Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
Wo befand sich dieser Turnplatz https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=7567 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | archivar [ Mo 04.Mär 2019 20:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
In den Adressbüchern 1901 und 1908 heißt es zum kaufmännischen Turnverein: Turnen in der Gymnasialturnhalle, Eingang Seitenpforte. So viel für jetzt, mal sehen, ob sich mehr herausfinden lässt. |
Autor: | HaPe [ Di 05.Mär 2019 9:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
archivar hat geschrieben: In den Adressbüchern 1901 und 1908 heißt es zum kaufmännischen Turnverein: Turnen in der Gymnasialturnhalle, Eingang Seitenpforte. So viel für jetzt, mal sehen, ob sich mehr herausfinden lässt. Bitte welches Gymnasium? Auch wäre es hilfreuch, wenn man ungefähr wüßte in welcher Ecke von Gera zu suchen ist ![]() Der westliche Rand von Gera (Debschwitz/Pöppeln) fällt schonmal weg, weil man keine Hänge/Hügel im Hintergrund sieht <<< denke ich mal. |
Autor: | clarino [ Di 05.Mär 2019 10:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
ich glaube mit der Gymnasialturnhalle oder -platz war damals die/der in der Hainstraße, jetzt Wertstoffsammelstelle, gemeint. Einige Vororte von Gera waren um 1898 (Bild) noch gar nicht eingemeindet. Es musste sich demnach um das damalige Stadtgebiet Gera handeln. |
Autor: | HaPe [ Di 05.Mär 2019 13:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
Hatte ich doch glatt vergessen, dass die Eingemeindungen erst ab 1905 losgingen ![]() Dort war bestimmt die Turnhalle, aber wo war deren Sportplatz? Ostviertel fällt wohl auch aus, dort gabs schon zu viele Turnergemeinschaften (meisten aus der Arbeiterklasse) Ich suche schon in maps die Häuser ab, ob man eine auffällige Konstellation erkennen kann, links die Gebäude sind auffällig, ein Viergeschosser und davor schräg ein Zwei/drei-Geschosser mit Mittelteil. |
Autor: | clarino [ Mi 06.Mär 2019 13:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
jetzt wo ich mich mit dem letzten Hochwasserbild in der Wiesestraße befasst habe, kommt mir immer mehr der Gedanke, es könnte der Platz an der Spielwiese sein, mit Blick auf die Häuser am Anfang der Waldstraße in die H.-Schütz-Str und dem Schornstein Richtung Wetzel, das kleine Haus könnte noch in der Wiesestraße stehen, wobei die ersten Häuser in der Waldstr. (Restaurant bzw. ehem. Polizeiwache) noch gar nicht gebaut wurden . Was mein ihr ? |
Autor: | Alter Schotte [ Mi 06.Mär 2019 13:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
An diese Ecke hatte ich auch gedacht. Man müsste mal mit dem Foto hingehen... Alter Schotte, der das den Rentnern überlässt ![]() |
Autor: | archivar [ Mi 06.Mär 2019 14:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
Dieses Bild, welches clarino erfolgreich bei eBay abgekupfert hat, besitze ich seit Jahren, und habe schon lange den Standort gesucht. Auf die Spielwiese bin ich vor Jahren schon gekommen, bin mir aber nicht so richtig sicher. Ich habe Bilder von der vorderen Waldstraße, mal sehen, ob die Häuser passen. Der Schornstein könnte vom Wetzel stammen, den hatten wir doch vor kurzem hier unter den Hochwasserbildern? |
Autor: | archivar [ Mi 06.Mär 2019 14:44 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz | ||
Aber ich denke schon, wir liegen mit unserer Vermutung "Spielwiese" richtig. Mein Bild zeigt das Sckhaus Heinrich-Schütz-Straße 1, die frühere Elsterstrasse. Schaut man sich den turmähnlichen Aufbau an und vergleicht das mit dem Turnerbild, dann sieht man, von rechts nach links schauend, zu Beginn des letzten Viertels der karte, einen ebensolchen Aufbau. Und die Spitze ist auf beiden Bildern eindeutig erkennbar. Ich denke, wir können das Rätsel als gelöst betrachten, oder?
|
Autor: | Aschemännl [ Mi 06.Mär 2019 18:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
Na, habt ihr es nun endlich rausbekommen? ![]() Dateianhang: Quelle: Internet, Microsoft, for education only |
Autor: | HaPe [ Mi 06.Mär 2019 20:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
clarino hat geschrieben: ich glaube mit der Gymnasialturnhalle oder -platz war damals die/der in der Hainstraße, jetzt Wertstoffsammelstelle, gemeint. Einige Vororte von Gera waren um 1898 (Bild) noch gar nicht eingemeindet. Es musste sich demnach um das damalige Stadtgebiet Gera handeln. Die Spielwiese hatte ich schon lange im Verdacht. Aber, ich bin dann wieder von diesem Gedanken abgekommen, weil die ja offenbar in Debschwitz liegt, oder? Und Debschwitz wurde erst 1912 zu Gera eingemeindet. |
Autor: | archivar [ Mi 06.Mär 2019 21:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
Die Spielwiese gehört noch zur Geraer Flur, auch von da her passt es. |
Autor: | HaPe [ Mi 06.Mär 2019 21:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
archivar hat geschrieben: Die Spielwiese gehört noch zur Geraer Flur, auch von da her passt es. siehste und ich dachte die gehört zu Debschwitz |
Autor: | archivar [ Mi 06.Mär 2019 22:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
Ich habe einen Plan mit den genauen Flurgrenzen. Zwischen Gera und Debschwitz ging es ziemlich durcheinander zu. |
Autor: | pfiffikus [ Mi 06.Mär 2019 22:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
HaPe hat geschrieben: siehste und ich dachte die gehört zu Debschwitz Das kannst Du ganz einfach nachvollziehen.https://geoportal.gera.de/portalserver/#/portal/gera Versuche es bitte nicht, Debschwitz als Ortsteil zu suchen! Das wurde vergessen. Du kannst aber die Debschwitzer Flurstücke heraussuchen lassen. Natürlich ist er mit den über 1500 Flurstücken überfordert. Wenn Du weit in die Karte hinein zoomst, werden die Flurstücksgrenzen angezeigt. Zoomst Du heraus, so zeigt die Karte die Grenzen der einzelnen Gemarkungen an. Pfiffikus, der diese Karte für sehr aufschlussreich hält |
Autor: | archivar [ Mi 06.Mär 2019 23:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
Auf dem alten Plan von Stiefelhagen sieht man es besser. Archivar, der in seinem Vortrag zur Debschwitzer Ortsgeschichte im Jahre 2012 diesen Plan auch dem pfiffikus gezeigt hat. |
Autor: | HaPe [ Do 07.Mär 2019 16:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser Turnplatz |
pfiffikus hat geschrieben: Du kannst aber die Debschwitzer Flurstücke heraussuchen lassen. Natürlich ist er mit den über 1500 Flurstücken überfordert. Wenn Du weit in die Karte hinein zoomst, werden die Flurstücksgrenzen angezeigt. Zoomst Du heraus, so zeigt die Karte die Grenzen der einzelnen Gemarkungen an. Pfiffikus, der diese Karte für sehr aufschlussreich hält Ich auch, dachte ich doch, dass der Dahliengarten in Debschwitz liegt und die Grenze zu Heinrichsgrün/Pöppeln die ehml. Waldstraße, Straße des Friedens ist. Diese Karte hat mich vom Gegenteil überzeugt |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |