Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
Standortbestimmung-Innenstadt https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=7101 |
Seite 1 von 14 |
Autor: | HaPe [ Di 23.Aug 2016 16:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Standortbestimmung-Innenstadt |
Im Buch "Gera - Das ostthüringische Wirtschaftszentrum" (1959) (10 Jahre Deutsche Demokratische Republik) stieß ich auf folgendes Foto (siehe unten). Einige meinen, man müsse in Richtung ehml Walkmühlenplatz suchen. Meine Meinung, der Ort befindet sich zwischen Färbergasse und Rossplatz Wie auch immer, es sind nur Vermutungen, weiß Jemand mehr ![]() Dass es aber in der Nähe des Stadtmuseums ist, beweist die Turmspitze desselben, die man im Hintergrund sieht. Dateianhang:
|
Autor: | Barbara [ Di 23.Aug 2016 16:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
An Walkmühlenplatz glaube ich nicht... Der war beräumt worden, man konnte von der Heinrichstraße quer drüber laufen zur Friedericistraße. Die Färbergasse verlief am Mühlgraben. Aber zum Rossplatz hin .... ja das könnte sein. |
Autor: | HaPe [ Di 23.Aug 2016 17:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Barbara hat geschrieben: An Walkmühlenplatz glaube ich nicht... Der war beräumt worden, man konnte von der Heinrichstraße quer drüber laufen zur Friedericistraße. Die Färbergasse verlief am Mühlgraben. Aber zum Rossplatz hin .... ja das könnte sein. das kann fast nur ein Augenzeuge beantworten da ja alles beräumt wurde. Es gibt wenig Vergleichbilder. Damals war ja die Reichsstraße noch nicht bis zum Museum verlängert worden, die ging ja nur bis zum Harbourplatz. |
Autor: | clarino [ Di 23.Aug 2016 22:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Hier bin ich auch überfragt. Dem Sonnenstand nach könnte man in die südliche Richtung vom Museum tippen. Da es sich hier um die Hintergebäude handelt und zusätzlich noch Abriss oder Kriegsschäden vorhanden sind, kann man nur den Standort halbwegs erraten. Ich tippe mal den Standort zwischen Gerbergässchen und Margaretenstraße. Der Innenhof sieht aus wie von einer Tischlerei. Es gab damals eine in der Margaretenstraße 2. |
Autor: | HaPe [ Mi 24.Aug 2016 10:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
clarino hat geschrieben: Hier bin ich auch überfragt. Dem Sonnenstand nach könnte man in die südliche Richtung vom Museum tippen. Da es sich hier um die Hintergebäude handelt und zusätzlich noch Abriss oder Kriegsschäden vorhanden sind, kann man nur den Standort halbwegs erraten. Ich tippe mal den Standort zwischen Gerbergässchen und Margaretenstraße. Der Innenhof sieht aus wie von einer Tischlerei. Es gab damals eine in der Margaretenstraße 2. das bestätigt meine Vermutung: hier noch ein Bild vom Haus (etwas näher und ohne Turmspitze vom Museum) Dateianhang:
|
Autor: | clarino [ Mi 24.Aug 2016 20:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
HaPe du machst mir schlaflose Nächte. Ich habe schon mein ganzes Inventar umgekrempelt um etwa vergleichbare Bilder und Anhaltspunkte zu bekommen. Entweder sind die Luftaufnahmen und Straßenansichten zu alt oder zu neu. Zu dieser Zeit gab es ja noch große Kriegsschäden und an den Behelfsdächern konnte man sich auch nicht orientieren. Entweder wurde aufgebaut oder abgerissen. Vielleicht hilft uns ein ungewohnter Glückszustand von Zeitzeugen. die Hinterhöfe zu lokalisieren. Die Vogelinsel ist zu nah dran, Margaretenstraße eventuell zu weit weg. Ich habe schon mit der Neustadt oder den Hinterhöfen der Heinrichstraße geliebäugelt, aber da stimmt der Sonnenschatten nicht. Wir werden aber dran bleiben, wenn vorher keine Lösung gefunden wurde. |
Autor: | HaPe [ Fr 02.Sep 2016 17:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
clarino hat geschrieben: Im "Fettguschen.net" habe ich eine alte Filmaufnahme gefunden (8mm 1959 mein Gera I), auf der der markante Giebel mit freistehender Esse und das Haus (im Hintergrund) am Walkmühlenplatz 1959 noch vorhanden war. ![]() also doch Walkmühlenplatz, der "danach beräumt" wurde ... so war es sehr schwer Gebäude zu finden. |
Autor: | HaPe [ Mi 16.Aug 2017 9:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Ich hab da mal wieder was Neues. Hier wird das ungefähre Jahr und der Standort gesucht. Die Orientierung sollte nicht schwer fallen, links im Hintergrund das Hochhaus vom Handelshof. Dem geübten Betrachter fällt auf, dass die kleine Straße ist mit Pflastersteinen, StraBa-Schienen bestückt wurde und leicht abschüssig ist ![]() Dateianhang:
