Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
Tobias-Hoppe-Straße https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=72 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | untermhäuser [ So 09.Mär 2003 9:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Tobias-Hoppe-Straße |
Beitrag vom Freitag, Januar 24, 2003 @ 21:43 die tobias-hoppe-straße, das ist meine wohnstraße und für die werde ich in den nächsten tagen meinen "patenschaftsbericht" zusammenzimmern... fotos habe ich schon fast alle zusammen... wer von euch hat noch irgendwelche storys oder infos zur straße, die meinen bericht etwas auflockern oder ergänzen??? wer weiß z.b. noch was über die eckkneipe "bavaria" oder irgendwelche geschäfte auf der straße??? vielleicht hat jemand auch noch ein foto von der behelfsbrücke von der uferstraße/ ecke hoppestr. zum kupferhammer rüber, als die cubabrücke 1992 saniert wurde...??? grübelt mal bitte... |
Autor: | Barbara [ So 09.Mär 2003 10:21 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 28, 2003 @ 07:26 An das "Bavaria" kann ich mich noch erinnern. Ein Freund hat mich da mal mit hingeschleppt zu so was wie einer Brigadefeier. Ich habe es ziemlich urig in Erinnerung, Holztische und-bänke, Kneipencharakter eben. Als Kind habe für meinen Opa (meine Großeltern wohnten in der Leibnizstraße) manchmal mit dem Krug Bier geholt. Aber ob ich das im "Bavaria" geholt habe, oder ob es da noch eine andere Kneipe in der Leibnizstraße gab, weiß ich nicht mehr. |
Autor: | Barbara [ So 09.Mär 2003 10:22 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 28, 2003 @ 07:28 Ach ja, hab ich eben vergessen: War nicht an der Ecke Tobias-Hoppe-Straße/Feuerbachstraße ein Bäcker, Utical? |
Autor: | untermhäuser [ So 09.Mär 2003 10:23 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 28, 2003 @ 07:40 quote: -------------------------------------------------------------------------------- Orginal von Barbara War nicht an der Ecke Tobias-Hoppe-Straße/Feuerbachstraße ein Bäcker, Utical? -------------------------------------------------------------------------------- an welcher ecke war das??? es gibt vier... von der elster aus gesehen: an der einen ecke steht eine villa (haus nr.5, die steudelvilla), auf der anderen ecke (beide rechterhand) ist heute das kamin-geschäft "jirschick" linkerhand ist über die feuerbachstraße hinweg der "foto-schmidt", bleibt also nur das linke eckhaus, bevor ich die feuerbachstraße passiere... war es dort??? was weißt du noch über diesen bäcker??? z.b. schlange stehen, besondere spezialitäten, preise, kinderfreundlichkeit, düfte,... ich will alles wissen... |
Autor: | Barbara [ So 09.Mär 2003 10:23 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 28, 2003 @ 13:37 Zitat: an welcher ecke war das??? es gibt vier... von der elster aus gesehen:
was weißt du noch über diesen bäcker??? z.b. schlange stehen, besondere spezialitäten, preise, kinderfreundlichkeit, düfte,... Nach meiner Erinnerung .. wenn ich die Feuerbachstraße langgegangen bin in Richtung Curie-Straße (früher Moritz-Semmel-Straße), dann war der Bäcker rechts über die T.-Hoppe-Straße - also da, wo jetzt das Kamingeschäft ist. Aber mit meiner Erinnerung ist das so eine SAche, ich hab ja auch den Mühlgraben andersrum fließen lassen .. Ich bin dort immer vorbeigekommen, wenn ich von meiner Tante, die immer noch in der Feuerbachstraße wohnt, nach Hause in die Otto-Dix-Str. (heute Hans-Otto-Str.) gegangen bin. Wie das Angebot da war, weiß ich nicht mehr. Ich glaube, man konnte für einen GRoschen Kuchelkrümel oder -ränder kaufen. Zwei Schulfreundinnen, Leona und Corinna, haben in der Tobias-Hoppe-Straße gewohnt. In Richtung Elster auf der rechten Seite im vorletzten Haus. |
Autor: | untermhäuser [ So 09.Mär 2003 10:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 28, 2003 @ 14:40 quote: -------------------------------------------------------------------------------- Orginal von Barbara Zwei Schulfreundinnen, Leona und Corinna, haben in der Tobias-Hoppe-Straße gewohnt. In Richtung Elster auf der rechten Seite im vorletzten Haus. -------------------------------------------------------------------------------- hast du noch kontakt zu den mädels??? die haben ja dann wohl in der nr. 36 oder 38 gewohnt, vielleicht haben die noch bilder...??? auf dem bild ist die nr.38, heute das vorletzte haus rechts auf der t.-hoppe-strasse: ![]() |
Autor: | untermhäuser [ So 09.Mär 2003 10:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 28, 2003 @ 14:41 hier sind die häuser 40, 38 und 36 von links aus gesehen: ![]() |
Autor: | Barbara [ So 09.Mär 2003 10:26 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 28, 2003 @ 15:53 Es war die Nummer 38, mit Plumpsklo auf der halben Treppe. Die Corinna hatte in Berlin studiert und sich dann dort verheiratet. Ich habe sie Anfang 80 mal besucht da, habe aber den Kontakt wieder verloren. Die Leona habe ich nie wiedergesehen, ich glaube die sind abgehauen. |
Autor: | untermhäuser [ So 09.Mär 2003 10:27 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Sonntag, Februar 23, 2003 @ 10:57 seit heute ist die tobias-hoppe-strasse fertig. ihr findet das ergebnis in der fotosafari... |
Autor: | Barbara [ So 09.Mär 2003 10:28 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Montag, Februar 24, 2003 @ 13:06 DAs ist aber schön geworden! Ich wußte gar nicht, wie die Straße früher mal hieß. An den Friseurladen Ecke Leibnizstraße kann ich mich auch noch erinnern, ich glaube die hießen damals Seifert. |
Autor: | archivar [ So 09.Mär 2003 10:29 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Montag, Februar 24, 2003 @ 13:49 Ergänzung für Barbara und Untermhäuser: Die Karte wurde 1913 von einem Friseur Kurt Schröder geschrieben. 1922 bis 1927 führte Georg Klein das Geschäft, 1929 wird Hedwig Günther genannt. Zwischen 1931 und 1947 ist Walter Grunert Besitzer. Danach gab es die Adressbücher bis zur Wende nicht mehr. Barbara, weißt Du eventuell, wie lange das Geschäft bestanden hat? |
Autor: | Barbara [ So 09.Mär 2003 10:30 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Montag, Februar 24, 2003 @ 14:11 quote: -------------------------------------------------------------------------------- Orginal von archivar Ergänzung für Barbara und Untermhäuser: Die Karte wurde 1913 von einem Friseur Kurt Schröder geschrieben. 1922 bis 1927 führte Georg Klein das Geschäft, 1929 wird Hedwig Günther genannt. Zwischen 1931 und 1947 ist Walter Grunert Besitzer. Danach gab es die Adressbücher bis zur Wende nicht mehr. Barbara, weißt Du eventuell, wie lange das Geschäft bestanden hat? -------------------------------------------------------------------------------- Nicht so genau. In den 50-ern müßte es noch dagewesen sein. |
Autor: | clarino [ So 09.Mär 2003 10:31 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Februar 25, 2003 @ 21:47 Ich habe das ganze noch einmal hinterfragt. Mein Kollege wohnte bis Anfang der 90ziger Jahre über den Räumen des Friseurgeschäfts. Der Inhaber war zu dieser Zeit Friseurmeister Obenauf, ein Ehepaar welches mitte der 80ziger Jahre aus Altersgründen ihren Salon aufgaben und vermutlich westwärts zogen. Anschließend hatte sich die FDJ die Räume als Organisationsbüro eingerichtet. Ich vermute, es hatte etwas mit der 750 Jahrfeier der Stadt Gera zu tun. Ich war auch einmal, wegen musikalischen Einsätzen unserer Blasmusik zur Jahrhundertfeier dort eingeladen. Nach der Wende hatte das Rundfunkgeschäft Friedrich kurzzeitig darin eine Filiale, anschließend übernahm Autoteile-Aumüller diese Geschäftsräume. Mitte der 90ziger wurde dann das Haus renoviert. |
Autor: | archivar [ So 09.Mär 2003 10:32 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Mittwoch, Februar 26, 2003 @ 00:12 Danke clarino, sehr interessant und aufschlußreich. Das heißt also, daß bis etwa Mitte der 90er das Geschäft noch baulich sichtbar war? |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |