Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
01.September https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=37&t=6080 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | untermhäuser [ Sa 01.Sep 2012 8:56 ] |
Betreff des Beitrags: | 01.September |
01.September 1726 – erste der von den an der St. Salvatorkirche angestellten 4 Katecheten an den Sonn- und Festtagen nachmittags in der Untermhäuser Kirche infolge einer Verordnung Heinrichs XVIII. abzuhaltenden Predigten. … (Meißner) 01.September 1925 - Mit 18:14 Stimmen wird Walter Arnold neuer Oberbürgermeister der Stadt. Arnold wurde am 23.März 1882 in Nordhausen geboren. Er übte in Nordhausen im Magistrat verschiedene Funktionen aus und war ab 1920 Oberbürgermeister von Mühlhausen. Bis zum Ruhestand im April 1933 fungierte er knapp 8 Jahre als Stadtoberhaupt unserer Stadt und starb am 19.Juni 1933 in der Heilstätte Milbitz... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.29) 01.Dezember 1928 - An der Waldtstraße im Stadtteil Pöppeln wird nach einjähriger Bauzeit der Dahliengarten eröffnet. Zuvor musste die nach der Jahrhundertwende mit Schutt und Gerümpel zugeschüttete Lehmgrube von diesem ungeeigneten Boden befreit werden. Dieser wurde entnommen und durch den bei den für den Handelshof-Bau vorgenommenen Schachtarbeiten gewonnenen Mutterboden ersetzt. Die Stadt bezuschusste das Projekt von Verkehrsverein und Verschönerungsverein mit 5.000 Mark. Für die Bewirtschaftung wurde mit Dahlienzüchtern aus Gera und Bad Köstritz ein 10-Jahres-Vertrag geschlossen... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.32) 01.September 1936 - In der Zabelstraße/ Ecke Goethestraße wird der Neubau des Verwaltungsgebäudes der Außenstelle Gera der Thüringischen Landesbrandversicherungsanstalt Gotha fertig gestellt... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.40) 01.September 1941 - Die Maschinenfabrik Moritz Jahr, die sich 1928/29 als ursprünglich in Hauptbahnhofsnähe angesiedeltes Unternehmen in Liebschwitz (am Bahnhof) niederließ, feiert ihr 100-jähriges Jubiläum... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.45) 01.September 1949 - Friedensfeuer, Konzert, Tanz, Gesänge und sportliche Angebote untermalen das Volksfest am Ferberturm. Der Eintritt kostet 50 Pfennige... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.53) 01.September 1955 - Die Zehnklassenschule wird mit Schuljahresbeginn eingeführt. Neu ist das Erlernen einer Fremdsprache, Werken, Stenografie und ein Berufspraktikum... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.59) 01.September 1964 - Die Schillerschule nimmt wieder den Schulbetrieb auf... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.68) 01.September 1965 - In Scheubengrobsdorf wird der Schulneubau eröffnet... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.69) 01.September 1965 - Der "Betrieb für Informationstechnik und elektronische Datenverarbeitung" nimmt die Produktion in Gera auf. 137 Lehrlinge beginnen eine Facharbeiterausbildung... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.69) 01.September 1975 - In Zwötzen wird der Schulneubau eröffnet. Für die 7. und 19.POS werden Lehrschwimmbecken mit 10-Meter-Bahnen errichtet... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.79) 01.September 1976 - In Ernsee wird die Betriebsschule für die Forstfacharbeiterausbildung eröffnet... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.80) 01.September 1976 - Die "Galerie am Markt" eröffnet. Der Kunde kann Kunsthandwerk und bildende Kunst hier erwerben. Ab Preisen von 500 Mark aufwärts ist auch eine "Abzahlung" in Raten möglich... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.80) 01.September 1978 - Zwischen der Straße der Republik und der Breitscheidstraße eröffnet das Cafè "Rendezvous". Im Volksmund heißt der durch sein Faltendach über neuneckigem Grundriss auffällige Bau nur noch "Zitronenpresse". Es gibt 92 Sitzplätze, 100 Terrassenplätze und zusätzlich 2 kleine Salons für 30 bzw. 12 Gäste. Im Kellergeschoss befindet sich der Intershop... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.82) 01.September 1979 - In Lusan wird die 27.POS übergeben... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.83) 01.September 1980 - In Lusan wird die 29.POS übergeben. Sie "kämpft" um den Namen "Olga Benario-Prestes"... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.84) 01.September 1980 - Die Bezirksmusikschule erhält die Villa Bardzki in der Julius-Sturm-Straße als zweites Haus. Auch eine Außenstelle der Weimarer Hochschule für Musik wird hier angesiedelt... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.84) 01.September 1981 - In Lusans Lobensteiner Straße eröffnet das neue Kinderheim, zuerst ziehen Vorschulkinder in das Internat für sprachgestörte Kinder ein... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.85) 01.September 1984 - In Tinz eröffnet die neu gebaute Hilfsschule... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.88) 01.September 1987 - In Bieblach-Ost eröffnet die 32.POS und "kämpft" um die Verleihung des Namens "Otto Dix" zu dessen 100.Geburtstag... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.91) 01.September 1988 - Auf Initiative des Kinderfilmfestivals "Goldener Spatz" veranstaltet das Palast-Theater ein Kinderfest in allen Räumen des Hauses. UNICEF soll den Eintrittserlös erhalten... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.92) 01.September 1993 - Die Thüringer Klaviaturenfabrik GmbH Langenberg gründet sich... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.97) 01.September 1997 - Das 1892 erbaute älteste Hallenbad Geras wird nicht wieder geöffnet, die technischen Anlagen werden weiter gewartet... (Klaus Brodale/ Heidrun Friedemann, Das war das 20.Jahrhundert in Gera, 2002, S.101) |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |