Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
Straßenzeile aus der Gründerzeit https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=6936 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | untermhäuser [ Do 17.Dez 2015 6:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Biermannplatz 2-8 mit Blick in die Fasaneriestraße würde ich mal tippen. Sind das im Hintergrund Abriss-Arbeiten nach einem früheren Bombentreffer am Eckhaus Kantstraße 1? Ich vermute mal, dass das Foto aus der Mitte der 60er Jahre stammt... |
Autor: | clarino [ Do 17.Dez 2015 10:27 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit | ||
Biermannplatz ist schon mal gut. Das Zementsilo am Ende der Straße deutet meist auf einen Aufbau von Gebäuden hin. Die Zeit könnte mit dem Alter Aschemannlis eventuell übereinstimmen. Jetzt bleibt nur noch das einzelne Auto, welches näher zu bestimmen ist. Mit dem Baujahr könnte man den Zeitraum der Aufnahme noch besser eingrenzen. Mit meinem Vergleichsfoto ist der Autowohlstand bzw. der Parknotstand noch besser zu belegen.
|
Autor: | untermhäuser [ Do 17.Dez 2015 11:42 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Leider ist das Foto etwas unscharf, um den Trabant genau zu erkennen. Ich tippe mal auf den 600, Baujahr 1962-64... |
Autor: | archivar [ Do 17.Dez 2015 12:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Oder sollte das gar noch der Trabant-Vorgänger P 70 sein? |
Autor: | clarino [ Do 17.Dez 2015 21:09 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit | ||
da sich niemand mehr zum Alter des Bildes mehr äußert, versuch es ich halt noch einmal. Ich nehme an, bei dem KFZ handelt es sich um einen Moskwitsch 410, die zwischen 1956 und 1965 in diese Form gebaut wurden. Demnach könnte die Eckbebauung der zwei zerstörten Häuser, wie schon festgestellt wurde, in den 60ziger Anfang 70ziger Jahren vor sich gegangen sein. Das Auto sieht man natürlich nur Schemenhaft, deshalb könnte ich mich auch irren. Mein erstes Auto war ein roter Moskwitsch 407, er zerfiel mir Buchstäblich unterm Hintern. Den Rest des Autolebens verbrachte es, mit immer wieder verlängerten Mängelschein, wie in der DDR so üblich.
|
Autor: | Aschemännl [ Do 17.Dez 2015 21:17 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Auf dem alten Bild sieht man unter dem Auto ein Differenzialgetriebe (vermutlich Hinterachse). Dann kann es eigentlich kein Trabi gewesen sein. Hatte dein Rost-Quietsch eine Kardanwelle und Heckantrieb? |
Autor: | clarino [ Do 17.Dez 2015 21:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
natürlich eine Kardanwelle und wenn sich die Verbindungsschrauben lockerten, vibrierte die ganze Kiste. Dann hatten die Mitfahrer alle Kopfschmerzen vom unerträglichen Brummen. |
Autor: | clarino [ Do 21.Jan 2016 23:36 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit | ||
hier wieder eine historische Straßenansicht von Gera, diesmal muss der Erkenner schon mindestens 75 Jahre unter den Lebenden weilen, um diesen Anblick des originalen Straßenzuges wiederzukennen. Die Jüngeren unter euch könnten sich, an den vielleicht noch zu erkennenden alten Häusern orientieren. Wo befindet sich dieser Straßenzug und welchen Namen trug die Straße, bevor sie umbenannt wurde. Eine Rätselnuss für unsere Heimatfreunde unter euch. Der Rätsellöser dieser zweiteiligen Aufgabe bekommt für die richtigen Antworten, 2 x 2 Groschen für das Untermhäusersonnabendabendlotto als Lottoeinsatz, zum verspielen.
|
Autor: | archivar [ Fr 22.Jan 2016 0:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Es sollte sich um die Viktoriastraße handeln. |
Autor: | clarino [ Fr 22.Jan 2016 17:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
@ Archivar - nicht ganz aber schon etwas warm. Zumindest der Stadtteil stimmt schon. Kleiner Tipp: schaut euch einmal die letzten 3-4 Häuser an. Ihr könnt auch den heutigen Straßennamen nennen, der gibt auch den Hinweis auf die Straßenzeile. Wo ist denn Asche mit seinem Fotografenrateblick ? |
Autor: | Aschemännl [ Fr 22.Jan 2016 17:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Ist das die Schloßstraße mit Blickrichtung Johannisgasse? Früher hieß die doch "Straße des 7.Oktober". Gelle? |
Autor: | archivar [ Fr 22.Jan 2016 18:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Asche, das war einer deiner schwächsten Antworten seit deiner Forummitgliedschaft. Schloßstraße! Mann, sind dir die Augen zugewachsen? |
Autor: | archivar [ Fr 22.Jan 2016 18:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Clarino, von wann stammt denn in etwa die Aufnahme? Ich hab das Bild auch in meiner Sammlung, leider mit leerer Rückseite und in den Adressbüchern ist nichts zu finden. |
Autor: | Aschemännl [ Fr 22.Jan 2016 19:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
archivar hat geschrieben: Asche, das war einer deiner schwächsten Antworten seit deiner Forummitgliedschaft. Schloßstraße! Mann, sind dir die Augen zugewachsen? Och, ich dachte nur, das Haus in der Mitte der Häuserzeile hat so ein markantes Dach. Und der Erker würde auch gut an das Haus ganz links passen. ![]() Dateianhang: Quelle: Internet, Microsoft |
Autor: | archivar [ Fr 22.Jan 2016 19:19 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Nun gut, denken ist keine Schande. Diesmal aber falsch, es ist definitiv Untermhaus. |
Autor: | Aschemännl [ Fr 22.Jan 2016 20:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
2. Versuch: Otto-Dix-Straße Dateianhang: Quelle: Internet, Microsoft |
Autor: | clarino [ Fr 22.Jan 2016 23:55 ] | |||
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit | |||
Wo befindet sich dieser Straßenzug und welchen Namen trug die Straße, bevor sie umbenannt wurde. ja Aschemännlein und Archivar haben 50% der Rätselaufgabe gelöst und bekommen je 1 Groschen für den Wochenendlottoeinsatz. Das ist die ehemalige Oststraße (ab 1877) in Untermhaus. die Aufnahme muss vor 1913 gemacht wurden sein. Ab 1913 wurde sie in Feodorastr. umbenannt und ab 1950 in Otto-Dix-Str. Der Spediteur Emil Franke (Namensschild am ersten Haus) war 1925 am Hauptgüterbahnhof Moltkestr. wiederzufinden. Die ersten Häuser wurden beim Bombenangriff zerstört und später neu errichtet, alle anderen sind erhalten geblieben.
|
Autor: | archivar [ Sa 23.Jan 2016 0:13 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Straßenzeile aus der Gründerzeit |
Leider konnte ich den Namen des Spediteurs nicht lesen, sonst wäre es natürlich einfacher gewesen. Selbst im Adressbuch 1911 war kein Möbelspediteur dort genannt, aber vor der Eingemeindung von Untermhaus nach Gera waren in den Büchern die Einwohner zwar alphabetisch aufgeführt, aber es gab keine Auflistung der Berufsstände. Danke für den Groschen, clarino, ich werde mir ein Zehntel-Los kaufen. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |