Untermhäuser Forum
https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/

Antennengemeinschaft Untermhaus - aktuelle Belegung
https://www.untermhaus.ozongenie.de/forum/viewtopic.php?f=1&t=4477
Seite 1 von 1

Autor:  Radiowaves [ So 05.Jul 2009 14:48 ]
Betreff des Beitrags:  Antennengemeinschaft Untermhaus - aktuelle Belegung

Da derzeit wieder an der Kopfstation auf der Hammelburg gebastelt wird (u.a. gibt es wieder einen Infokanal, mit Untermhaus-Fotos und Klassikradio, aber nur mit der analogen Kabelbelegung) und meine Eltern seit einigen Tagen einen neuen TV mit integriertem digitalen Kabeltuner (DVB-C) haben, habe ich mal die Kanäle und Frequenzen zusammengestellt. Stand heute, kann sich nächste Woche freilich schon ändern. Ein Kanal im Digital-TV ist derzeit komplett abgesoffen (506 MHz), da kommt nix verwertbares mehr, trotz voller Signalstärke.

Hier die Liste, UKW hängt hintendran. UKW ist leider meist arg verrauscht. Viele Radioprogramme sind aber auch digital drin, auf DVB-C. Das lohnt! Ich habe extra für Radio bei meinen Eltern eine alte dBox in Betrieb und höre damit u.a. egoFM aus München, ein Programm, das inzwischen die bessere Wahl gegenüber Top40 darstellt. Ansonsten sind halt alle ARD-Programme dabei, von Bremen über NDR bis SWR - die Kulturwellen sogar in Dolby 5.1. Dazu etliche Private, Antenne Bayern, Rockantenne, Sunshine Live (höre ich grad diesen Moment).

Und arte ist in HDTV bei passender Sendung nur noch suchtgefährdend...

Kabelbelegung Untermhaus

Autor:  Radiowaves [ Sa 03.Apr 2010 22:09 ]
Betreff des Beitrags: 

Es wird Zeit für ein Update. Viel ist seit letztem Sommer nicht passiert, einige Verschiebungen von Digitalpaketen, die ohnehin uninteressant sind, einige Radioprogramme sind durch Abschaltungen auf den analogen Verbreitungswegen verschwunden.

Hier die aktuelle Belegung der Antennengemeinschaft Untermhaus.

Nochmals der Hinweis: alle öffentlich-rechtlichen TV-Programme sind digital (DVB-C) empfangbar, Das Erste und das ZDF sowie Arte gibt es auch in HDTV. Im Gegensatz zu den meisten großen Kabelnetzen sind aber auch die privaten Free-TV-Sender offen digital zu empfangen. Man muß also nicht mit Analogempfang auf dem großen LCD- oder Plasma-TV hantieren, sondern kann das wesentlich bessere Bild bei Digitalempfang nutzen. Störungen, Fischgrätenmuster, laufende Streifen und ähnliches sind damit für immer vorbei.

Zum Empfang benötigt man einen handelsüblichen DVB-C-Receiver, diese Geräte gibt es für knapp 100 Euro - nach oben sind kaum Grenzen gesetzt, bis hin zu Festplattenrecordern für 500 Euro ist alles drin. Hochinteressant sind freilich auch die in immer mehr neue Fernseher gleich eingebauten DVB-C-Tuner, so daß eine Kiste weniger zu Hause herumstehen muß.

Ein besonderer Genuß sind die zahlreichen digitalen Radioprogramme. Da kann das immer irgendwie rauschende UKW komplett einpacken und man hat die Auswahl unter allen ARD-Programmen - es gibt einige Perlen dabei. Einfach den Receiver an die Stereoanlage anschließen und los geht es nahezu in CD-Qualität.

Autor:  phoenix66 [ So 04.Apr 2010 8:35 ]
Betreff des Beitrags: 

das Problem für die Vermieter ist die Schüssel auf dem Dach, da die Antennengemeinschaft so einen Anschluß nicht bietet.

Gruß phoenix66, der seine Stereoanlage auch am Antennenanschluß hängen hat.

Autor:  Radiowaves [ So 04.Apr 2010 11:14 ]
Betreff des Beitrags: 

phoenix66 hat geschrieben:
das Problem für die Vermieter ist die Schüssel auf dem Dach, da die Antennengemeinschaft so einen Anschluß nicht bietet.

Erklär mal bitte, ich verstehe den Satz nicht wirklich.
Klar bietet die Antennengemeinschaft - genau wie jeder andere Kabelanschluß - keine Anschlußmöglichkeit für einen Satreceiver. Die zu übertragenen Frequenzbereiche bis 2 GHz sind nichts für lange Kabelwege, außerdem sind auf Sat so viele Pakete, daß sie nicht gleichzeitig ins Kabel "passen", so daß der Receiver sich immer die gewünschten Blöcke auswählt. Deshalb kann man in übliche Sat-Verteilungen keine Verteiler einbauen, sondern braucht für jeden Receiver ein separates Kabel. Das geht ab spätestens 10 angeschlossenen Haushalten derbe ins Geld und geht irgendwann gar nicht mehr. Die Abhilfe bietet Kabelanschluß, nur daß der halt nie auf individuelle Hör- und Sehgewohnheiten jenseits des Massengeschmacks eingehen kann.

Wo liegt Dein akutes Problem bzw. was fehlt Dir in der Antennengemeinschaft?

Autor:  phoenix66 [ So 04.Apr 2010 17:27 ]
Betreff des Beitrags: 

ich kann mir nicht vorstellen, daß ein SAT-Receiver genügt, um die UKW-Radioprogramme in digitaler Qualität ohne Antenne oder Schüssel zu empfangen. Wenn man irgendwas an Wohngebäuden verändern will, braucht man die Genehmigung des Besitzers.

Gruß phoenix66

Autor:  Radiowaves [ Mo 05.Apr 2010 20:30 ]
Betreff des Beitrags: 

Nein, natürlich keinen Satreceiver. Aber auf der Hammelburg gibt es freilich Satschüsseln und dort stehen in dem kleinen Häuschen viele "Satreceiver", allerdings Spezialmodelle. Jedes davon empfängt via Sat ein TV-Programm und setzt es auf einen analogen Kabelkanal um. Das ist das ganz normale Kabelfernsehen, das wir aus der Antennengemeisnchaft und auch von anderen Kabelanlagen kennen: Fernseher ran, Suchlauf, läuft.

Zusätzlich werden aber auf der Hammelburg auch ganze Digitalpakete von Sat "am Stück" empfangen und nur in die digitale Kabelfernsehnorm DVB-C "umverpackt". Es sind vom Inhalt her exakt die gleichen Pakete wie die, die man mit einer eigenen Satschüssel selbst empfangen könnte, nur halt ins Kabel umgesetzt. Dazu brauchst Du einen digitalen Kabelreceiver (DVB-C) und eben keinen digitalen Satreceiver (DVB-S).

In den Paketen stecken immer mehrere Programme, zum Beispiel ZDF, ZDF neo, ZDF Theaterkanal, ZDF Infokanal und 3Sat. Zusätzlich kann man in die Pakete Radioprogramme reinstecken - im Falle des ZDF-Paketes sind das der Deutschlandfunk, das Deutschlandradio Kultur und das neue DRadio Wissen. Die Übertragung erfolgt dabei freilich nicht analog wie bei UKW, sondern als digitale Tonspuren in MP2, genau wie der Fernsehton. Und da bei den D-Radios halt mit 256 kBit/s gearbeitet wird, klingen sie sogar besser als auf UKW, wo die Zuführung zu den Sendemasten nur über eine Verbindung mit 192 kBit/s geschieht. Da das ganze digital läuft, ist es auch immer perfekt rauschfrei.

Solche Pakete werden auf der Hammelburg nun ins Kabel gepackt und Du kannst sie mit einem digitalen Kabelreceiver ohne Schüssel empfangen.

Schau Dir nochmal meine Liste an und nimm die rot geschriebenen Radioprogramme auf Kanal S29, S33, S40 (alle ARD-Radiosender, einige davon sogar in Dolby 5.1) und Kanal 29. Das ist ein riesiges, frei empfangbares Radioangebot, perfekt rauschfrei und kristallklar. Alles ohne Schüssel - einfach übers Kabel mit einem DVB-C-Receiver. Die digital übertragenen Fernsehprogramme sind freilich auf Flachbildschirmen deutlich besser anzuschauen als das beste Analogbild. Vor allem die großen LCD-Fernseher zeigen gnadenlos das Rauschen von herkömmlichem analogen Kabelfenrsehen.

Wenn Du willst, schleppe ich meinen Kabelreceiver mal zu Dir zum Ausprobieren. Ich bin aber immer nur alle paar Wochen am Wochenende in Gera.

Autor:  phoenix66 [ Di 06.Apr 2010 9:44 ]
Betreff des Beitrags: 

danke erstmal für deinAngebot, aber wenn es nicht anders geht, werde ich mir eine sogenannte D 1-Box anschaffen. Diese Umwandlung war mir bekannt. Ich hatte eher an einen digitalen Direktempfang gedacht und dafür braucht man etwas antennenmäßiges auf den Dach. Bei meinem Vermieter ist sowas nicht möglich.

Gruß phoenix66, der früher mal Amateur-und Militärfunker war.

Autor:  Radiowaves [ Di 06.Apr 2010 10:09 ]
Betreff des Beitrags: 

"Digitaler Direktempfang" ist in Gera entweder Satschüssel oder DVB-T mit den 11 oder 12 öffentlich-rechtlichen Programmen. Radio ist bei letzterem nicht dabei und die Bildqualität ist via digitales Kabel besser, da die Datenrate prinzipbedingt höher ist.

Dann wäre da noch DAB, mit DLF, D-Kultur und DRadio Wissen in schäbigster Magerbitrare, dazu MDR Klassik (bekommt man auch digital im Kabel, in viel höherer Bitrate) und neuerdings MDR info und MDR Sputnik in DAB+ (MP4 AAC). Auch die sind besser digital im Kabel zu bekommen...

Die dBox1 ist nun wirklich in die Jahre gekommen. Für TV empfehle ich sie nicht, sie bereitet mehr Ärger als Vergnügen, kann kein HDTV und ist schrecklich zu bedienen. Für Radioempfang ist sie aber ganz gut geeignet. Ich kann sie Dir mal 2 Wochen zum Test geben.

Ein guter TV-tauglicher Receiver, der auch HDTV (ARD, ZDF, arte) und Aufnahme auf USB kann, wäre z.B. der TechniSat HD8-C. Kostet aber auch...

Autor:  James T. Kirk [ Di 06.Apr 2010 14:21 ]
Betreff des Beitrags: 

Gegenüber den Zeiten in denen der
phoenix66 hat geschrieben:
phoenix66, ... früher mal Amateur-und Militärfunker war.
ist doch die D1 Box schon sensationell fortschrittlich ...


@ Phoenix: War das eigentlich vor Verdun oder vor Stalingrad? :lol:

Autor:  phoenix66 [ Di 06.Apr 2010 15:44 ]
Betreff des Beitrags: 

James T. Kirk hat geschrieben:
Gegenüber den Zeiten in denen der
phoenix66 hat geschrieben:
phoenix66, ... früher mal Amateur-und Militärfunker war.
ist doch die D1 Box schon sensationell fortschrittlich ...


@ Phoenix: War das eigentlich vor Verdun oder vor Stalingrad? :lol:


da ich aus Königsberg komme, war es die Ostfront :lol: :D !

Gruß phoenix66

Autor:  Radiowaves [ Di 06.Apr 2010 18:38 ]
Betreff des Beitrags: 

phoenix66 hat geschrieben:
da ich aus Königsberg komme, war es die Ostfront

Mit der dBox 1 machst Du Dich dann also zum Königsberger Klops. :D

Autor:  phoenix66 [ Di 06.Apr 2010 21:30 ]
Betreff des Beitrags: 

Radiowaves hat geschrieben:
phoenix66 hat geschrieben:
da ich aus Königsberg komme, war es die Ostfront

Mit der dBox 1 machst Du Dich dann also zum Königsberger Klops. :D


wieso? Ich habe nicht vor, sowas zu kaufen, wenn das technisch überholt ist.

Gruß phoenix66

Autor:  Radiowaves [ Sa 25.Dez 2010 18:24 ]
Betreff des Beitrags: 

So, da nicht komplett eingeschneit, habe ich mal wieder einen Scan gemacht. Anbei die aktuelle Liste der Belegung der Antennengemeinschaft.

UKW-mäßig wurden die Lücken also dieses Jahr nicht gestopft. Jam FM und Antenne Bayern haben analog auf Astra abgeschaltet, so daß der entsprechende UKW-Umsetzer ins Leere greift. Der Umsetzer von N-Joy Radio stand lange Zeit im falschen Modus und übertrug auf einem Stereokanal Rauschen und auf dem anderen den TV-Ton von N3. Nachdem das mal behoben wurde und einige Wochen wieder N-Joy Radio lief, ist jetzt wieder alles weg. Ausgereifte Blankom-Technik... :roll:

Ab Frühjahr 2012 werden dann, wenn alles so bleibt wie jetzt, auch MDR Sputnik, hr 1, hr 2, hr 3, NDR 2, NDR Info, BR Klassik, WDR 2, WDR 4, RTL Radio und Klassikradio schweigen. Die laufen auch über analoge Astra-Kanäle bzw, über das ebenfalls im Absterben befindliche ADR-System.

Die sonstigen UKW-Programme rauschen meist so sehr, daß man mit einer Wurfantenne besseren Empfang bekommt, zumindest bei den 10 Geraer Ortsfrequenzen.

Aber was solls - Radio hört man am besten digital über einen Kabelreceiver. Da stimmt das Angebot und die Qualität ist natürgemäß top. Neben faktisch allen Programmen der ARD (bundesweit!) gibt es auch DLF, D-Radio Kultur, D-Radio Wissen und einige Private (Antenne Bayern, Rockantenne, Sunshine Live und das großartige egoFM, das vom ehemaligen Top40-Chef Thommi geleitet wird und für diejenigen, die Radio Top40 bis Sommer 2008 mochten, ein heißer Tip ist.

TV-mäßig ist die Antennengemeinschaft weiterhin ungeschlagen, wenns um digitale Programme geht. Fast alles drin von dem, was sinnvoll ist - und darüber hinaus gibt es auch allerlei exotisches Zeugs. Interessant ist, daß die BBC inzwischen mit ihren HD-Programmen dabei ist. Und da immer mehr Fernseher von Haus aus DVB-C können, sollte man da sauch unbedingt nutzen. Analog-TV muß nicht mehr sein...

Genug der Vorrede - hier ist die Liste.

Kabelbelegung Untermhaus 24.12.2010

Und eigentlich müßten sie schon wieder aktiv werden und Kabel 1 sowie Viva analog killen. Und zwar schleunigst.

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
http://www.phpbb.com/