Untermhäuser Forum
https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/

Hofgärtnerei in der schulstraße
https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=548
Seite 1 von 1

Autor:  untermhäuser [ Mi 03.Sep 2003 15:17 ]
Betreff des Beitrags:  Hofgärtnerei in der schulstraße

was wisst ihr noch über die hofgärtnerei gegenüber der schule in der heutigen gutenbergstraße...???
wie lange gab es sie? was wurde dort angebaut? und und und...?
Bild

Autor:  pfiffikus [ Mi 03.Sep 2003 15:51 ]
Betreff des Beitrags: 

Die Gewächshäuser standen bis zum Bau des Ramada-Hotels. Zum Schluß hatte die Verglasung jedoch schon einige Mängel, die auch für Laien sichtbar war.

Die Produktion wurde, glaube ich, mit der Wende eingestellt. Angebaut wurden Pelargonien, Primeln, Petunien usw.

Autor:  archivar [ Mi 03.Sep 2003 16:21 ]
Betreff des Beitrags: 

Was dort angebaut wurde, weiß lea wohl am besten.
Die Gärtnerei mußte schließen, weil er sämtliches Saatgut weggefuttert hatte.

Autor:  Barbara [ Do 04.Sep 2003 17:58 ]
Betreff des Beitrags: 

An die Gärtnerei kann ich mich auch noch erinnern. Sie wurde erst mit der Wende "abgewickelt". Es war ein Verkaufsladen da, in dem es auch Schnittblumen usw. gab. Ich glaube, da wurde auch Salat angebaut und verkauft- und natürlich die diversen Balkon- und Vorgartenblumen. wer diesen Gärtnereibetrieb führte, habe ich aber vergessen. Fiedler's waren es nicht ...

Autor:  clarino [ Do 04.Sep 2003 19:52 ]
Betreff des Beitrags: 

ich kenne den Betrieb noch unter dem Namen
VEB Saatzucht Erfurt, in welchem auch Chrestensen damals eingeflossen ist. Der Blumenladen gehörte auch dazu. Produziert hat man das schon angesprochene. Anfang der 90ziger Jahre hat man warscheinlich mit Fördermitten versucht, den Betrieb zu modernisieren. Ich habe neidvoll auf die neuen Gewächshäuser mit der Thermoscheibenverglasung geschaut, wo ich doch bei meinem nur einfaches Fensterglas zu bieten hatte. Nach der Zerschlagung dieser DDR Firma hat man auch die neuen Gewächshäuser mit zerhauen. Es hat einen gejammert, wenn man so etwas gesehen hat. Chrestensen gibt es heute als GmbH wieder, aber das Hotel gehört nicht dazu.

Autor:  pfiffikus [ Do 04.Sep 2003 22:18 ]
Betreff des Beitrags: 

Ich vergaß zu erwähnen:
vor den Zeiten von "VEB Saatzucht Erfurt" wurde dort die Petersilie für eine gewisse Familie Reuß angebaut. Daher kommt auch der Name "Küchengarten" für diese Gegend.

Autor:  Lea [ Fr 05.Sep 2003 10:04 ]
Betreff des Beitrags: 

@pfiffikus
verstehe ich das richtig, "kuechengarten" gibt es erst seit VEB-zeiten?

Autor:  untermhäuser [ Fr 05.Sep 2003 10:23 ]
Betreff des Beitrags: 

Lea hat geschrieben:
@pfiffikus
verstehe ich das richtig, "kuechengarten" gibt es erst seit VEB-zeiten?


nein, lea. der küchengarten wurde bereits 1729/32 angelegt und hieß von anfang an so...

Autor:  pfiffikus [ Fr 05.Sep 2003 13:15 ]
Betreff des Beitrags: 

Und nach binfords Plänen sollte der Küchengarten seinem Namen wieder Ehre machen, indem dort Imbissbude mit Bromelien usw. errichtet werden sollte.

Autor:  Lea [ Fr 05.Sep 2003 14:19 ]
Betreff des Beitrags: 

ich bin schon laenger fuer die anpflanzung diverser graeser die die sinne betoeren. ganzheitliches geniessen eben.

Autor:  Hans [ Sa 06.Mär 2004 0:02 ]
Betreff des Beitrags: 

Die Gärtenerei gegenüber der Schule war Partnerbetrtieb der 5. polytechnischen Oberschule.
Wir haben da als Schüler der 9. Klasse (1961) unsere beruflichen Erfahrungen ebenso sammeln sollen wie in anderen Betrieben in der Stadt.
Die Erfahrungen ergossen sich dann im jäten, jäten , jäten. Ich hatte den
Eindruck, daß wir die Arbeiten machen mußten, die die bezahlten
Arbeitskräfte nicht machen wollten. Im Angebot waren Pflanzen für Salate,
Kohlrabi u.ä.
Die heutige Orangerie lag schon immer am Küchengarten , der dann auch einige Zeit Stalinpark heißen mußte. Im Sprachgebrauch der Bevoölkerung war es trotzdem der Küchengarten.

Autor:  Gast [ Mo 27.Sep 2004 11:47 ]
Betreff des Beitrags: 

pfiffikus hat geschrieben:
Die Gewächshäuser standen bis zum Bau des Ramada-Hotels. Zum Schluß hatte die Verglasung jedoch schon einige Mängel, die auch für Laien sichtbar war.

Die Produktion wurde, glaube ich, mit der Wende eingestellt. Angebaut wurden Pelargonien, Primeln, Petunien usw.


Ein ganz ausführlicher Bericht wird in Kürze folgen.
Siegfried Panzer hatte während des Krieges und danach
im Hofgarten als Lehrling und Gehilfe gearbeitet.
Er hat ein umfangreiches Archiv mit vielen Bildern angelegt und
wertet es gerade aus. Also bitte etwas Geduld!
Beste Grüsse in die Heimat, der wir treu geblieben sind!
Helmut Panzer, Locarno (Schweiz).

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/