Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=7865 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | HaPe [ Mo 15.Jun 2020 9:30 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
Ah ja, die Karte kenne ich auch, nur liegt dann der ehml Fürstenhain nicht oberhalb vom Bismarckstein sondern eher hinter der der Villa Schleßinger. Also eher hier, leider führt kein Weg mehr dorthin, hier sind die ungefähren GPS-Daten: 50°52'07.6"N 12°03'46.4"E Heute wird dieser Teil des Stadtwaldes, die „Sieben Berge“ (früher Fürstenhain) genannt, beim ![]() wenn man ca 400m hinterm Kindergarten rechts abbiegt, aber da biste glaub ich schneller wenn Du hinter der Villa Schlessiger langläufst. |
Autor: | clarino [ Mo 15.Jun 2020 20:10 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald | |||
HaPe hat geschrieben: nur liegt dann der ehml Fürstenhain nicht oberhalb vom Bismarckstein sondern eher hinter der der Villa Schleßinger. das hat auch niemand behauptet, bin nur auf dem Heimweg daran vorbeigegangen und hab das zerstörte Pilzhäusel dokumentiert.Der genaue Wanderweg wurde ja schon durch Kretschmer und in der Beschreibung des neuen Naturlehrpfades beschrieben, von dem aber nicht mehr viel vorhanden ist.(Tafeln, Sitzgelegenheiten zerstört) Sämtliche eingezeichneten Wege findest du noch heute. Im heutigen Gebiet der Sieben Berge (Fürstenhain) hat man jetzt oberhalb eine rasante Montenbaikstrecke eingerichtet und am Seitenhang zum Eulengraben soll sich die berühmte Anpflanzung (Foto)befunden haben, welche dem Gebiet den Namen gab. Der ganze Bereich gehörte damals zum städtischen Forstgarten (Baumschule), bis die Villa Schulenburg gebaut wurde, die dazu gehörige Forstverwaltung steht neben dem Dahliengarten.(heute Wohnungen)
|
Autor: | HaPe [ Mo 15.Jun 2020 20:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
Da ist leider nicht mehr viel zu sehen vom eheml. Fürstenhain Ich abe noch ein Bild gefunden, welches die damalige beliebte Rodelstrecke (Sieben Berge) zeigt. Dateianhang:
|
Autor: | clarino [ Mo 15.Jun 2020 22:30 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald | |||
"hinter der Villa Schleßinger vom Oberförster Joh. Lohse angelegte prächtige Fürstenhain" Vielleicht aus Dankbarkeit, Ehrerbietung oder Verehrung der "Heinriche". Jedenfalls ein damals nahes Ziel der Geraer Bürger, bei ihren Sonntagsausflügen und Waldandachten. Die Ansichtskarte von 1908: Eine am Hang angebrachte Fichtenpflanzung, die oben in der Mitte die Fürstenkrone und darunter die beiden Monogramme, der zu der Zeit regierenden Reußischen Fürsten darstellen sollen, tragen zum allgemeinen Verständnis bei, warum man die Waldstelle so bezeichnet wird. Heinrich XIV regierte von 1867-1913 Heinrich XXVII regierte von 1913 -1918
|
Autor: | HaPe [ Sa 20.Jun 2020 16:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
Was mich noch interessiert, war nun de Fürstenhain längs oder quer am Fuße des Hainbergs ![]() Auf diesem Messtischblatt wird er quer dargestellt: Dateianhang:
|
Autor: | clarino [ Sa 20.Jun 2020 21:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
nach meiner Ansicht war der Fürstenhain (die Fichtenanpflanzung) parallel, links vom Eulengraben.(hochwärts/halbe Höhe)) Nach deiner Karte wird das ganze Gebiet so benannt, vielleicht nimmt man es nicht ganz so genau. Mit "Sieben Eichen" nennt man auch nicht nur die ehemals 7 Bäume, sondern auch das ganze Waldstück/-gebiet. Der angepflanzte Hang müsste auch früher mal eine Steinbruch, wie beim Bismarckstein, gewesen sein. Längs oder quer ist doch egal, ich denke mal quer, es kommt auf den Standpunkt an. Kann dich auch mal an die Hand nehmen, dann bummeln wir mal dort hin. |
Autor: | HaPe [ So 21.Jun 2020 9:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
Danke für die Info, wir Hand in Hand durch den Stadtwald, nee lass mal, kann man sich nur schwer vorstellen ![]() |
Autor: | clarino [ So 21.Jun 2020 20:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
HaPe hat geschrieben: wir Hand in Hand durch den Stadtwald, nee lass mal, kann man sich nur schwer vorstellen warum nicht?![]() Wir können ja noch ein paar Interessierte mitnehmen, im Rucksack ein paar Flaschen Bier und auf den Lippen ein Paar "schmutzige Lieder", das wäre doch ein Heimatkundeausflug wert. |
Autor: | Aschemännl [ So 21.Jun 2020 21:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
Was ist das eigentlich für ein Gebäude auf dem Gelände der Sporteinrichtung in der Vollersdorfer Straße? Gab es damals dort schon eine Bebauung und was war das? |
Autor: | pfiffikus [ So 21.Jun 2020 22:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
clarino hat geschrieben: HaPe hat geschrieben: wir Hand in Hand durch den Stadtwald, nee lass mal, kann man sich nur schwer vorstellen warum nicht?![]() Pfiffikus, der gewiss gern dabei wäre |
Autor: | archivar [ So 21.Jun 2020 23:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
Ja, aber möglichst erst im September. |
Autor: | pfiffikus [ Mo 22.Jun 2020 1:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
Willste Bucheckern sammeln? Pfiffikus, der die auch gerne vernascht |
Autor: | HaPe [ Fr 28.Mär 2025 17:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: ehemaliger "Fürstenhain" im Stadtwald |
Einer der vielen Wege im Stadtwald Gera,die es noch gibt Zum Beispiel: Wanderung zum Eulengraben, Schutzhütte, Röhrenweg usw. Startpunkt: Vollerdorfer Straße an der ehml. Frauenklinik.(Villa Weber) Früher war das der Naturlehrpfad Gera - West, der ehml. Pfad war insgesamt 6,5 Kilometer lang. Bereits Mitte der 1970er Jahre, wurde im Geraer Stadtwald der „Naturlehrpfad Gera-West“ angelegt. Durch Vandalismus (z,B. der ehml. ![]() Aus dem innigen Wunsch heraus, den Gedanken und auch das Erbe des ursprünglichen „Naturlehrpfades Gera-West“ für nachfolgende Generationen zu bewahren und gleichzeitig heutiges Wissen mit innovativen Möglichkeiten der Vermittlung zu verbinden, entstand die Idee den Lehrpfad in digitaler Form zu erneuern. Seit 2015 gibt es den NLP-West nicht mehr, jetzt hat das "Kind" einen neuen Namen bekommen = Walderlebnispfad Gera Jetzt mit App, zum Naturerleben(soweit noch vorhanden) brauche ich keine App ![]() Dateianhang: hier noch die Stadtwaldkarte von 2004 (Da war der Regenpilz auf der Elisenhöhe schon nicht mehr eingezeichnet.) Dateianhang:
|
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |