC-IFCI liefern soll. Die Solarzellen wurden von Wissenschaftlern des British Columbia Institute of Technology (BCIT) entwickelt. Bis zu sieben Kilowatt Energie kann das System an sonnigen Tagen erzeugen, die in Form von Wasserstoff "gespeichert" werden kann, um vom Wetter so unabhängig wie möglich zu sein. Angestoßen wurde dieses Forschungsprojekt von Natural Resources Canada (NRC), Environment Canada und Public Works and Government Services Canada. Das Geld für das Ballard-Modul stammt aus dem h2 Early Adpoters Program von Technology Partnerships Canada (TPC). ---------------------------------------------------------------- Wissenschaftler aus Alberta entwickeln Energiespar-Chip ---------------------------------------------------------------- Wissenschaftlern aus Alberta ist es gelungen, einen Mikrochip zu Seite 3 von 5 Yahoo! Mail - riders_guide@yahoo.de 21.12.2004 http://de.f212.mail.yahoo.com/ym/ShowLetter?entwickeln, der wesentlich energiesparender arbeitet als herkömmliche Chips. Das Team von der Universität von Alberta baute einen Mikrochip, der zehn Mal kleiner ist als solche, die derzeit in Mobiltelefonen eingesetzt werden. Der Chip greift nicht auf herkömmliche Ressourcen zurück, sondern arbeitet mit der Restenergie des Prozessors. Bevor der Chip auf den Markt kommen kann, müsse man erst seine Einsatzmöglichkeiten prüfen, hieß es aus Kreisen der Entwickler. Unterstützt wird ihre Arbeit vom Informatics Circle of Research Excellence in Alberta, Science and Engineering Research Canada, der Canadian Microelectronics Corporation, der Canada Foundation for Innovation und der Alberta Science and Research Authority. ---------------------------------------------------------------- Akrobatische Theatershow aus Kanada auf Kampnagel ---------------------------------------------------------------- Die kanadische Künstlergruppe "The 7 Fingers" ist mit ihrer akrobatischen Theatershow "Loft" noch bis zum 2. Januar 2005 in Hamburg auf Kampnagel zu sehen. Nachdem sie jahrelang u.a. mit dem "Cirque de Soleil" getourt sind, präsentieren die sieben Ausnahmeartisten ihre eigene Show erstmals auch in Deutschland. Die Bühne wird dabei zum Loft, das Publikum spaziert durch einen geräumigen Kühlschrank in die WG der 7 Fingers. Hier werden Alltagsgegenstände wie Besteck, Schuhe, Sessel, Tisch und Spiegel für Jonglier-, Handbalance oder andere akrobatische Nummern zweckentfremdet. Ebenso atemberaubend und abwechslungsreich ist die musikalische Untermalung durch DJ Pocket aus Montreal. Tickets sind erhältlich unter Tel. 040 - 27 09 49 49, weitere Informationen unter www.kampnagel.de ---------------------------------------------------------------- In eigener Sache ---------------------------------------------------------------- Die Redaktion des Newsletters der Botschaft von Kanada in Deutschland wünscht allen Lesern und Leserinnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Die erste Ausgabe 2005 wird nach einer kurzen Winterpause am 11. Januar erscheinen. ---------------------------------------------------------------- Termine ---------------------------------------------------------------- Noch bis zum 22.12.2004 - München - Ausstellung "Books on Canada" am Amerika-Institut der Universität München, Bibliothek des Instituts Noch bis zum 02.01.2005 - Hamburg - The 7 Fingers zeigen LOFT (akrobatische Theatershow mit DJ) im Kampnagel 12. bis 14.01.2005 - Köln, Heidelberg, Stuttgart - Kanada Informationstage zum Schulbesuch und Studium in Kanada. Veranstalter: ec.se - educational consulting & student exchange. 12.01.: Köln, Jugendherberge Köln-Riehl, 19 Uhr; 13.01.: Heidelberg, St. Raphael Gymnasium. 19 Uhr; 14.01.: Stuttgart, Evangelischer. Heidehof Gymnasium, 19 Uhr. Weitere Infos unter www.highschoolberater.de 13. bis 16.01.2005 - Stuttgart - AA Bronson und Wayne Yung beim 18. Stuttgarter Filmwinter. 13.01.2005 - München - Lehrerfortbildungs-Seminar "Kanada", Bayerisch-Amerikanisches Zentrum im Amerikahaus, München 14.01.2005 - Augsburg - Lehrerfortbildungs-Seminar "Kanada", Universität Augsburg 14.01. bis 27.02.2005 - Berlin - Zeitgenössische Kanadische Fotografie im Neuen Berliner Kunstverein (NBK). 15. und 16.01.2005 - Berlin - Performances mit Martin Bélanger (Montréal) im "ausland", Lychener Str. 60 Seite 4 von 5 Yahoo! Mail - riders_guide@yahoo.de16.01.2005 - Berlin - House of World Cultures, Gala Tanzolymp 19.01.2005 - Berlin - Trio Fibonacci beim Ultraschall Festival. Michael Finnissy: Independence quadrilles, Jonathan Harvey: Piano trio, Michael Nyman: Yellow beach, Yannick Plamondon: Les ponts enfouis, James Clarke: Piano trio, Mark-Anthony Turnage: A short procession. Sophiensäle, Sophienstraße 18, 20 Uhr 19.01. bis 11.02.2005 - Tübingen - Ausstellung "Rabe Raubwal Donnervogel" in der Volksbank Tübingen in Zusammenarbeit mit dem DAI. Die Eröffnung findet am 19. Januar um 19 Uhr statt. Carine Graziano hält einen Vortrag über die Kunst der indigenen Völker der Nordwest-Küste Kanadas 29.01.2005 - Köln - Michael Schade (Tenor) in einem Konzert mit Concentus Musicus Wien (ML: Nikolaus Harnoncourt). W.A. Mozart: Zaide KV 344 Köln, Philharmonie, Tickets 0221 - 280 280, www.koelnmusik.de Weitere Termine auf www.kanada.de ---------------------------------------------------------------- In eigener Sache: Bitte keine Dateien anhängen. Hinweise zur Verwaltung ihres Abonnements ----------------------------------------------------------------- Sie freuen sich über News aus Kanada? Dann empfehlen Sie den Vielleicht ist dies mal ganz interessant. |
Autor: | MM [ Mi 29.Dez 2004 15:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
??? |
Autor: | phoenix66 [ Mi 29.Dez 2004 17:10 ] |
Betreff des Beitrags: | |
phoenix66 hat geschrieben: [i]Kanada-Newsletter 52/2004, 21. Dezember 2004
* Kanadischer Regierungsfuhrpark fährt mit Biotreibstoff * Neuer Ausschuss berät kanadische Regierung beim Kampf gegen Überfischung * Québec will gemischtes Verhältniswahlrecht einführen * Ontario will Rauchen am Arbeitsplatz und in öffentlichen Räumen verbieten * Dreistellige Millionen-Förderung für kanadische Kunst und Kultur * Fresenius Medical Care liefert Dialyse-Ausrüstung nach British Columbia * Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen soll Brennstoffzellen speisen * Wissenschaftler aus Alberta entwickeln Energiespar-Chip * Akrobatische Theatershow aus Kanada auf Kampnagel ---------------------------------------------------------------- Kanadischer Regierungsfuhrpark fährt mit Biotreibstoff ---------------------------------------------------------------- Der Fuhrpark der kanadische Regierung wird von nun an mit einem Benzin-Zellulose-Ethanol-Gemisch betrieben. R. John Efford, als Minister für die natürlichen Ressourcen des Landes zuständig (NRCan), und Brian Foody, Präsident und Vorstandsvorsitzender von Iogen, betankten am Mittwoch vergangener Woche die Fahrzeuge mit dem Gemisch. Kanadas Regierungsfuhrpark ist damit weltweit der erste, der auf den Biotreibstoff umstellt. Das Benzin-Zellulose-Ethanol-Gemisch kann in Fahrzeugen mit herkömmlichen Motoren eingesetzt werden. Iogen ist derzeit weltweit der einzige Hersteller von Ethanol, das aus Zellstoff gewonnen wird. Anders als für herkömmliches Ethanol werden für Zellstoff-Ethanol keine essbaren Getreideanteile verwendet. Im Vergleich mit gewöhnlichem Benzin reduziert Zellstoff-Ethanol den Ausstoß von Treibhausgasen um 90 Prozent. Nach jahrelanger Forschungsarbeit produziert das in Ottawa ansässige Unternehmen Iogen den Biotreibstoff seit April 2004. Die kanadische Regierung hat die Ethanol-Forschung bereits seit Mitte der 80-er Jahre gefördert. 2003 wurde im Rahmen des kanadischen Klima-Plans ein 100-Millionen Dollar-Programm aufgelegt, das die Nutzung von Ethanol erweitern soll. Bis zum Jahre 2010 sollen 35 Prozent des im Land verbrauchten Benzins zu einem Zehntel aus Ethanol bestehen. ---------------------------------------------------------------- Neuer Ausschuss berät kanadische Regierung beim Kampf gegen Überfischung ---------------------------------------------------------------- Kanadas Minister für Fischerei und die Meere, Geoff Regan, hat Mitte Dezember die Mitglieder für einen neuen Ausschuss benannt, der Vorschläge zur Eindämmung der Überfischung unterbreiten soll. Der Ausschuss "Panel on the Sustainable Managment of Straddling Fish Stocks in the Northwest Atlantic" soll von Dr. Arthur May geleitet werden, dem emeritierten Drucken - Fenster schließen Präsidenten der Memorial Universität von Newfoundland and Labrador. Der Vorstandschef des kanadischen Unternehmens Fishery Products International, Derrick Rowe, und der Dekan der juristischen Fakultät der Dalhousie Universität, Dawn Russell, gehören ebenfalls dem Ausschuss an. Der Ausschuss soll die kanadische Regierung bei ihrem Kampf gegen das illegale Überfischen im Nordwest-Atlantik beraten. In den nächsten drei Monaten werden die Mitglieder intensive Gespräche mit Experten und Interessensvertretern führen und anschließend einen Bericht verfassen, der zur Veröffentlichung bestimmt ist. Im Mai 2004 hatte die kanadische Regierung eine neue Strategie beschlossen, um weltweit gegen die Überfischung der Meere vorzugehen und eine nachhaltige Entwicklung zum Schutz der Ozeane anzugehen. Die Bildung des Ausschusses ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg. ---------------------------------------------------------------- Québec will gemischtes Verhältniswahlrecht einführen ---------------------------------------------------------------- Die kanadische Provinz Québec will ein neues Wahlgesetz einführen, das nach den Worten des Vorsitzenden der Wahlrechtsreformkommission, Jacques P. Dupuis, besser geeignet ist, den Willen der Wähler in der Provinz abzubilden. Die Kommission schlägt ein gemischtes Verhältniswahlrecht vor, das nicht zuletzt die Chancen der kleinen Parteien verbessern soll. Dem Vorschlag entsprechend sollen zukünftig in 77 Wahlbezirken die Kandidaten direkt gewählt werden. Durchschnittlich je drei dieser Wahlbezirke machen einen der 24 bis 27 Distrikte aus, die weitere 50 Abgeordnete stellen. Einer Distriktliste entsprechend entsendet die Partei bis zu zwei Kandidaten ins Parlament, die im Distrikt die meisten Stimmen erhalten hat. Die Wahlrechtsreformkommission schlägt darüber hinaus eine Quotenregelung vor, die sicherstellen soll, dass das Parlament gleichermaßen aus Frauen und Männern besteht. Auch ethnische Minderheiten sollen zukünftig besser vertreten sein. Die Vorschläge werden nun von der Parlamentskommission in öffentlichen Sitzungen beraten, die in der ganzen Provinz stattfinden sollen. Unter anderem sollen Videokonferenzen sicherstellen, dass Interessierte die Sitzungen verfolgen können. ---------------------------------------------------------------- Ontario will Rauchen am Arbeitsplatz und in öffentlichen Räumen verbieten ---------------------------------------------------------------- Die Regierung der kanadischen Provinz Ontario will das Rauchen am Arbeitsplatz und in öffentlichen Räumen verbieten. Rauchen und Passivrauchen sei die häufigste, zu verhindernde Todesursache in Ontario, sagte der Gesundheitsminister der Provinz, George Smitherman Mitte Dezember in einer Presseerklärung. Der Gesetzesvorschlag der Regierung sieht vor, dass von Juni 2006 an Rauchen in allen öffentlichen Räumen und an allen Arbeitsstätten verboten sein soll. In Restaurants und Kneipen, Schulen, privaten Clubs, Gesundheits- und Fitnessclubs, Sportstätten und an Veranstaltungsorten darf ab dann ebenso wenig geraucht werden wie in Dienst- und Arbeitsfahrzeugen, Büros oder Regierungsgebäuden. Darüber hinaus soll der Verkauf und die Auslage von Tabakwaren eingeschränkt werden. Wer unter 19 ist, soll zukünftig keine Zigaretten mehr kaufen dürfen. Die Werbung für Tabakwaren bei Veranstaltungen soll ebenfalls verboten werden. Die Leiterin der Gesundheitsbehörde von Ontario, Dr. Sheela Basrur, begrüßte die Gesetzesvorlage. 16.000 Bürger der Provinz stürben jährlich an den Folgen des Rauchens, sagte sie. Das seien 44 Tote am Tag. Rund 1,7 Milliarden Dollar würden die durch das Rauchen verursachten Krebserkrankungen, Herzkreislauf- und Lungenschäden jährlich kosten. Daher sei das Gesetz außerordentlich wichtig, sagte Basrur. ---------------------------------------------------------------- Dreistellige Millionen-Förderung für kanadische Kunst und Kultur ---------------------------------------------------------------- Kanada will die Kunst und Kultur im Lande in den nächsten zwei Jahren mit zusätzlichen 192 Millionen Dollar fördern. Das gab Liza Frulla, Ministerin für das kulturelle Erbe Kanadas und zuständig für die Rolle der Frau, Mitte Dezember bekannt. Das Geld soll unter anderem Publikationen, Tonaufnahmen, den Export von Kunstgegenständen und den Ausbau von Internetpräsenzen fördern, die kanadische Kunst und Kultur vorstellen. Ein Teil der Summe wird dem Canada Council for the Arts zukommen. Mit diesen 25 Millionen soll der kanadische Kunstrat die finanzielle Förderung von Künstlern und Kunstorganisationen weiterführen können. ---------------------------------------------------------------- Fresenius Medical Care liefert Dialyse-Ausrüstung nach British Columbia ---------------------------------------------------------------- Die Nordamerika-Tochter des in Bad Homburg ansässigen Pharmaunternehmens Fresenius Medical Care wird die Ausrüstung für die Behandlung von rund 700 Dialyse-Patienten nach Kanada liefern. Für diesen Auftrag kooperiert FMC Nordamerika mit dem japanischen Unternehmen Fujisawa Pharmaceutical und nutzt deren Vertriebswege. Die Dialysatoren, Blutschlauchsysteme und Dialysekonzentrate, die die Regierung von British Columbia Mitte Dezember beauftragt hat, werden ab Januar 2005 für mindestens zwei Jahre geliefert. Für zwei weitere Jahre wurde eine Option vereinbart. Über den Wert der Bestellung wurde Stillschweigen vereinbart. ---------------------------------------------------------------- Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen soll Brennstoffzellen speisen ---------------------------------------------------------------- Wissenschaftler des kanadischen Forschungsrats für Brennstoffzellen (National Research Council for Fuel Cell Innovation, NRC-IFCI) haben Anfang Dezember in Vancouver ein solarbetriebenes System zur Herstellung von Wasserstoff vorgestellt. Das System nutzt Strom, der aus fotovoltaischen Zellen gewonnen wird, um Wasserstoff aus Wasser zu generieren. Schon bald soll diese Technik angewendet werden, um ein von der Firma Ballard hergestelltes Brennstoffzellen-Modul mit Wasserstoff zu betreiben, das den Notstrom für die Forschungsanlagen des NRC-IFCI liefern soll. Die Solarzellen wurden von Wissenschaftlern des British Columbia Institute of Technology (BCIT) entwickelt. Bis zu sieben Kilowatt Energie kann das System an sonnigen Tagen erzeugen, die in Form von Wasserstoff "gespeichert" werden kann, um vom Wetter so unabhängig wie möglich zu sein. Angestoßen wurde dieses Forschungsprojekt von Natural Resources Canada (NRC), Environment Canada und Public Works and Government Services Canada. Das Geld für das Ballard-Modul stammt aus dem h2 Early Adpoters Program von Technology Partnerships Canada (TPC). ---------------------------------------------------------------- Wissenschaftler aus Alberta entwickeln Energiespar-Chip ---------------------------------------------------------------- Wissenschaftlern aus Alberta ist es gelungen, einen Mikrochip zu entwickeln, der wesentlich energiesparender arbeitet als herkömmliche Chips. Das Team von der Universität von Alberta baute einen Mikrochip, der zehn Mal kleiner ist als solche, die derzeit in Mobiltelefonen eingesetzt werden. Der Chip greift nicht auf herkömmliche Ressourcen zurück, sondern arbeitet mit der Restenergie des Prozessors. Bevor der Chip auf den Markt kommen kann, müsse man erst seine Einsatzmöglichkeiten prüfen, hieß es aus Kreisen der Entwickler. Unterstützt wird ihre Arbeit vom Informatics Circle of Research Excellence in Alberta, Science and Engineering Research Canada, der Canadian Microelectronics Corporation, der Canada Foundation for Innovation und der Alberta Science and Research Authority. ---------------------------------------------------------------- Akrobatische Theatershow aus Kanada auf Kampnagel ---------------------------------------------------------------- Die kanadische Künstlergruppe "The 7 Fingers" ist mit ihrer akrobatischen Theatershow "Loft" noch bis zum 2. Januar 2005 in Hamburg auf Kampnagel zu sehen. Nachdem sie jahrelang u.a. mit dem "Cirque de Soleil" getourt sind, präsentieren die sieben Ausnahmeartisten ihre eigene Show erstmals auch in Deutschland. Die Bühne wird dabei zum Loft, das Publikum spaziert durch einen geräumigen Kühlschrank in die WG der 7 Fingers. Hier werden Alltagsgegenstände wie Besteck, Schuhe, Sessel, Tisch und Spiegel für Jonglier-, Handbalance oder andere akrobatische Nummern zweckentfremdet. Ebenso atemberaubend und abwechslungsreich ist die musikalische Untermalung durch DJ Pocket aus Montreal. Tickets sind erhältlich unter Tel. 040 - 27 09 49 49, weitere Informationen unter www.kampnagel.de ------------------------------------------------------------- NVielleicht ist dies mal ganz interessant. |
Autor: | Barbara [ Mi 29.Dez 2004 17:14 ] |
Betreff des Beitrags: | |
![]() |
Autor: | phoenix66 [ Mi 29.Dez 2004 20:46 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo zusammen, ich sehe an euren "Beiträgen",daß ich den Textbeitrag im falschen Moment und am falschen Platz eingefügt habe.Aber es war der gelungene Versuch Text im PDF-Format im Forum einzufügen. Damit ist es mir möglich in Zukunft interessante Texte hier darzustellen. Ja,als Rentner lernt man eben immer noch.Die mühsame Tipperei von längeren Texten,wie der letzte von dem Rotkäppchen,entfällt dann. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |