Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
Wo befand sich dieser historischer Laden https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=7042 |
Seite 1 von 4 |
Autor: | HaPe [ Sa 07.Mai 2016 13:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Wo befand sich dieser historischer Laden |
Wo war dieses Geschäft in den 20ern? Zuerst wars wohl ein Fahrradladen, dann ein Laden des Konsumvereins Debschwitz. Ich hab mich am Namen (rechts) orientiert = Fr. Kupke Kupkes Radfahrhalle stand wohl in der Waldstraße, heute Straße des Friedens. (kleiner Tipp: die wegretuschierte Oberleitung läßt auf eine Straße mit StraBa schließen) Dateianhang:
|
Autor: | Aschemännl [ Sa 07.Mai 2016 15:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Es ist wohl das Haus rechts neben dem LIDL-Parkplatz. Heute sieht es so aus: Dateianhang: Quelle: Internet, Microsoft, for education only |
Autor: | HaPe [ Sa 07.Mai 2016 16:08 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
archivar hat geschrieben: Es handelt sich tatsächlich um die Waldstraße. Hier befand sich die Verkaufsstelle Nummer 8 des Konsumvereins Gera-Debschwitz. ![]() ...das wäre also heute das Haus, neben dem Lidl-Parkplatz, wie oben beschrieben? |
Autor: | archivar [ Sa 07.Mai 2016 18:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Ja, das könnte passen. |
Autor: | clarino [ Di 19.Jul 2016 18:44 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden | ||
was ist diese alte Drahteselbude gegen den folgenden Laden. Aschemännls Herz würde höher schlagen, wenn er darin noch einkaufen könnte. Sechs beratende Verkäufer und ein Kunde, wie muss man sich da vorkommen, wie ein Gutbürger oder königlich. Vielleicht war es auch eine der früheren führenden Läden in der Stadt Gera. Ich glaube hier man hat mehrere Tage dazu gebraucht, sämtliche Büchsen und Schachteln so zu positionieren, damit ein ordentliches Werbefoto entstehen konnte. Ich kann mir nicht helfen, bei diesen Anblick muss ich immer an eine Schießbude auf dem Rummel denken, bei der man mit kleinen Bällen nach Büchsen wirft, oder an einen Dominoeffekt, bei dem man wartet, dass alles gleich in einer Kettenreaktion zusammenfällt. Dem aufmerksamen Betrachter und Berufsheimatkundlern wird der damalige Standpunkt schon bekannt sein, die etwas jüngeren haben sicherlich dort auch schon ihre Lebensmittel eingekauft. Leider ist alles so vergänglich, es bleibt halt nur die Erinnerung, an der man sich auch erfreuen kann.
|
Autor: | archivar [ Di 19.Jul 2016 19:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Könnte es sich um den sogenannten "Rundkonsum" in der Nähe des Hauptbahnhofes handeln? |
Autor: | Aschemännl [ Di 19.Jul 2016 19:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Das Bild hätte zu DDR-Zeiten so wohl nur im Fress-EX in der Straße der Republik entstehen können. |
Autor: | clarino [ Mi 20.Jul 2016 16:22 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden | ||
archivar hat geschrieben: Könnte es sich um den sogenannten "Rundkonsum" in der Nähe des Hauptbahnhofes handeln? mein lieber Archivar, hättest gleich ein Beweisbild hier einstellen können. Ich weiß genau, dass du in deinen Archivalien eine Ansichtskarte (Doppelbild) davon besitzt, auch zu welchem Zweck dieses Gebäude ehemals gebaut wurde, wäre für manche interessant. Ich kann nur noch mit einem letzten Gruß dienen.
|
Autor: | Barbara [ Mi 20.Jul 2016 16:24 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden | ||
Das ist der Rundkonsum
|
Autor: | watson [ Mi 20.Jul 2016 16:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Ich habe zwar keine Ahnung clarino, aber das Bild ist echt schön nostalgisch. Wie ein schöner Kaufmannsladen ![]() ![]() |
Autor: | Aschemännl [ Mi 20.Jul 2016 17:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Der Rundkonsum stand damals dort, wo heute die Straßenbahn runter fährt in den Tunnel unter den Bahnsteigen vom Hauptbahnhof. ![]() |
Autor: | Lea [ Mi 20.Jul 2016 20:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
watson hat geschrieben: nostalgisch. Was heißt hier nostalgisch? Selbst ich mit meinen 18 Lenzen durfte noch in den Genuß kommen im Rundkonsum einkaufen zu dürfen. Das waren noch glorreiche Zeiten. Aber was die einen in mühevoller Arbeit im Schweiße ihres Angesichtes und wohldurchdacht aufbauten schiebt die nächste Generation mit ihren fetten vergammelten faulen ignoranten Ärschen grundlos wieder ein. Und wenn alles platt ist sind sie pleite und plärren rum. Das sind die heutigen Zeiten.
|
Autor: | watson [ Do 21.Jul 2016 8:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Sah das dann noch so aus mit den ganzen gestapelten Dosen? Das Foto sieht eher so aus wie aus den späten 60ziger Jahren. Die Zeiten ändern sich, das ist nunmal so und jede Generation wird sagen: Früher war alles besser. War es nicht! Wir denken uns das oft nur schön... |
Autor: | archivar [ Do 21.Jul 2016 9:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
@watson: Das Foto stammt aus den 1930er Jahren. Mein lieber clarino, warum soll ich das Bild (Ansichtskarte) noch einstellen, wenn es hier bereits in zwei Einzelbildern eingestellt wurde? Die Teilbilder von dir und Barbara ergeben die Originalkarte. Interessant ist noch die Rückseite, die ist als Bestellschein gestaltet. Wenn ich dazu komme, bringe ich heute mal eine Ansicht davon. Clarinos dezenter Hinweis auf die frühere Nutzung ist wohl etwas untergegangen. Ursprünglich war der "Rundkonsum" als Automobil-Verkaufspavillon (Ford oder Opel?) genutzt worden. Irgendwo müßte ich da auch noch eine Abbildung haben, und so sie mir in die Hände fällt, werde ich sie euch nicht vorenthalten, falls bis dahin niemand ein Bild gefunden hat. |
Autor: | watson [ Do 21.Jul 2016 9:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Dann kann aber der Lea in den 30zigern nicht einkaufen gewesen sein oder ![]() |
Autor: | archivar [ Do 21.Jul 2016 9:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Watson, auf dem Bild ist Lea auch nicht zu sehen. Den Laden gab es halt einige Jahrzehnte und die Aufnahme stammt eben aus den Anfangszeiten. Lea ist da eher ein Nachgeborener. |
Autor: | archivar [ Do 21.Jul 2016 13:26 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden | ||
So, nachstehend die Rückseite der schon erwähnten Ansichtskarte des Rundkonsums. Auch Watson wird jetzt verstehen, dass der hier angebotene Service in den späten 1960er Jahren nur noch ein Traum war.
|
Autor: | clarino [ So 24.Jul 2016 20:56 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden | ||
hier noch ein kleiner Nachtrag zum eigentlichen damaligen Zweck des Gebäudes.
|
Autor: | HaPe [ Sa 30.Jul 2016 16:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
clarino hat geschrieben: ... mehrere Tage dazu gebraucht, sämtliche Büchsen und Schachteln so zu positionieren, damit ein ordentliches Werbefoto entstehen konnte. Ich kann mir nicht helfen, bei diesen Anblick muss ich immer an eine Schießbude auf dem Rummel denken, bei der man mit kleinen Bällen nach Büchsen wirft, oder an einen Dominoeffekt, bei dem man wartet, dass alles gleich in einer Kettenreaktion zusammenfällt... und nun vom Werbefoto zur Realität ![]() das ist doch nur ein "zu Werbezwecken" aufgemotzter Verkaufsraum .... ziemlich steril ![]() aber hier in diesem Geschäft war alles echt .... da wurde man sogar noch vom Fachmann beraten und bedient ![]() Die Schachteln und Schächtelchen hatten alle ihren Platz im Regal, der Verkäufer wußte, wo er hinlangen mußte um den Käufer glücklich zu machen. Damals wurde der Tabakgenuss noch nicht verdammt und die vielen Utensilien erst, damit man in den Genuss kam ![]() Dateianhang:
|
Autor: | clarino [ Sa 30.Jul 2016 21:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
ja das ist ein feines Fachgeschäft. Archivar nebst Gattin würden feuchte Augen bekommen, wenn es denn solche Läden, nebst Preisen, noch geben würde. Man musste sich ja vorkommen, als wenn man durchs Himmelstor ins Paradies schreitet. Gut, Tabakläden gibt es heute auch noch, man muss nur noch verschiedene andere Artikel mit anbieten, um zu überleben. Wenn es denn in Gera ist, muss es schon ein großes Spezialgeschäft oder Großhandel, im Zentrum gewesen sein. Leider haben die Handelsgeschäfte auch einer Veränderung erfahren, so dass man nur noch an Hand solcher Bilder, die Wandlung nachvollziehen kann. |
Autor: | Aschemännl [ So 31.Jul 2016 7:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
clarino hat geschrieben: Leider haben die Handelsgeschäfte auch einer Veränderung erfahren, so dass man nur noch an Hand solcher Bilder, die Wandlung nachvollziehen kann. Stimmt, früher wurde nicht so viel Ware geklaut und auch nicht alles angefingert und aufgerissen. |
Autor: | Barbara [ So 31.Jul 2016 9:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
So ein Tabakwaren-Fachgeschäft war in meiner Erinnerung früher mal an der Ecke Johannisgasse/Heinrichstraße. Mein Großvater hat da seine Zigarren gekauft. Ob es der Laden auf dem Foto ist, weiß ich allerdings nicht. Diese Ecke sowie die gesamte Straßenzeile Johannisgasse sind beim sozialistischen Stadtumbau verschwunden. |
Autor: | HaPe [ So 31.Jul 2016 9:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden |
Barbara hat geschrieben: So ein Tabakwaren-Fachgeschäft war in meiner Erinnerung früher mal an der Ecke Johannisgasse/Heinrichstraße. Mein Großvater hat da seine Zigarren gekauft. Ob es der Laden auf dem Foto ist, weiß ich allerdings nicht. Diese Ecke sowie die gesamte Straßenzeile Johannisgasse sind beim sozialistischen Stadtumbau verschwunden. da in der Ecke wars schon ![]() Genau an der Ecke Johannisgasse/Johannisplatz .... Johannisplatz 10 Leider steht das Geschäft nebst Gebäude nicht mehr ![]() Es waren die alliierten Bomben zum Ende des Zweiten Weltkrieges ..... danach der soz. Stadtumbau ![]() |
Autor: | clarino [ So 31.Jul 2016 19:58 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Wo befand sich dieser historischer Laden | ||
um die Sache noch etwas abzurunden, gibt's auch noch eine Ansicht, um ca.1950, von außen dazu. Oswald Rösger / Jahannisplatz 10 / Zigarrenfachgeschäft. Mit dem Abbruch der Biermannruine wurde diese Ecke auch mit abgerissen, etwas später kamen auch die anderen Häuser mit dran..
|
Seite 1 von 4 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |