Untermhäuser Forum https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/ |
|
Baden in der Elster https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=37 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | frieda [ Fr 07.Mär 2003 8:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Baden in der Elster |
Beitrag vom Sonntag, Januar 5, 2003 @ 19:26 die Anlage zeigt ein Bild, wo in Untermhaus(Fichtestrasse)gebadet wurde... Normaler Alltag-so sauber war die Elster-demnächst in der Strassenpatenschaft für die Fichtestr. ![]() |
Autor: | Ossi [ Fr 07.Mär 2003 8:33 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 7, 2003 @ 19:53 das Dia vom Bad in der Elster bei der Fichtestraße stammt von meinem Vater Erhard O. aus dem Jahr 1943. Einige der abgebildeten Personen kenne ich noch persönlich! Ich finde bestimmt noch weitere Fotos oder Dias, die es lohnt zu veröffentlichen. Uwe O. |
Autor: | untermhäuser [ Fr 07.Mär 2003 8:34 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 7, 2003 @ 19:57 hallo uwe, schön, dass du dich mal hier eingefunden hast...an fotos bin ich immer interessiert... davon lebt ja schließlich das internet... |
Autor: | Lea [ Fr 07.Mär 2003 8:34 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 7, 2003 @ 20:28 ja die elster war mal sauber. gab es nicht sogar (zumindest in wuenschendorf) muscheln (mit perlen)? ich daechte ich haette sowas mal gehoert. aber das bild ist cool, von '43 und sogar in farbe! genial. macht mal noch mehr zur besichtigung. |
Autor: | untermhäuser [ Fr 07.Mär 2003 8:35 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 7, 2003 @ 20:31 in uhaus soll es im 19.jh. gar noch perlenfischerei in der elster gegeben haben. das suche ich mal raus, hatte ich irgendwo gelesen. dann erfahrt ihr genaueres... |
Autor: | frieda [ Fr 07.Mär 2003 8:35 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 7, 2003 @ 20:59 das mit den perlen hat mir meine oma auch erzählt... wir sind gerade dabei, ein paar alte dias zu sortieren-es geht weiter und das in farbe |
Autor: | untermhäuser [ Fr 07.Mär 2003 8:36 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 7, 2003 @ 21:02 wir warten in stiller vorfreude... auf die alten farbfotos. sehr schön, frieda, dass du farbe ins spiel bringst... |
Autor: | frieda [ Fr 07.Mär 2003 8:37 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 7, 2003 @ 21:15 das nächste bild wird eisfahrt heissen-alt und selten |
Autor: | kalle [ Fr 07.Mär 2003 8:37 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Donnerstag, Januar 9, 2003 @ 23:15 Baden in der Elster Das habe ich auch noch Mitteder 50er Jahre erlebt. Kinder machen manchen Unfug. Wir haben selbst an der Cubamühle im Mühlgraben "gebadet". In Höhe der Cubamühle/Leichbauplattenwerk Leibnizstraße war die Elster bisweilen im Sommer "so tief", daß man durchwaten konnte ohne nasse Hosen zu bekommen. Wir trugen der Mode entsprechend als Kinder kurze Hosen und lange Strümpfe . Gruß an meinen Schulkameraden Uwe O.st..... , der auf der anderen Seite - Westufer - wohnte. Kalle |
Autor: | Barbara [ Fr 07.Mär 2003 8:38 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Freitag, Januar 10, 2003 @ 07:34 Mein Cousin hat mal unfreiwillig im Mühlgraben gebadet. Wir konnten vom Haus unserer Oma in der Leibnizstraße über den Hof-Hinterausgang zum Mühlgraben gehen und haben da gespielt. Er ist in den Mühlgraben gefallen. Beitrag vom Freitag, Januar 10, 2003 @ 07:37 @Kalle Grüß dich Kalle, wie es scheint, gehörst du auch zur Generation der "Leibchenträger"? |
Autor: | untermhäuser [ Fr 07.Mär 2003 8:39 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Freitag, Januar 10, 2003 @ 07:38 apropo baden im mühlgraben... in welcher farbe kam dein cousin wieder aus dem wasser??? der mühlgraben wechselte seine farbe meines wissens doch ab und an durch die abwässer der färbereien bzw. textilfabriken, von denen es in grauen vorzeiten in gera ja ne menge gegeben hatte... |
Autor: | Barbara [ Fr 07.Mär 2003 8:39 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Freitag, Januar 10, 2003 @ 07:47 NAch meiner Erinnerung war der Mühlgraben in Höhe der Cuba-Mühle noch einigermaßen sauber. Die schmutzigen Abwässer kamen doch erst in der Stadt dazu, Schmelzhüttenstraße, der Modedruck war in der Thälmannstraße |
Autor: | frieda [ Fr 07.Mär 2003 8:40 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Freitag, Januar 10, 2003 @ 17:03 als ich in der leibnizstrasse als kind gespielt habe, war der mühlgraben schon trocken und wir sind da drin spazierengegangen! |
Autor: | Barbara [ Fr 07.Mär 2003 8:40 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Freitag, Januar 10, 2003 @ 21:53 Damals stand auch die Cuba-Mühle noch, zwar zerstört, aber war noch da. Ich erinnere mich an das große Mühlrad. Mit meiner Oma bin ich zur Elsterwiese an der Cuba-Straße gegegangen zum Wäsche aufhängen. Die Wäsche haben wir im Korb auf dem Handwagen dorthin gebracht |
Autor: | kalle [ Fr 07.Mär 2003 8:41 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Montag, Januar 13, 2003 @ 23:21 ein paar Antworten: 1. Ja, ich war "Leibchenträger" 2. Habe auch in der Cuba-Mühle mit "herumgeräubert"; fast hätte mich ein Ziegelstein erschlagen 3. Bin einige Male (unfreiwillig) im Mühlgraben gewesen. 4. Bitte beachten: Der Mühlgraben floß wie die Elster von Süden nach Norden: brachte also die Cloake aus der Stadtmitte mit nach U-haus. Kalle |
Autor: | untermhäuser [ Fr 07.Mär 2003 8:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 07:10 quote: -------------------------------------------------------------------------------- Orginal von kalle ein paar Antworten: 4. Bitte beachten: Der Mühlgraben floß wie die Elster von Süden nach Norden: brachte also die Cloake aus der Stadtmitte mit nach U-haus. Kalle -------------------------------------------------------------------------------- das dachte ich auch... |
Autor: | Barbara [ Fr 07.Mär 2003 8:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 09:28 Ihr habt ja recht. Komisch, das war mir nicht mehr bewußt, dann hab ich mich eben geirrt. Ist ja auch schon sooo lange her .... |
Autor: | untermhäuser [ Fr 07.Mär 2003 8:43 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 09:32 nach deinem einwurf, barbara, war ich allerdings ganz unsicher... |
Autor: | frieda [ Fr 07.Mär 2003 8:43 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 20:10 @barbara was ist den nun eigentlich ein "leibchenträger", wenn man sich schon so fragt, ob man einer war oder nicht-kann mir zwar annähernd vorstellen was das ist und was nicht(z.b. ist es keine parteizugehörigkeit), aber in der heutigen zeit weiss man nie und lernt nie aus |
Autor: | Barbara [ Fr 07.Mär 2003 8:44 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 20:23 @Frieda Hihi, du gehörst eben zur Strumpfhosengeneration. Überleg mal, die Generation von Kalle und mir hat STRÜMPFE getragen. Braun gerippt, aus Baumwolle (? oder?)manchmal auch beige. Als Mädchen durfte ich Sonntags weiße Strümpfe anziehen. Die Dinger mußten doch irgendwie befestigt werden. Also gab es ein bestimmtes Kleidungsstück, "Leibchen" genannt, eine Art Hemd mit Strumpfhalten dran. Die Strümpfe sind beim Waschen eingegangen oder man ist zu schnell rausgewachsen, dann reichten sie nur noch bis kurz übers Knie. Die HOse bzw. der Rock war aber auch kurz und reichte auch nur bis kurz übers Knie. Da guckte dann eben das nackte Fleisch raus und natürlich die Strumpfhalter. Stell dir das mal vor! |
Autor: | frieda [ Fr 07.Mär 2003 8:44 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 20:40 das klingt ja total lustig und wenn ich mir das bildlich vorstelle ich kenne das aus den erzählungen meiner oma, bzw trägt sie solche etwas modernisierten teile heute noch ich habe immer im januar(also jetzt auch wieder!) die ehrenvolle aufgabe ihr zum geburtstag die verschlissenen teile als geschenk neu zu besorgen-was heutzutage wirklich stressig ist, da das zeug keiner mehr führt! und stell dir mal die oma mit modernen strapsen vor |
Autor: | untermhäuser [ Fr 07.Mär 2003 8:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 20:43 das wäre doch eine kulturhistorische einlage zum nächsten stammtisch, wenn barbara mit diesen teilen aufkreuzt bzw. diese an sich vorführt |
Autor: | frieda [ Fr 07.Mär 2003 8:46 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 20:48 das ist eine grossartige idee-was sagt da die bärbel dazu???? Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 20:51 mit dem moebiusband fing das auch so an und dann hatten wir sogar noch die kleinsche flasche |
Autor: | Barbara [ Fr 07.Mär 2003 8:47 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 21:04 Wo soll ich denn so ein Teil jetzt noch herkriegen??? Die aus meiner Kinderzeit gibts doch längst nicht mehr. Aber das wäre wirklich eine gute Idee, der "Jugend von heute" zu zeigen, was ihre Eltern und Großeltern so angezogen haben. Ich wette, das Jungvolk lacht sich scheckig. Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 21:21 Hier habe ich eine Website gefunden, ganz unten gibts Fotos der damaligen Mode http://www.deutsches-strumpfmuseum.de/h ... mpfe1.html Beitrag vom Dienstag, Januar 14, 2003 @ 21:59 Hier ist noch eine interessante Site, etwas vor meiner Zeit. http://www.swr.de/zeitenwende/zeugnisse ... ter12.html |
Autor: | frieda [ Fr 07.Mär 2003 8:48 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Beitrag vom Mittwoch, Januar 15, 2003 @ 21:23 das sieht wirklich witzig aus-kann man sich heutzutage nicht mehr vorstellen aber in schottland habe ich eine ganze jungsschulklasse im meereskundemuseum mit ähnlichen allerdings karierten modellen passend zum kilt gesehen-das im 21.jh-und die waren auch noch stolz drauf-diese mode scheint nicht ganz auszusterben! @bärbel uns stört es nicht, wenn du zur kulturhistorischen vorführung zum stammtisch modernere modelle mitbringst |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group http://www.phpbb.com/ |