|
Autor: | archivar [ Mi 16.Aug 2017 13:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Der Fotograf steht vor dem Rutheneum, der Blick geht auf das Gelände des vormaligen Biermann-Kaufhauses, während der Nazizeit als Kaufhaus Braun & Co. firmierend. Dort steht heute das Elefantenklo, die Straßenbahnschienen verbinden die Heinrichstrasse mit der Johannesgasse. |
Autor: | HaPe [ Mi 16.Aug 2017 15:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
archivar hat geschrieben: Der Fotograf steht vor dem Rutheneum, der Blick geht auf das Gelände des vormaligen Biermann-Kaufhauses, während der Nazizeit als Kaufhaus Braun & Co. firmierend. Dort steht heute das Elefantenklo, die Straßenbahnschienen verbinden die Heinrichstrasse mit der Johannesgasse. Das war auch meine Vermutung. Kurz hinterm Museum Links der Schatten vom Rutheneum, hier beginnt des Johannisplatz. Rechts schon nicht mehr im Bild, die Einfahrt zur Johannisstraße. Der Blick geht zum beräumten Biermannkaufhaus Nun brauchen wir nur noch das ungefähre Jahr der Bildentstehung. |
Autor: | clarino [ Mi 16.Aug 2017 15:53 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt | ||
hat doch Archivar schön erklärt und wenn es immer noch keiner richtig weiß, die Stumpen vor der Mauer sind die Reste des Biermannkaufhauses, die geben der sozialistischen Straßenbegrenzung (Mauer) den richtigen halt. (Bildausschnitt Johannispl. 1946)
|
Autor: | archivar [ Mi 16.Aug 2017 17:15 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt | ||
Hier eine Ansicht aus dem Jahre 1938, da sah alles noch besser aus. Damals war Biermann bereits enteignet und das Haus nannte sich Braun & Co.
|
Autor: | HaPe [ Mi 16.Aug 2017 18:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
HaPe hat geschrieben: Nun brauchen wir nur noch das ungefähre Jahr der Bildentstehung. Wann wurde den nun die zerbomten Reste vom Biermann-Kaufhaus beräumt? und wann wurde die "herrliche" Mauer gebaut..... laut Aussage eines Augenzeugen war es mal ein Stützpunkt/Lager/Zweigstelle von Deutrans |
Autor: | clarino [ Mi 16.Aug 2017 20:39 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
HaPe hat geschrieben: Nun brauchen wir nur noch das ungefähre Jahr der Bildentstehung. Das Bild mit dem Kaufhausgrundstück, hinter der herrlichen Mauer, wurde 1957 aufgenommen. |
Autor: | Aschemännl [ Do 17.Aug 2017 18:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Als ich dort vorbei Anfang der 70er Jahre in die Schule getippelt bin, gab es auf dem Gelände hinter der (abgerissenen) Steinmauer schon eine Grünfläche und ein paar Parkbänke. |
Autor: | HaPe [ Sa 19.Aug 2017 17:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
und nach der Grünfläche begann der Totalabriss nur die ehml. Trafostation steht noch Die rechte Seite der Johannisstraße war noch im Originalzustand. Dateianhang:
|
Autor: | Aschemännl [ So 20.Aug 2017 8:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Wo ist denn die Trafostation jetzt? In der Galeria kann sie nicht sein, denn da brummt es ja nicht (mehr). |
Autor: | HaPe [ Di 22.Aug 2017 16:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Aschemännl hat geschrieben: Wo ist denn die Trafostation jetzt? In der Galeria kann sie nicht sein, denn da brummt es ja nicht (mehr). sollte das wirklich deine größte Sorge sein? ![]() |
Autor: | HaPe [ Do 24.Aug 2017 19:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Wärend Andere ein Bilderrätsel nach dem Anderen raus hauen, bleibe ich doch lieber beim historischen Gera. Ok es ist auch ein Bilderrätsel, aber die Priorität hat hier wohl die Standortbestimmung ![]() Also wo könnte das Foto aufgenommen worden sein... ein alter Wartburg... ein Baum? Bei Clarino und Archivar kommt bestimmt gleich die richtige Antwort ![]() Dateianhang:
|
Autor: | clarino [ Do 24.Aug 2017 22:50 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt | ||
na gut, ich verrate den Standort noch nicht, aber der vielleicht berühmteste Baum von Gera, welcher auf HaPe`s Bild noch zu sehen ist, stand einmal in einem kleinen Vorgarten. Hab ihn vor Jahren immer noch liegend und verfaulend auf dem Hainberg gesehen, nun isser auf einmal nicht mehr da, aber die Umweltaktivisten hatten ihren Willen.
|
Autor: | pfiffikus [ Fr 25.Aug 2017 0:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Oh, ja, ein einhäusiger zwittriger Baum mit zusammengesetzten gefiederten Blättern. Pfiffikus, den die Dornen daran nicht weiter gestört hätten |
Autor: | HaPe [ Fr 25.Aug 2017 10:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
clarino hat geschrieben: na gut, ich verrate den Standort noch nicht, aber der vielleicht berühmteste Baum von Gera, welcher auf HaPe`s Bild noch zu sehen ist, stand einmal in einem kleinen Vorgarten. Rechts im Bild ist doch noch die Spitze vom Kiosk zu sehen, der stand doch dort in der Nähe, neben der Tombola Der Baum, ich glaube, es war eine Robinie, der dann noch lange Zeit in der Nähe des Museums, auf dem zentralen Platz stand. Und immer wurde um den Baum herum, abgerissen und neu gebaut, ohne den Baum zu beschädigen. Und als der Zentrale Platz fertig gestellt war, bekam der Baum sogar eine Rundbank, ein beiebter Treffpunkt und Ruhepol im hektischen DDR-Alltag ![]() Und plötzlich war er soooo krank, dass er gefällt werden mußte, ich weiß garnicht mehr, wann er weg mußte. Der Vorgarten von diesem Gehöft stand wohl bis in die frühen 70er Jahre, dann mußte das Gehöft, wie auch die ganze Neustadt, den damaligen größenwahnsinnigen Bauplänen für das KuK weichen. Und wieder veränderte sich die Gegend um den Baum. Das schmiedeiserne Tor von diesem Gehöft + Vorgarten war ein beliebtes Fotomotiv, wenn der Blick Richtung Walkmühlenplatz/Heinrichstraße schweifter. Dateianhang:
|
Autor: | HaPe [ So 03.Sep 2017 11:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
Und weiter gehts mit dem Innerstädtischen Standortraten Heute mal aus der Zeit zu Beginn der großen Stadtumgestaltung zu DDR-Zeiten.... so um 1963. Der Standort befindet sich nicht ganz in der Stadtmitte ![]() Der Stadtkern nach sozialistischen und kommunistischen Vorbild stand schon, der Mühlgraben wurde verrohrt und zugeschüttet (Angermühle bis Färbergasse). Vereinzelt standen noch denkmalgeschützte Bauten, doch die wurden dann ein paar Jahre später auch abgerissen ![]() Auch wenn Hier und da ein paar Historiker in der Presse die Hand hoben und leise Protest anmeldeten, es nützte nichts (entweder besaßen sie nicht das richtige Parteibuch oder keinen Einfluß auf das Geschehen) ![]() Dateianhang:
|
Autor: | clarino [ So 03.Sep 2017 22:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Standortbestimmung-Innenstadt |
ich sehe hier noch freie Parkplätze in der Ernst-Thälmann-Str. und dazu noch kostenlose. Wo sind diese herrlichen Kraftfahrzeugzeiten hin. War das nicht der Platz, wo annähernd sechs Straßen zusammen kamen und dadurch einer der verkehrsreichsten "Plätze" in Gera wurde und mittendrauf stand eine Retirade für Männer. Aber das ist lange her. |
Seite 1 von 14 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |